Wissenschaftliche Literatur Theorie der Erziehung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dietrich Hoffmann
Kritische Erziehungswissenschaft
Historische und systematische Rekonstruktionen eines verdrängten Paradigmas
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In den 1960er Jahren trugen die Bemühungen der ‘Frankfurter Schule‘, insbesondere die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, aber auch die des ‘frühen‘ Jürgen Habermas Früchte, in Westdeutschland eine neue, in der Hauptsache gesellschaftskritische Aufklärung in Gang zu setzen.
Es war ein Versuch, die ‘bleierne Zeit‘ zu beenden, zu der sich die Epoche der Restauration nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt hatte. Einige der jüngeren Vertreterinnen und Vertreter der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik, die in der…
1968er-BewegungBildungsphilosophieDidaktikGeschichte der ErziehungswissenschaftMedienindustriePädagogikTheorie der ErziehungWissenschaftstheorieDietmar Langer
Willensfreiheit oder Determinismus?
Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Sorgenfrei bedeutet zum Beispiel, keine Sorgen zu haben. Willensfrei meint allerdings nicht, dass wir keinen Willen haben, sondern dass der Wille eines Handlungssubjekts frei ist. Wovon und wozu, ob überhaupt und inwieweit wird zu klären sein. Vertreter der Willensfreiheit behaupten aber nicht, dass unser Wollen als Antrieb frei ist, vielmehr ist es unser Wille als ungehinderter Entschluss.
Dagegen wird im Determinismus behauptet: Alles ist kausal festgelegt. Somit zeigt sich das Problem, dass der Mensch gar nicht willensfrei sein…
DeterminismusErziehungGeistGründeHandelnIndeterminismusInkompatibilismusKausalitätKompatibilismusPädagogikSemikausalitätVernunftWilleWillensfreiheitHans Hermann Groothoff
Max Scheler: Philosophische Anthropologie und Pädagogik zwischen den Weltkriegen
Eine Studie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Max Scheler (1874-1928) ist 1919 als erster Professor der Philosophie und der Soziologie an die neu gegründete Universität zu Köln berufen worden. Er war zwischen den Weltkriegen einer der angesehensten Philosophen in Deutschland, ist aber nach 1933 in den Hintergrund gedrängt und erst in unseren Tagen wieder entdeckt und diskutiert worden.
Schelers Bedeutung war und ist darin begründet, dass er einerseits seiner Sorge um die neue deutsche Demokratie und seiner Befürchtung, diese würde auf eine Diktatur zusteuern, in Vorträgen und Schriften Ausdruck verlieh und…
BildungsreformDeutsches BildungswesenDeutschlandPädagogikPhilosophische AnthropologiePhilosophische PädagogikTheorie der ErziehungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft