Wissenschaftliche Literatur Theorie der Erziehung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Philosophie für Pädagogen (Forschungsarbeit)

Philosophie für Pädagogen

Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft

Schriften zur Pädagogischen Theorie

In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach wie vor jedoch viele praktische Probleme, was schon Herbart monierte.…

Erziehung Fehlbarkeit der Vernunft Freiheit Freiheiten Freiheitsbedrohungen Geist Naturalismus Pädagogik Person Philosophie Postmoderne Psychologie Selbsterziehung Subjekt Tadel Theorie des Gehirns Vernunft
Das deutsche Bildungssyndrom (Forschungsarbeit)

Das deutsche Bildungssyndrom

Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs

Schriften zur Pädagogischen Theorie

„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. [...]

Absoluter Geltungsanspruch Bildung Bildungssyndrom Bildungstheorie Empirische Theorie Entwicklung und Erziehung Erziehungswissenschaft Geisteswissenschaftliche Bildungstheorien Georg Kerschensteiner Husserl I. Dewey I. Fr. Herbart Idealistischer Bildungsbegriff Idealistische Wesenschschau Pädagogik Subjektive Definitionen W. Dilthey Wilhelm von Humboldt
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule (Doktorarbeit)

Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule

Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen

Studien zur Schulpädagogik

Schule wird immer mehr zu einem Lern- und Lebensort von Kindern und Jugendlichen. Unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Veränderungen hin zu ganztägigen Schulformen eröffnen sich daher neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten für kirchliches Engagement in der…

Ganztagsschule Jugendforschung Religiöse Bildung und Erziehung Religionspädagogik Religionsunterricht Religiosität Schule Schule als Lebensraum Schulentwicklung Schulpädagogik Schulpastoral Schulseelsorge Theorie der Schule
Kritische Erziehungswissenschaft (Sammelband)

Kritische Erziehungswissenschaft

Historische und systematische Rekonstruktionen eines verdrängten Paradigmas

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In den 1960er Jahren trugen die Bemühungen der ‘Frankfurter Schule‘, insbesondere die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, aber auch die des ‘frühen‘ Jürgen Habermas Früchte, in Westdeutschland eine neue, in der Hauptsache gesellschaftskritische Aufklärung in Gang zu setzen. Es war ein Versuch, die ‘bleierne…

Bildungsphilosophie Didaktik Geschichte der Erziehungswissenschaft Medienindustrie Pädagogik Theorie der Erziehung Wissenschaftstheorie
Max Scheler: Philosophische Anthropologie und Pädagogik zwischen den Weltkriegen (Forschungsarbeit)

Max Scheler: Philosophische Anthropologie und Pädagogik zwischen den Weltkriegen

Eine Studie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Max Scheler (1874-1928) ist 1919 als erster Professor der Philosophie und der Soziologie an die neu gegründete Universität zu Köln berufen worden. Er war zwischen den Weltkriegen einer der angesehensten Philosophen in Deutschland, ist aber nach 1933 in den Hintergrund gedrängt und erst in unseren Tagen wieder…

Bildungsreform Deutsches Bildungswesen Deutschland Pädagogik Philosophische Anthropologie Philosophische Pädagogik Theorie der Erziehung