Wissenschaftliche Literatur reference
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tilman Scheinert
Quotennormen im Arbeitsrecht
unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.
Bekannte Quotennormen sind die Geschlechter- und die Schwerbehindertenquote. Geschlechterquoten verlangen eine bevorzugte Einstellung von Frauen im öffentlichen Dienst, bis ihr Anteil…
Affirmative ActionAGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsvertragAusbildungsabgabeAusbildungsplatzAusgleichsabgabeAusländerquoteAuswahlfreiheitBenachteiligungBerufsfreiheitBeschäftigungspflichtChancengleichheitcustomer preferencesDiskriminierungErgebnisgleichheitErntehelferessence of the businessFrauenbevorzugungFrauenförderungFrauenquoteGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungGrundgesetzänderungGrundgesetzergänzungGruppengrundrechtGruppenrechtIndividualinteresseiustitia commutativaiustitia distributivaKalanke-UrteilKollektivinteresseLangzeitarbeitsloslocatio conductio operarumMinderheitengeschlechtPrivatautonomieQuotenfrauQuotenmerkmalQuotennormRechtswissenschaftSeniorenquoteSGB IXSonderabgabeSozialstaatsgebotSozialstaatsprinzipSpargelstecherTauschgerechtigkeitUngleichbehandlungVerteilungsgerechtigkeitVertragsfreiheitVertragspartnerVertragspartnerfreiheitZwangseinstellung§ 71 SGB IX
Godfrey Chukwunyere Oleri
The Dynamic Character of the Mass Media in the Evangelising Mission of the Church in Africa
With Particular Reference to the Nigerian Church
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Godfrey Chukwunyere Oleri, a native of Umufor Amaimo in Ikeduru Local Government of Imo State was born on 30th Nov. 1958 in Enugu. He Studied philosophy at Bigard Memorial Seminary Ikot Ekpene/Nigeria (1980 –1984) and Theology at Bigard Memoral Seminary Enugu/Nigeria (1985-19899 before his ordination on 12th August 1989 for the catholic diocese of Enugu/Nigeria. He got his Licentiate in Theology in Trier University/Germany in 2004 and Doctorate in the same University in…
AfricaAfrikaCatholic churchEvangelisationFreedom of the PressGlobalisationGlobalisierungInculturationKatholische KircheMassenmedienMass MediaPoliticsPolitikPressefreiheitTheologieTheology
Thomas Mladek
Implementing Cloud Computing
Implementation Strategies and Supporting Measures for the Implementation of Cloud Services
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Cloud computing is a hot topic in recent years. A lot has been published regarding the benefits of cloud computing, problems concerning security issues and legal regulations as well as data privacy. ’Implementing Cloud Computing’ starts out from what to consider when implementing cloud services. It names necessary and mandatory criteria as internally and externally imposed demands that might result in the insight that implementing cloud services is beneficial in a given…
BWLCloud ComputingCodingDesign ScienceImplementationImplementation StrategyManagementRecommendationsRequirementsSupport MeasuresTrainingWirtschaftsinformatik
Christian Pfeiffer
Die Entwürfe für ein neues österreichisches Schadensersatzrecht – Fortschritt für Österreich und Vorbild für Deutschland?
Eine Untersuchung der Entwürfe unter besonderer Berücksichtigung der Principles of European Tort Law und der Tort Law Principles des DCFR
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
In Österreich liegen derzeit zwei Entwürfe zur Reform der schadensersatzrechtlichen Vorschriften des seit dem Jahre 1811 bestehenden Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) vor.
Der erste Entwurf, nachfolgend durchgängig als „Entwurf“ bezeichnet, wurde im Juni 2005, der als Reaktion darauf erarbeitete Gegenvorschlag, nachfolgend als „Gegenentwurf“ bezeichnet, im Januar 2008 vorgestellt. Beide Entwürfe regeln das gesamte Schadensersatzrecht; das heißt sie…
Bewegliches SystemDeliktsrechtGefährdungshaftungHaftungHaftungsausfüllungHaftungsbegründungHaftungsrechtKausalitätNichtvermögenschadenProduzentenhaftungRechtswissenschaftSchadensersatzrechtVerschuldenshaftung
Bernd Kadura, Joachim Langbein, Kerstin Wilde
Strengthening Innovation Systems
Foundation, Concept and Strategic Approach
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Strengthening innovation systems is of prime importance for sustained competitiveness of countries and regions in an increasingly knowledge-based global economy.
This does not only apply to industrialised countries, but holds true for emerging economies and developing countries as well. This manual provides policy makers, policy shapers and implementing agencies with guidance for the systematic analysis of deficiencies and synergy potentials within the…
Development StrategiesEntrepreneurshipInnovationInnovation ManagementInnovation MarketingInnovation SystemInnovativenessInternational Development CooperationKnowledge and Technology TransferKnowledge Based EconomyKooperationNetworks and CooperationNetzwerkeScienceTechnologieTechnologietransferTechnology and Innovation PolicyTechnology TransferVolkswirtschaftslehreWissensbasierte WirtschaftWissenschaft
Jens Barthel
Essays on Environmental Policy in Dynamic Models
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The book is about special problems arising if environmental policy is evaluated in a dynamic context. Following an abridgment on the literature in the relevant field we examine three different areas: First, the impact of the elasticity of substitution is discussed. In contrast to previous studies we look at utility functions of Leontief, CES and Cobb-Douglas type more precisely. It turns out that especially the dynamic behavior of our model depends strongly on the actual…
Dynamische ModelleFinanzwirtschaftPräferenzänderungenProduktivitätsschocksSubstitutionselastizitätUmweltökonomieUmweltpolitische InstrumenteVolkswirtschaftslehre
Timo Fahrion
Das Schicksal der besonderen Rechte von Aktionären bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von deutschen und französischen Aktiengesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften innerhalb des europäischen Binnenmarkts ist von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich (die sog. relations franco-allemandes). Nicht zuletzt auf Grund der engen Verflechtung beider Volkswirtschaften sind Kapitalgesellschaften aus diesen Ländern für grenzüberschreitende Verschmelzungen geradezu prädestiniert. Trotz…
Actions de PréférenceAktienrechtAktionärsrechtefranzösisches AktienrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerschmelzungenInternationales GesellschaftsrechtLiberalisierung des AktienrechtsRechtsvergleichungRechtswissenschaftUmwandlungsrechtVerschmelzungsrichtlinieVorzugsaktienWettbewerb der Rechtsordnungen
Tanja Stepanchuk
Optimal Pricing Strategies
How Nonlinear Programming Enables Optimal Pricing in Digital Environment
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
The determination of optimal pricing strategies in the ever-changing digital environment becomes more essential and more challenging with increasing popularity of the Internet and its ability to monitor consumers‘ preferences by tracking their click, purchase and finally their usage behavior. This book examines various novel pricing strategies for advertisers in Search Engine Marketing (SEM) as well as for companies who sell digital goods, frequently offering a menu of…
Agency CompensationBetriebswirtschaftslehreE-CommerceInteraktive PreismechanismenKeyword AuctionsNonlinear PricingOnline-MarketingOnline AdvertisingPerformance-based CompensationPreisfindungPreisstrategieSearch Engine MarketingSponsored SearchSuchmaschinenmarketingTwo-Part-Tariff
Simone Kirstein-Jost
Auflösung von Anaphern im Rahmen der Informationsextraktion für Ontologie-Management im Bereich Life Sciences
Forschungsergebnisse zur Informatik
Im Bereich Life Sciences spielt die maschinelle Extraktion und strukturierte Speicherung von Informationen in Ontologien eine zunehmend wichtige Rolle. Zur Gewährleistung einer guten Informationsextraktion (IE) müssen Anaphern korrekt aufgelöst werden.
Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, inwiefern der vollautomatische, wissensarme Ansatz von [Mitkov et al. 2002] (MARS) zur Anaphernauflösung für die Domäne Life Sciences im Rahmen der Informationsextraktion…
AnaphernAnaphernresolutionBIO2MeBioinformatikComputerlinguistikInformatikInformationsextraktionInformationsverarbeitungInformationswissenschaftLife ScienceMARSOntologienRuslan MitkovSprachwissenschaftWissensmanagement
Anne Scheller
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen
Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…
AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz