1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Max Schönherr – ein Leben für die Musik (Forschungsarbeit)

Max Schönherr – ein Leben für die Musik

Biografie

Studien zur Musikwissenschaft

Der breiten Öffentlichkeit ist Max Schönherr vor allem als Gründer und langjähriger Chefdirigent des Großen Wiener Rundfunkorchesters ein Begriff. Welche enorme Bedeutung Schönherr für den Wiederaufbau des österreichischen Kulturlebens und für die weltweite Verbreitung der Wiener Musik und ihrer Tradition nach dem zweiten Weltkrieg hatte, ist oft nur in Fachkreisen bekannt. Vor allem den Werken der Komponistendynastie Strauß, von Lanner und Ziehrer widmete er einen großen…

ArrangeurBiografieDirigentFranz LehárGroßes Wiener RundfunkorchesterKomponistKulturwissenschaftMax SchönherrMusikhistorikerOperetteRobert StolzRundfunkgeschichteRundfunkpionierUnterhaltungsmusikWiederaufbauWiener Walzer
Buchtipp
Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser (Dissertation)

Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser

Das Bild der Hohenzollernkaiser in Tagebüchern und Berichten ihrer Zeitgenossen

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Am 18. Januar 1871 tauscht Wilhelm I., König von Preußen, seine königliche Würde gegen die kaiserliche. Mit diesem Ereignis gewinnt die Geschichte der Hohenzollern eine neue Qualität: Sie werden Kaiser des Deutschen Reiches. Dass sie auch als Menschen für die Personen ihrer Umgebung interessant waren, beweisen die zahlreichen Tagebücher ihrer Zeitgenossen, in denen die drei Hohenzollernkaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. mit Lob und Kritik dargestellt…

Deutscher KaiserDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftGottesgnadentumHohenzollernKönigsberger KrönungenPreußenWilhelminismus
Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Nicht erst seit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Frühsommer 2000 wird die Gentechnikkontroverse interdisziplinär mit Nachdruck geführt. Die Technik, mit der es gelingt, selbst menschliche Erbanlagen zu verändern, hat mit Beginn der siebziger Jahre auch den Gesetzgeber interessiert und 1990 ein Gesetz speziell für die Gentechnik hervorgebracht: das erste deutsche Gentechnikgesetz. Dessen Anwendungsbereich löste alsbald zahlreiche Diskussionen darüber aus,…

AnwendungsbereichArzneimittelgesetzGentechnikGentechnikgesetzGeschichteKlinische PrüfungRechtswissenschaftSomatischer Gentransfer
Total Quality Management (TQM) in Werkstätten für behinderte Menschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Total Quality Management (TQM) in Werkstätten für behinderte Menschen

Qualitätsmanagement

Werkstätten für behinderte Menschen stehen vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und gesetzlicher Rahmenbedingungen wie viele andere soziale Einrichtungen vor großen Herausforderungen, wie z.B. den Fragen des Qualitätsmanagements, den Anforderungen von gewerblichen Kunden sowie gesetzlichen Novellierungen. Vier Werkstätten für behinderte Menschen haben sich mit Hilfe des EFQM-Modells für Excellence auf den Weg gemacht, diesen Herausforderungen aktiv zu…

BetriebswirtschaftslehreEFQMNon-Profit-OrganisationenOrganisationsentwicklungQualitätsmanagementSoziale OrganisationenTQMUnternehmensbewertungUnternehmensentwicklung
Die Bedeutung der Grundrechtsquellen für den Grundrechtsschutz und für Grundrechtskollisionen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung der Grundrechtsquellen für den Grundrechtsschutz und für Grundrechtskollisionen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Eine Analyse der Struktur des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Grundrechtsschutz der Europäischen Gemeinschaft unterscheidet sich strukturell erheblich vom nationalen Grundrechtsschutz in den Mitgliedsstaaten. Im Verhältnis zum deutschen Grundrechtsschutz liegt beispielsweise eine wesentliche Unterscheidung darin, daß die Gemeinschaft nach wie vor nicht über einen eigenen, verbindlichen und in sich abgeschlossenen Grundrechtskatalog verfügt. Um dennoch einen gemeinschaftlichen Grundrechtsschutz zu begründen, greift der…

EMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofGrundfreiheitenGrundrechteGrundrechtsschutzMenschenrechteRechtsgrundsätzeRechtswissenschaft
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung

Band 3: Theoretische und methodische Ansätze der gegenwärtigen Forschung, 1996 – 2009

Utopie und Alternative

Der dritte Band zum Stand der deutschen Utopieforschung ergänzt die bereits vorliegenden Ausführungen um wichtige Themenfelder. Analysiert werden unter anderem der utopische Diskurs der Weimarer Republik, das utopische Denken der kritischen Theorie, das Verhältnis von Utopie und Science-Fiction, die Interpretation filmischer Utopien und die anthropologische Figur des Neuen Menschen. [...]

DystopieGeschichteKonvergenztechnologienLiteraturwissenschaftNeuer MenschPhantastikPolitikwissenschaftScience FictionUtopieWeimarer RepublikWissenschaftliche Phantastik
Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Seit Anfang der 1960er Jahre verfolgen die Vereinigten Staaten gegenüber Kuba eine Politik mit äußerst konfrontativem Charakter. Deren Kern bildete stets ein strenges Handels- und Wirtschaftsembargo, welches die USA vor dem Hintergrund der Transformation Kubas in einen sozialistischen Staat verhängte und als Antwort auf die Anbindung des Inselstaates an die UdSSR noch weiter verschärfte.

Der Grund für diesen Kurs der Vereinigten Staaten konnte während der Zeit…

AußenpolitikCuban American National FoundationEmbargoEthnische LobbiesFidel CastroHavannaInternationale PolitikKalter KriegKubaKubapolitikLobbyNeuer LiberalismusPolitikwissenschaftSanktionenUSA
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens (Doktorarbeit)Zum Shop

Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam Smith) das Organ der Liquidierung des Individuums (Theodor W. Adorno).

Dieser Zusammenhang wird anhand der Darstellung von Individuum und…

19. JahrhundertBleak HouseCharles DickensDombey and SonEntfremdungGesellschaftskritikGesellschaftswissenschaftIndividuumInvisible HandLiberalismusLittle DorritMax HorkheimerNeoliberalismusOur Mutual FriendPolitikwissenschaftRomanTheodor W. AdornoVerdinglichung
Migration - Familie - Alter (Doktorarbeit)Zum Shop

Migration - Familie - Alter

Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext

Studien zur Migrationsforschung

Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen leben. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen…

1. GenerationÄltere MigrantenEinwanderungErste GenerationFamilieGenerationsbeziehungenMigrationMigrationsforschungPolitikwissenschaftSozialisationSoziologieTürkenTürkische MännerTürkische VäterZuwanderung
Erfolgreicher Umgang mit Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Erfolgreicher Umgang mit Unsicherheit

Ein psychologisches Fuzzy Logik Modell

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Unsere Gegenwart ist in vielen Bereichen von Unsicherheit gekennzeichnet. Zum einen gibt es makrosoziale Themen von nationaler oder internationaler Bedeutung, häufig im Zusammenhang mit den globalen Wandlungsprozessen, zum anderen zahlreiche persönliche Themen, die für den Betroffenen sehr verunsichernd wirken. Diese Studie untersucht den individuellen Umgang mit unsicheren Situationen und beschreibt Faktoren, die zu einer erfolgreichen Bewältigung von Unsicherheit…

Bewältigung von UnsicherheitFuzzy LogikPsychologieRisikoUmgang mit UnsicherheitUnsicherheit als StressorWissensbasierte Modellierung