Wissenschaftliche Literatur Bildungsphilosophie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Kritische Erziehungswissenschaft
Historische und systematische Rekonstruktionen eines verdrängten Paradigmas
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In den 1960er Jahren trugen die Bemühungen der ‘Frankfurter Schule‘, insbesondere die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, aber auch die des ‘frühen‘ Jürgen Habermas Früchte, in Westdeutschland eine neue, in der Hauptsache gesellschaftskritische Aufklärung in Gang zu setzen.
Es war ein Versuch, die ‘bleierne Zeit‘ zu beenden, zu der sich die Epoche…
1968er-Bewegung Bildungsphilosophie Didaktik Geschichte der Erziehungswissenschaft Medienindustrie Pädagogik Theorie der Erziehung Wissenschaftstheorie
Responsivität und Pädagogik
Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch zielt darauf, die Spannung zwischen traditionellen und ge-
genwärtigen Grundbegriffen der Pädagogik sowie die Fragen nach
einem anerkannten erziehungsphilosophischen Fundament mit den
Denk- und Analysemitteln der "responsiven Phänomenologie" von
Bernhard Waldenfels und anderen phänomenologisch orientierten
Ansätzen in der…

Bildung als Selbstbildung
Zur Kritik postmoderner Vorstellungen von der Bildung des Subjekts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch greift die postmoderne Weiterentwicklung innerhalb der bundesdeutschen Erziehungswissenschaften/ Pädagogik auf.
Nach einer Übersicht über zentrale Thesen postmoderner Philosophie und moderne-pädagogischen Denkens wird der Rezeptionsverlauf der Moderne-Postmoderne-Debatte in ausgesuchten Feldern und Kontexten der Pädagogik nachgezeichnet. Anhand…
Axel Honneth Bildungsphilosophie Jean-François Lyotard Jürgen Habermas Pädagogik Postmoderne Ulrich OevermannHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft