Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rabea Engel
Doping in der DDR
Eine rechtshistorische und strafrechtliche Aufarbeitung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Doping – ein Begriff, der aus dem heutigen Sportgeschehen nicht mehr wegzudenken ist und ein weltweites und immer wieder aktuelles Problem des Spitzensports bezeichnet, wie Skandale bei der Tour de France, den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zeigen. In den meisten Staaten entspringt Doping dem persönlichen Ehrgeiz des einzelnen Sportlers oder dessen Trainers. In der DDR hingegen war es die Staats- und Sportführung, die Dopingmittel systematisch anwandte, so…
Anabole SteroideAnabolikaDDRDopingKörperverletzungLeistungssportManfred EwaldPolitbüroRechtshistorieRechtswissenschaftStaatsplanthema 14.25StrafrechtStrafverfahrenZentralkomiteeZK
Alexander Matzner
Weiterentwicklung einer Kognitiven Systemarchitektur auf Basis von Graphtransformationen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit der fortschreitenden Entwicklung moderner technischer Systeme und neuen Einsatzbereichen von Automation, die bisher dem Menschen vorbehalten waren, steigen auch die Anforderungen an die Fähigkeiten der Automation. Die Entwicklung heutiger Systeme basiert darauf, jede mögliche Situation, die das System zur Laufzeit antreffen wird, zu spezifizieren und die angemessene Reaktion festzulegen. Mit der wachsenden Komplexität der angetroffenen Situationen kommt dieser Ansatz…
AIArtificial IntelligenceGraphmustersucheGraphtransformationenInferenzIngenieurwissenschaftKIKognitive AutomationKognitiver ProzessKünstliche IntelligenzLuftfahrtMensch-Maschine-InteraktionTechnikwissenschaftUAV
Friedrich Blocher
World History and the Belief in God
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In seinem Buch „World History and the Belief in God“ entwickelt der Autor eine neue geschichtliche Perspektive. In fünf weltgeschichtlichen Epochen stellt er dar, was jeweils für die ganze Menschheit wichtig wurde, sei es in kultureller, sozioökonomischer oder politischern Hinsicht. Im Schlusskapitel, wo er die Naturgeschichte vor dem Auftreten des Menschen in die Entwicklungsgeschichte der Menschheit zu integrieren versucht, wird dann auch die philosophische und…
EpochenEvolutionGeschichteGottesfrageNatureinordnungReligionswissenschaftSinnfrageTheologieWeltgeschichte
Friedrich Ewald Tekülve
Von der Religionsfreiheit zum Kirchenzwang
Studien zur Geschichte der Religionsfreiheit im Jahrhundert nach der Konstantinischen Wende
In den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten wurde das Christentum bedrängt, bedrückt, zuweilen verfolgt. Apologeten und Kirchenväter - voran Justin der Märtyrer, Tertullian, Laktanz - setzten sich energisch für Religionsfreiheit ein. Und sie hatten Erfolg. Im Februar 313 vereinbarten die beiden Kaiser Konstantin und Licinius in der Mailänder Konvention, in ihren jeweiligen Reichsteilen die Religionsfreiheit einzuführen. Der Text der von Licinius im Osten des…
ArianerAthanasiusDonatistenKirchengeschichteKonstantius IIKonzil von NicaeaMailänder VereinbarungRepressionTheologie
Friedrich Ralph Stöckl
Zur Beitragshöhe von Open Source Programmierern, Weblogautoren und Onlinecommunity-Mitgliedern
Eine Analyse mit Hilfe partizipationsökonomischer Ansätze
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zum Erstellungszeitpunkt dieser Zeilen gibt es sie noch, die bekannten, kommerziellen Enzyklopädien. Aber wie lange noch? Die unentgeltliche Produktion von Informationen – sei es in Form von Software (Open Source Software) oder von Inhalten (User Generated Content) – ist eine machtvolle Bewegung im Internet. Diese Macht zu verstehen ist Anliegen dieses Buches.
Ralph Stöckl analysiert in einer empirischen Untersuchung, welche Anreize erklären können, warum sich…
BetriebswirtschaftslehreBlogsCollective ActionFreiwilligenarbeitInternetNutzergenerierte InhalteOnline CommunityOnline VolunteeringOpen Source SoftwarePartizipationSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSozialkapitalUGCUser Generated ContentWeblogs
Friedrich Heike Mensi-Klarbach
Diversity und Diversity Management – die Business Case Perspektive
Eine kritische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diversity und Diversity Management sind Schlagworte, die in letzter Zeit in der Wirtschaft an großer Bedeutung gewonnen haben. Ursprünglich lässt sich das Konzept des Diversity Managements von Antidiskriminierungbestrebungen ableiten, mittlerweile wird es in der Regel als Managementkonzept verstanden. Diversity Management geht davon aus, dass Vielfalt von Menschen in demografischer Hinsicht, wie auch bezüglich des Berufs- oder Ausbildungshintergrundes, eine wertvolle…
BetriebswirtschaftslehreBusiness CaseControllingDiversitätDiversitätsmanagementDiversityDiversity ManagementKosten-NutzenManagement Accounting
Friedrich Cornelia Teich
Die Zukunft der kommunalen Krankenhausversorgung
Patientenversorgung aus Sicht des Managements
Das Gesundheitswesen stellt aufgrund der hohen Lebensqualität und Lebenserwartung der Menschen und des wissenschaftlich/technischen Fortschritts in den großen Industrieländern eine potentielle Antriebs- oder Innovationskraft dar, gleichzeitig ist sie aber auch die Herausforderung unseres Jahrhunderts.
Für das Gesundheitswesen in Deutschland bedeutet dies den Umgang mit dem demografischen Wandel und dem damit verbundenen steigenden Bedarf an medizinischer…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreGesundheitskostenGesundheitswesenKommunales KrankenhausKrankenhausfinanzierungKrankenhausmanagementPerformance MeasurementProzessmanagementProzessoptimierung
Friedrich Mike Radmacher
Transparente mobile Empfehlungssysteme
Gestaltung und Einfluss auf die Kundenbindung mobiler Dienste
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
„We are drowning in information and starving for knowledge“. Das Zitat des amerikanischen Forschers John Naisbitt charakterisiert das Dilemma des heutigen Informationszeitalters. Durch die Informationsgesellschaft und der damit verbundenen Fülle an verfügbaren Informationen ist die Suche nach relevanten Informationen zu einem zeitraubenden Prozess sowie zunehmenden Entscheidungsproblem geworden. Ohne Suchmaschinen wie Google, MSN oder Yahoo ist die Suche nach…
AufmerksamkeitsökonomieBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceGestaltung mobiler DiensteGoogleInternetKundenbindungMobile DiensteMobile EmpfehlungssystemeMobile MarketingMobilfunkNeue InstitutionsökonomieOnlineOnline-MarketingSuchmaschinenTransparenzVertrauen
Friedrich Melanie Drechsler
Aufwandsorientierte Patientenklassifikation in der geriatrischen Rehabilitation
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der demografische Wandel führt in der Bundesrepublik Deutschland zu einem steigenden Anteil älterer Menschen und damit vermehrt zu geriatrischen Patienten. In der öffentlichen Wahrnehmung spielt die geriatrische Versorgung bislang eine untergeordnete Rolle und muss um ihre Akzeptanz kämpfen, obwohl sie für die Zukunft von großer Bedeutung ist: Geriatrische Rehabilitation zielt vor allem darauf ab, Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern bzw. zu verhindern, wodurch steigenden…
AufwandAufwandsorientierte VergütungBetriebswirtschaftslehreGeriatrieGeriatrische RehabilitationGeriatrischer PatientGeriatrische VersorgungGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKlassifikationsansätzeLeistungsgerechte VergütungMedizinPatientenklassifikationPatientenklassifikationssystemRehabilitationRehabilitationsvergütungVolkswirtschaftslehre
Friedrich Michael Windmann
Statistische Beratung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Beratung ist ein uraltes Phänomen der menschlichen Interaktion. Sie stellt damit einen wichtigen Bestandteil des Zusammenlebens von Menschen dar. In der heutigen Zeit ist Beratung aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. So findet man Beratung beispielsweise in der Politik wieder, wo ein Beraterstab allein aufgrund der Komplexität der Gesetzgebung notwendig ist. Strategische Entscheidungen in Wirtschaftsunternehmen werden immer häufiger mit Hilfe von externen…
BeratungBetriebswirtschaftslehreBuchempfehlungenConsultingEnergiebedarfsprognoseStatistical ConsultingUmfrageUnternehmensberatungWassertemperaturprognose