Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manja Mergner
Das Bodenreformeigentum und die Eigentumsgewährleistungen
Eine vergleichende Betrachtung von Art. 14 GG und Art. 1 ZP 1 der EMRK
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin greift ein rechtshistorisches Thema auf, das unter dem Aspekt der fortzuschreibenden Dogmatik des Art. 1 des ersten Zusatzprotokolls der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EKMR) auch zukünftig von großem Interesse ist.
Im Prozess der deutsch-deutschen Wiedervereinigung gehörte die rechtliche Qualifikation des sogenannten "Bodenreformeigentums" zu den besonders schwierigen grund- und menschenrechtrelevanten Problemen. Sie…
Art. 1 ZP 1 EMRKArt. 14 GGBodenreformBodenreformeigentumDDREigentumEigentumsschutzEnteignungInhaltsbestimmungModrow-GesetzRechtswissenschaftSchrankenbestimmungVerfassungsrechtVermögensrechtsänderungsgesetz
Ole Pollem
Regulierungsbehörden für den Wassersektor in Low-Income Countries
Eine vergleichende Untersuchung der Regulierungsbehörden in Ghana, Sambia, Mosambik und Mali
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenwärtig haben weltweit 1,1 Mrd. Menschen keinen adäquaten Zugang zur Trinkwasserversorgung, und 2,6 Mrd. Menschen haben keinen adäquaten Zugang zu Sanitäreinrichtungen. Diese Menschen leben fast ausschließlich in Entwicklungsländern. Bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Städten von Entwicklungsländern handelt es sich in gewissem Umfang um leitungsgebundene Versorgungsleistungen. Aus diesem Grund kommt ihrer Regulierung eine große Bedeutung zu. Durch den Aufbau…
AbwasserentsorgungAfrikaEntwicklungsländerGhanaLow-Income CountriesMaliMosambikPrivatisierungRegulierungRegulierungsbehördeSambiaVolkswirtschaftslehreWasserversorgung
Anja Friedel
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt
Untersuchung grundlegender Prozesse im affektiven Erleben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Frage was Gefühle bzw. Affekte sind und wodurch sie ausgelöst werden, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenngleich alle Menschen fühlen und z.B. Angst, Freude oder Trauer empfinden können, scheint sich dieses Erleben jedoch nicht für jeden Menschen gleich zu gestalten. Während manche Menschen vermehrt unangenehmen Affekt erleben, empfinden andere wiederum häufiger angenehmen Affekt, d.h. es gibt offensichtlich glücklichere und weniger glückliche…
AffektExperimentelle AffektinduktionInstrumentelle ErklärungPersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologieSubjektives WohlbefindenTemperamentserklärung
Klaus Martin
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Die menschliche Person steht im Mittelpunkt unseres heutigen Werte- und Rechtssystems. Die besondere Bedeutung der menschlichen Persönlichkeit erfuhr ihre rechtliche Entsprechung, als Judikatur und Lehre aus Art. 1 Abs. 1 und aus Art. 2 Abs. 1 GG das allgemeine Persönlichkeitsrecht ableiteten. Erstmals im Jahr 1954 wurde dieses Recht auch von der höchstrichterlichen Zivilrechtsprechung anerkannt. Bis dahin war es ein langer Weg.
Der Autor befasst sich mit der…

Arno Jakobs
Der Einfluss des Behindertenrechts auf die Personalpolitik von Unternehmen
Theoretische Analysen und empirische Befunde
Nach langer Zeit des Stillstands war die Zeit der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder geprägt von den größten gesetzgeberischen Reformen in der Behindertenpolitik seit den 70er-Jahren. Unter anderem wurde durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter und das Neunte Buch Sozialgesetzbuch die Teilhabe behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen gefördert, indem die Rahmenbedingungen der Beschäftigungspflicht von…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsnachfrageAusgleichsabgabeBehindertenpolitikBehindertenrechtBeschäftigungspflichtBeschäftigungsquoteBetriebswirtschaftslehreHandlungstheorieInstitutionenökonomikPersonalpolitikRational ChoiceSozialgesetzbuch Neuntes Buch
Sabine Radtke
Ehrenamtliche Führungskräfte im organisierten Sport
Biographische Zusammenhänge und Motivationen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Motivationsforschung im Ehrenamtsbereich Sport. Der Fokus der empirischen Analyse liegt auf der Untersuchung der Motivationsstruktur von Menschen, die auf ehrenamtlicher Basis Führungspositionen im deutschen Sportsystem besetzen.
Sportvereine und Sportverbände sind derjenige Non-Profit-Bereich in Deutschland, der mit rund 6,6 Millionen Menschen den höchsten Anteil an ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen…
EhrenamtFührungMotivationMotivationsforschungOrganisierter SportPädagogikSportsoziologieSportverbändeSportwissenschaftWertewandelforschung
David-Sebastian Starke
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und ihre Auswirkungen auf das deutsche Sozialhilferecht
Der sozialrechtliche Gehalt der Unionsbürgerschaft nach dem Urteil Grzelczyk
Studien zum Völker- und Europarecht
David-Sebastian Starke greift ein aktuelles Thema auf, das nicht nur für das Sozialhilferecht in Deutschland, sondern darüber hinaus für die Ausgestaltung des Sozialrechts in alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union von Bedeutung ist.
Anhand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes untersucht der Verfasser, ob, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein Unionsbürger sich aufgrund des Alleinstellungsmerkmals, dass er von seinem Recht…

Gudrun Wegner
Rechtsfragen des Wachkomas
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Seit Anfang der 90er Jahre ist das Krankheitsbild des sogenannten Wachkoma oder auch apallischen Syndroms in zunehmendem Maße in den Blickpunkt der Rechtswissenschaft gerückt. Gerichte, vom Amtsgericht bis zum BGH, werden mit der Frage konfrontiert, unter welchen Bedingungen und mit welcher Begründung bei solchen Patienten durch Beendigung der künstlichen Ernährung auch dieser Zustand beendet werden kann. Von unterschiedlichsten Seiten werden Konzepte zur individuellen…
ErnährungsabbruchEthikGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMenschenwürdiger TodMutmaßliche EinwilligungRecht auf LebenRechtsethikRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtWachkoma
Chih-Chung Chen
Rechtsfragen des therapeutischen Klonens
Eine Untersuchung am Beispiel biomedizinischer Forschung im Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem taiwanesischen Recht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die moderne Biomedizinforschung setzt große Hoffnungen in das so genannte therapeutische Klonen. Mittels des Zellkerntransferverfahrens soll es in Zukunft möglich sein, gezielt immunverträgliches Gewebe zu erzeugen. Einerseits ergeben sich hieraus neuartige oder verbesserte Therapiemöglichkeiten für eine Vielzahl von Krankheiten. Andererseits ist nach dem derzeitigen Stand der Technik die Forschung an menschlichen Embryonen unumgänglich mit deren Zerstörung verbunden.…
EmbryonenschutzGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMenschenwürdeRechtswissenschaftStammzellenforschungTherapeutisches KlonenVerfassung
Nicholas Apetorgbor
Tertullian: Die Rache Gottes und die Verpflichtung des Menschen zum Verzicht auf Rache
Die Bedeutung der Theologie Tertullians für das heutige afrikanische Christentum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In vielen Ländern der Erde, insbesondere in Afrika, provoziert die Rache- und Blutrachepraxis gewalttätige Auseinandersetzungen und Kriege. Leider bleiben auch christliche Völker nicht von derartigen Konflikten verschont. Auf radikale Weise verurteilt der frühchristliche Schriftsteller Tertullian die von Menschen vollzogene Rache, betont aber - entgegen der Vorstellung vieler Christen -, dass Gott Rache übt. Dieses Buch untersucht die Gedanken Tertullians und ihre…
AfrikaAlte KirchengeschichteBlutracheInkulturationPatrologieTertullianTheologie