6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungsphilosophie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist (Forschungsarbeit)Zum Shop

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik diesbezüglich obsolet. Ist damit aber auch die Erziehung des Geistes veraltet? Dass dies nicht zutrifft, soll begründet werden, hängt aber davon…

Dezentrierung des SelbstEduard SprangerGeistIchKompetenzenLeib-Seele-BeziehungPhilosophiePostmodernePsychologieSelbstSelbstbildungSelbsterziehungTheodor LittWerteproblematik
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?

Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Vernunft kommt nicht zum Menschen, weder mit der Post noch über das Internet oder andere Medien, auch nicht allein durch Fremderziehung und schon gar nicht wächst sie heran, etwa so wie Haare.

Vielmehr ist Vernunft eine mögliche Dimension in der Welt, die stets dafür offen ist, dass der Mensch zu ihr kommen und sich ihrer freiwillig bedienen kann, um ihre Prinzipien (Wahrheit, Richtigkeit etc.) selbstbestimmt vermittels geistiger Fähigkeiten…

EntschlussErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieRichtigkeitSelbstbestimmungSelbstvergewisserungVernunftVerstandVorrationalesWahrheitWille
Kritische Erziehungswissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Kritische Erziehungswissenschaft

Historische und systematische Rekonstruktionen eines verdrängten Paradigmas

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In den 1960er Jahren trugen die Bemühungen der ‘Frankfurter Schule‘, insbesondere die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, aber auch die des ‘frühen‘ Jürgen Habermas Früchte, in Westdeutschland eine neue, in der Hauptsache gesellschaftskritische Aufklärung in Gang zu setzen.

Es war ein Versuch, die ‘bleierne Zeit‘ zu beenden, zu der sich die Epoche der Restauration nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt hatte. Einige der…

1968er-BewegungBildungsphilosophieDidaktikGeschichte der ErziehungswissenschaftMedienindustriePädagogikTheorie der ErziehungWissenschaftstheorie
Responsivität und Pädagogik (Doktorarbeit)Zum Shop

Responsivität und Pädagogik

Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Buch zielt darauf, die Spannung zwischen traditionellen und ge-
genwärtigen Grundbegriffen der Pädagogik sowie die Fragen nach
einem anerkannten erziehungsphilosophischen Fundament mit den
Denk- und Analysemitteln der "responsiven Phänomenologie" von
Bernhard Waldenfels und anderen phänomenologisch orientierten
Ansätzen in der Pädagogik kritisch zu rekonstruieren.

Diese Rekonstruktion fragt nach einer Möglichkeit, das…

AlteritätBildungsphilosophieErziehungsphilosophieIntersubjektivitätKommunikationstheorieKontingenzPädagogikPhänomenologie
Bildung als Selbstbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildung als Selbstbildung

Zur Kritik postmoderner Vorstellungen von der Bildung des Subjekts

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dieses Buch greift die postmoderne Weiterentwicklung innerhalb der bundesdeutschen Erziehungswissenschaften/ Pädagogik auf.

Nach einer Übersicht über zentrale Thesen postmoderner Philosophie und moderne-pädagogischen Denkens wird der Rezeptionsverlauf der Moderne-Postmoderne-Debatte in ausgesuchten Feldern und Kontexten der Pädagogik nachgezeichnet. Anhand der Theorien von Jürgen Habermas, Axel Honneth und Ulrich Oevermann wird überprüft, inwiefern die postmoderne…

Axel HonnethBildungsphilosophieJean-François LyotardJürgen HabermasPädagogikPostmoderneUlrich Oevermann
Ethik und Pädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ethik und Pädagogik

Die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners und ihre Bedeutung für eine lebensbezogene Pädagogik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die vorliegende Abhandlung zeigt auf, dass die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners notwendigerweise einen pädagogischen Charakter mit sich bringt und ist ein Zeugnis dafür, dass sich Ethik und Pädagogik bedingen. Für Reiner stand außer Frage, dass es eine Aufgabe der praktischen Philosophie – also eine Aufgabe der Ethik und Pädagogik – ist, ein Verschwinden des Personenbegriffs zu verhindern. So ist das Werk Hans Reiners ein einzigartiges Zeugnis dafür, dass…

BildungEthikHans ReinerLebensbezogene PädagogikPädagogikPersonenbegriffPhänomenologiePhilosophische AnthropologieSinnbegriffWertethik