1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications (Dissertation)Zum Shop

Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Immer mehr intelligente Haushaltsgeräte kommen auf den Markt, das Leben wird digital. Doch welche neuen Technologien begrüßen Menschen, welche lehnen sie ab? Und wie müssen diese Technologien aus Nutzersicht gestaltet sein, um akzeptiert zu werden? Das Buch widmet sich der Akzeptanz von zukünftigen intelligenten Haushaltstechnologien. Das Ziel der Studie ist es, die Frage zu klären, ob zukünftige sog. Ubiquitous Computing Anwendungen akzeptiert werden, welche…

AkzeptanzAutomatismusDigitale TechnikenInformatikInformationstechnikIntelligente HaushaltstechnologienRFIDUbiquitous ComputingubiTAMWirtschaftsinformatik
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Dissertation)Zum Shop

Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Eine empirische Interventionsstudie

Didaktik in Forschung und Praxis

Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen.

Die Theorie des selbstbestimmten Lernens nach Deci und Ryan (1993, 2000) stellt drei grundlegende Bedürfnisse in den Mittelpunkt: Menschen möchten sich als kompetent erleben, autonom sein und sich sozial…

Edward L. DeciEmpirische InterventionsstudieEnergieEnergiebegriffLehr-LernforschungMotivationNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikPädagogische PsychologiePhysikdidaktikRichard M. RyanSchuleSchulpädagogikSekundarstufe ISelbstbestimmtes LernenUnterrichtskonzepteUnterrichtsmethoden
Natur – Die Metaphysik der Skulptur Auguste Rodins (Forschungsarbeit)Zum Shop

Natur – Die Metaphysik der Skulptur Auguste Rodins

Schriften zur Kunstgeschichte

Annette L. Heitmann, Autorin und Referentin für philosophische und kunstgeschichtliche Aspekte der Kulturen Europas, Süd- und Südostasiens, wirkt im internationalen West-Ost Dialog. Die Themen Wahrheit und die ihr eigene Schönheit transzendenter Wirklichkeit stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeiten.
Diesen ist auch das Buch gewidmet, eine Studie zu den Quellen der Inspiration Franois Auguste Ren? Rodins für seine künstlerischen Arbeiten und damit zur Dekonstruktion des…

Anagogische FunktionAntikeAuguste RodinBewegungKunstgeschichteKunsttheorieMetaphysikNaturPhilosophiePlatonRaum-Zeit-KonzeptionSchönheitSkulpturVaslav NijinskyWahrheit
Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen

Ergebnisse der Gralforschung im 19./20. Jh. Mit einem Anhang „Mittelalterdichtung in der Erwachsenenbildung“: Eine Handreichung für Lehrer und VHS-Dozenten

Schriften zur Literaturgeschichte

Die besten Geschichten sind uralt und überall zu Hause, also Welteigentum.

Cécile, Ende 7. Kapitel

Theodor Fontanes Feststellung trifft auch auf die Mythen und Sagen zu, in denen Füllhörner, Wunderbecher oder Leben spendende Gefäße eine Rolle spielen, verbunden mit der Suche nach Glück. Die Suchwanderung (Queste) zieht sich als Motiv durch die Weltliteratur: vom Gilgamesch-Epos über die…

19. Jahrhundert20. JahrhundertChrétien de TroyesErwachsenenbildungGraldichtungLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMittelalterRichard WagnerSir Thomas MaloryWolfram von Eschenbach
Die Sprache unter der Regie des Bildes (Dissertation)Zum Shop

Die Sprache unter der Regie des Bildes

in der Automobilwerbung kroatischer Printmedien

Studien zur Slavistik

Die Werbeanzeigen werden sprachlich seit anderthalb Jahrzehnten in Kroatien deutlich anders gestaltet als früher. Der Abschied vom Sozialismus, die Neuorientierung an Mitteleuropa und die Einführung einer freien Marktwirtschaft konnten nicht ohne Auswirkungen auf Produktwerbung in Kroatien bleiben.

Die Studie ist insgesamt in drei große inhaltliche Teile gegliedert.
Das Anliegen des ersten Teils "Bausteine der Werbung? ist – bildlich gesprochen…

AnzeigenwerbungAutomobilwerbungBild-Text-BeziehungBildkommunikationImageryKroatienLiteraturwissenschaftPrintmedienSlavistikSprachwissenschaftWerbung
Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich

Hat Natur Platz in der Stadt?

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Das Buch charakterisiert positive Gefühle, die durch Aneignungsprozesse der unterschiedlichen Umgebungen entstehen. Im Fokus der Untersuchung stehen die Zusammenhänge zwischen innerstädtischer Natur, Wohlbefinden und Verhaltensweisen in urbaner Umgebung.

Antworten von 700 Personen untermauern die Aussagen über die Reaktionen auf den Anteil der Vegetation urbaner Umgebung. Die Veränderung im aktuellen Wohlbefinden der Probanden, ihre Meinung zur Attraktivität der…

ÄsthetikAttraktivitätEmpirieInnerstädtische NaturLandschaftLandschaftsarchitekturStadtStadtbaumStadtgestaltungStadtplanungStädtebauUmweltwahrnehmungUrbane FreiräumeVerhaltenWohlbefinden
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena (Tagungsband)Zum Shop

Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena

18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich Alttschechisch), Latein und andere europäische Sprachen.

Phonetik.

L. Adamcov?: Norm und Variation im Deutschen – zur Thematisierung der Sprachvarietäten im…

DänischDeutschDiskursanalyseEurolinguistikHistorische SprachwissenschaftLateinNiederländischPhonologiePhraseologiePolnischRechtslinguistikRussischSlowakischSprachdidaktikSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftSyntaxTextlinguistikTschechisch
Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität (Sammelband)Zum Shop

Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität

Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur rekonstruiert, sondern auch zum christlichen Verständnis von Welt und Mensch in ein Verhältnis gesetzt wird, welches das Selbstverständnis beider Seiten wahrt. Der zweite Themenbereich…

ChristentumGeschichtswissenschaftGottJacques DerridaMenschMichel FoucaultMichel HenryMystische TheologieNegative TheologieNeue ReligiösitätPhilosophiePostmodernes DenkenReligionSubjektivitätWahrheit
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles (Dissertation)Zum Shop

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen bezeichnet.

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles hängt mit der voraristotelischen Entwicklung der methodisch gebrauchten Aporie zusammen. Denn die…

Antike PhilosophieAporetikAporetische DialektikAporieAristotelesDialektikDialektische AporetikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie
Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität

Am Beispiel des Übergewichts

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Schlank, dünn, fit, sportlich, Schönheitsoperationen – der Körper des modernen Menschen ist zu einer zentralen Kategorie des privaten und öffentlichen Diskurses geworden. Dem Körper kommt dabei gegenwärtig eine bedeutende Rolle in der Produktion und Aufrechterhaltung der Identität zu. Zugleich erfolgt ein Abgleich der eigenen Identität mit gesellschaftlichen Vorstellungen an der Achse des Körpers.

Das Wissen um den Körper, um seine Ernährung und die…

Anthony GiddensGewichtsidealInformalisierungKörpergewichtKollektive Identität vs. Individuelle IdentitätNorbert EliasReflexive ModerneSchlankheitSelbstkontrolleSoziologieStrukturationstheorieZivilisationstheorie