Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexandra Nießen
August Weismanns Theorie der Erb-Substanz
Philosophische Begriffe für ein biologisches Rätsel
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Eine Geschichte der Vererbung begriffsgeschichtlich mit „Substanz“ zu eröffnen, hat es bisher noch nicht gegeben. Das Buch August Weismanns Theorie der Erb-Substanz von Alexandra Nießen schafft hier Abhilfe.
Ausgang nimmt ihre Untersuchung bei den Substanz-Konzeptionen von Aristoteles, Descartes, Leibniz, Kant und Hegel. Teile ihrer philosophischen Gedanken finden sich in naturwissenschaftlichen Überlegungen sichtbar wieder, zeigt der Text der Autorin.…
19. JahrhundertAristotelesAugust WeismannBegriffsgeschichteBiologiegeschichteBiowissenschaftCytologieDescartesErbgutErbsubstanzGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichte 1839-1900KantLebenLeibnizOrganische MaterieSubstanzVererbungWissenschaftsgeschichte
Thomas Weißbach
Schwerer Weg
Übersiedlung aus der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in die DDR 1961–1989
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 veränderte die innerdeutsche Situation völlig: Der Kontakt zwischen den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde noch schwieriger als bisher, Reisen in den jeweils anderen Staat auf längere Sicht praktisch unmöglich. Das Bild von der DDR als einer grauen, tristen und von brutalen „rußlandhörigen“ SED-Funktionären beherrschten „Sowjetzone“ schien sich zu bestätigen. Unter diesen Umständen ist es erstaunlich,…
BautzenCold WarDDRDDR-GeschichteDeserteureDeutschlandEast-West ConflictGeschichte 1949-1989Internationale SolidaritätKalter KriegKulturhaus „Internationale Solidarität“ BautzenNeuere GeschichteOst-West-KonfliktÜbersiedlungWest-Ost ÜbersiedlungZeitgeschichte
Christoph J. Kemper
Das Persönlichkeitsmerkmal Angstsensitivität: Taxon oder Dimension?
Eine Analyse mit dem Mischverteilungs-Raschmodell
Schriften zur differenziellen Psychologie
Dieses Buch thematisiert die latente Struktur des Persönlichkeitsmerkmals Angstsensitivität. Angstsensitivität bezeichnet die Furcht vor den eigenen Angstsymptomen, die auf Überzeugungen hinsichtlich deren Schädlichkeit zurückgeht. Im Unterschied zu Menschen mit niedriger Ausprägung dieses Persönlichkeitsmerkmals erleben Menschen mit hoher Angstsensitivität ihre eigenen Angstsymptome als hochgradig unangenehm. Wenn sie Angstsymptome erfahren, befürchten sie außerdem…
AngstsensitivitätAngst vor der AngstAntwortstilAntworttendenzAnxiety Sensitivity IndexASIErwartungsangstPersönlichkeitstypenPsychologieRasch-ModellSozialwissenschaftSteven ReissTaxometrieTendenz zur Mitte
Bianca Büchner
Körpersubstanzen als Forschungsmaterialien
Aufklärung und Einwilligung bei der Entnahme und Verwendung von Körpersubstanzen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Ein Buch, welches für die Fachwelt von Bedeutung ist sowie eine nützliche Hilfe zur Meinungsfindung für Menschen sein kann, welche darüber nachdenken, einen Beitrag für die Forschung zu leisten.
Täglich werden in großen Mengen dem Menschen in Kliniken und Arztpraxen die unterschiedlichsten Proben, wie zum Beispiel Blut oder Krebsgewebe, entnommen, mit dem primären Ziel der Gewinnung von Test- und Analyseergebnissen oder der Heilung. Dieses sich als "Abfall"…
AufklärungAufwandsentschädigungBlutspendeForschungsklauselnGesundheitswissenschaftGewebeGewebekonstruktionGewebezüchtungInformed ConsentKörpersubstanzenMaterial Transfer AgreementMedizinMedizinrechtOrganhandelPharmarechtRechtswissenschaftRückstellprobenSelbstbestimmungsrechtTissue EngineeringÜberschussmaterial
Friederike Schlingloff
Gewalt in Südafrika
Dokumentation und Analyse von Gewaltanwendungen in einem sozialen Brennpunkt
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Für diese Studie wurden Daten in einem Krankenhaus in KwaZulu-Natal, Südafrika, erhoben. Diese Provinz liegt an der Ostküste Südafrikas und ist eine der ärmsten Provinzen mit einer hohen Rate an Gewaltverbrechen in einem Land, das eine der höchsten Gewalt- und Mordraten der Welt aufweist. Die 225 Interviews, die mit Opfern von Gewalt geführt wurden, geben Einblick in die sozioökonomische Situation der Opfer, die Beziehung zu den Tätern und die auslösenden Faktoren und…
ArmutGewaltHäusliche GewaltKrankenhausKwazulu-NatalMedizinOpferOpferstudiePolizeigewaltRechtsmedizinSüdafrikaTäterVergewaltigungVerletzungenViktimologie
Katharina Maak
Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen
Castilla y León und Brandenburg im Vergleich
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Pilgerfahrt und Regionalentwicklung, Religion und Tourismus: auf den ersten Blick haben diese Themen nicht viel gemeinsam. Aber dem ist nicht so. Seit einigen Jahren bekommen sie mehr und mehr Aufmerksamkeit und sind Gegenstand gemeinsam diskutierter Inhalte unter Wissenschaftlern sowie auf Seiten verschiedener Institutionen, von lokalen Aktionsgruppen in den Gemeinden bis hin zur europäischen Ebene.
Pilgern ist wieder in Mode. Das große Ziel ist Santiago de…
BrandenburgCastilla y LéonChristentumGalicienGeographieJakobswegKulturtourismusLändliche RäumePilgerwegRegionalentwicklungReligionSpanienSpiritueller TourismusWirtschafts- und Sozialgeographie
Christopher Hamilton, Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (Hrsg.)
Das Tragische begreifen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Tragische begleitet den Menschen. Es begegnet ihm in seinem persönlichen Erleben genauso wie in den fernen Tragödien über die tagtäglich aus aller Welt berichtet wird. Das Tragische war immer schon ein Stoff, der wissenschaftlich und künstlerisch verarbeitet wurde. Doch ist es etwas, das sich schwer fassen lässt, weil jeder Mensch es auf seine eigene Art und Weise erlebt, davon betroffen ist und verarbeitet. Das Tragische ist etwas Allgegenwärtiges. [...]
ArbeitslosigkeitArmutEthikFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftGraham GreeneHoffnungPhilosophieResilienzSoziologieTheologieTragikTragödie
Uwe Petersen
Philosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie
Ein Leitfaden für Philosophische Praxis
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Handlungen liegen Ziele zu Grunde von denen sich der Handelnde leiten lässt. So basiert eine Stammes-, Zunft- oder feudale Gesellschaft je auf einer anderen Wirtschaftsethik als der kapitalistischen und stößt, wie der Autor in seiner Abhandlung Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik. nachzuweisen versucht, die Wirtschaftsethik des kapitalistischen homo oeconomicus heute an ihre Grenzen.
Auch psychologische Theorien basieren auf Vorstellungen…
AnthropologieEvolutionGeschichtswissenschaftGesellschaftsgeschichteKulturgeschichtePhilosophiePhilosophische PraxisPsychogenealogiePsychologiePsychotherapieSchlaftheorie
Georg Hirsch
Neuevangelisierung als Programm der Gemeinschaft Emmanuel
Seit Jahrzehnten kämpft die Kirche gegen einen anhaltenden Glaubensschwund. Dieser drückt sich in leeren Kirchenbänken, älter werdenden Gläubigen oder sinkendem Glaubenswissen aus. Die Mehrzahl der Menschen scheint an Gott und Kirche kein Interesse zu haben. Der katholische Glaube verliert im konkreten Leben der einzelnen Kirchenmitglieder immer mehr an Bedeutung.
Seit 1979 das Schlagwort "Neuevangelisierung" aufkam, versucht man gezielt diesem Trend…
EvangelisierungGemeinschaft EmmanuelGlaubensschwundIndividualisierungMissionNeuevangelisierungOffenbarungPluralisierungPsychologieRespiritualisierungSäkularisierungTheologie
Tilman Scheinert
Quotennormen im Arbeitsrecht
unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.
Bekannte Quotennormen sind die Geschlechter- und die Schwerbehindertenquote. Geschlechterquoten verlangen eine bevorzugte Einstellung von Frauen im öffentlichen Dienst, bis ihr Anteil…
Affirmative ActionAGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsvertragAusbildungsabgabeAusbildungsplatzAusgleichsabgabeAusländerquoteAuswahlfreiheitBenachteiligungBerufsfreiheitBeschäftigungspflichtChancengleichheitcustomer preferencesDiskriminierungErgebnisgleichheitErntehelferessence of the businessFrauenbevorzugungFrauenförderungFrauenquoteGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungGrundgesetzänderungGrundgesetzergänzungGruppengrundrechtGruppenrechtIndividualinteresseiustitia commutativaiustitia distributivaKalanke-UrteilKollektivinteresseLangzeitarbeitsloslocatio conductio operarumMinderheitengeschlechtPrivatautonomieQuotenfrauQuotenmerkmalQuotennormRechtswissenschaftSeniorenquoteSGB IXSonderabgabeSozialstaatsgebotSozialstaatsprinzipSpargelstecherTauschgerechtigkeitUngleichbehandlungVerteilungsgerechtigkeitVertragsfreiheitVertragspartnerVertragspartnerfreiheitZwangseinstellung§ 71 SGB IX