Erziehungswissenschaft Schulpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arnold Stenzel
Bildungsgeschichte und Didaktik
Ausgewählte Aufsätze
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2005, 154 Seiten
In diesem Band sind acht Aufsätze versammelt, die der Verfasser in den Jahren 1960 bis 1997 an verschiedenen Stellen veröffentlicht hatte. Sie umfassen ein breites Themenspektrum zwischen Bildungsgeschichte und Didaktik. Es geht um des Comenius…
BildungsgeschichteDidaktikGrundschuleJohann Amos ComeniusJohann Heinrich PestalozziJohn LockeLehreLernenPädagogik
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Sachsen (Hrsg.)
Lehrerbildung auf dem Prüfstand
Anforderungen an eine zeitgemäße LehrerbildungFachtagung der GEW Sachsen und der Technischen Universität Dresden am 24.04.2004
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 138 Seiten
Kein anderes Dokument nimmt sich der gegenwärtigen Situation der sächsischen Lehrerbildung in einer solchen konzeptionellen Durcharbeitung an wie das Positionspapier des GEW-Landesverbandes Sachsen. Eben weil das Reformpapier innovative und…
AusbildungErziehungswissenschaftHochschuleLehrkräftePädagogikSchule
Wiltrud Weidinger
Hierarchien in der Organisation Schule
Eine qualitative Untersuchung zu unbewussten Vorgängen bei SchulaufsichtsbeamtInnen und SchulleiterInnen der Wiener Pflichtschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 342 Seiten
Menschliches Handeln in Organisationen findet bewusst statt, wird jedoch dabei von unbewussten Vorgängen beeinflusst. Ausgehend von dieser These wird in diesem Werk diesen unbewussten Dynamiken auf den Grund gegangen. Gegenstand bilden die…
HierarchieMax WeberOrganisationsentwicklungPädagogikPsychodynamikSchulaufsichtSchulleitung
Dietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
Zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2005, 190 Seiten
Theorie und Praxis werden in Diskussionen über Bildung und Erziehung, über Schule und Unterricht häufig wie Gegensätze behandelt. Zumindest erscheinen sie vielen wie getrennte Bereiche, von denen jeder auch auf den anderen verzichten könnte.…
ErziehungErziehungswissenschaftHandlungstheorieLehrerbildungPädagogikProfessionalisierung
Frank Borsch
Der Einsatz des Gruppenpuzzles in der Grundschule
Förderung von Lernerfolg, Lernfreude und kooperativen Fertigkeiten
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2005, 258 Seiten
Unter dem Eindruck aktueller internationaler Schulvergleichsstudien wird nach neuen Methoden für den Unterricht gesucht, um die Leistungen der Lernenden zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden kooperative Unterrichtsmethoden diskutiert, die…
GrundschuleKooperatives LernenMathematikunterrichtPädagogikPädagogische PsychologieSachunterrichtUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsforschung
Céline Feige
PISA und weitere Schulleistungsstudien
Ergebnisse und ihre Relevanz für Hochschulen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2004, 112 Seiten
Diese Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie "PISA" sowie weiterer länderübergreifender Bildungsvergleichstests vor und zeigt deren Bedeutung für Hochschulen auf.
Nach einem kurzen Überblick über die…
BildungschancenBildungserfolgDemographische EntwicklungFachkräftemangelGeschlechtPädagogikSchulleistungstestStudienabbrecherUniversitäten
Ulrike Graf
Schulleistung im Spiegel kindlicher Wahrnehmungs- und Deutungsarbeit
Eine qualitativ-explorative Studie zur Grundlegung selbstreflexiven Leistens im ersten Schuljahr
Hamburg 2004, 430 Seiten
Leistung ist in der Schule vom ersten Schultag an allgegenwärtig und unausweichlich. Erwachsene legen fest, welche Leistungen die Schülerinnen und Schüler zu erbringen haben und was als Leistung gilt. Aus Sicht einer konstruktivistisch…
GrundschulforschungKindheitsforschungPädagogikSchuleSchulleistungSchulpädagogikSelbstkonzept
Julia Kronenberger
Kooperatives Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Primarstufe
Lernerfolg, Lernfreude und Elaborationsniveau im Gruppenpuzzle
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2004, 208 Seiten
In kooperativen Unterrichtsformen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Inhalte selbstständig und gemeinsam in Kleingruppen und vermitteln sich gegenseitig ihr Wissen. Sie haben Gelegenheit zum Aushandeln von Lösungswegen, zum…
GrundschuleMathematikunterrichtPädagogikPsychologieSachunterrichtUnterrichtsforschung
Peter Marx
Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden?
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2004, 310 Seiten
Wie lässt sich eine Legasthenie feststellen? Nach der Diskrepanzdefinition liegt eine Legasthenie dann vor, wenn die Intelligenz deutlich über der Rechtschreibleistung liegt.
Im vorliegenden Buch wird hinterfragt, ob der Diskrepanz…
DiskrepanzdefinitionIntelligenzLegasthenieLese-Rechtschreib-SchwächeLese-RechtschreibschwierigkeitenLese-RechtschreibstörungLRSPädagogikPsychologie
Judith Mokhlesgerami
Implementation und Evaluation eines Unterrichtsprogramms in der Sekundarstufe I
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2004, 268 Seiten
Die Veröffentlichung der PISA-Studie im Jahre 2001 hat in Deutschland eine breite Diskussion über Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesekompetenz angestoßen. Einen erfolgversprechenden Ansatz stellt die Vermittlung von kognitiven und…
LesekompetenzLesenLesestrategienPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenTrainingUnterrichtsforschung