Wissenschaftliche Literatur Grundrechtecharta
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Die Verwendung von staatlicher Verbraucherinformation als Mittel zur Beseitigung informationeller Ungleichgewichte
Schriften zum Verbraucherrecht
Die Studie untersucht das Auftreten und die Bekämpfung von informationellen Ungleichgewichten. Diese können das Marktgeschehen stark beeinträchtigen oder gar zum Zusammenbruch des Marktes führen. Denn während für den Verbraucher wesentliche Aspekte für seine Konsumentscheidung im Verborgenen bleiben, verfügt die…
Ekelliste Europarecht Grundrechtecharta Grundrechtseingriff Informationen Informationsassymetrien Pflege-TÜV Verbraucherinformationen Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Soziale Grundrechte im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Österreich
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Rechtsvergleich will Antworten vermitteln, ob für Fortentwicklungen der sozialen Absicherung der Staatsbürger eine Änderung des Verfassungsrechts erforderlich ist. Oder bieten schon die derzeitigen Verfassungen Deutschlands und Österreichs Möglichkeiten, auf Änderungen in der Nachfrage nach sozialer Sicherheit…
Bundes-Verfassungsgesetz B-VG Deutschland Europäische Menschenrechtskonvention EMRK Grundgesetz GG Grundrechtecharta GRC Grundrechtstheorien Menschenrechte Österreich Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Soziale Grundrechte Sozialstaatsprinzip UN UN-Kinderrechtskonvention UN-Sozialpakt
Europarechtliche Aspekte des Streikrechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Untersuchung befasst sich mit der Gewährleistung einer Streikrechtsgarantie in der Europäischen Union.
Seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts gewährleistet die Europäische Sozialcharta ausdrücklich das Streikrecht. Die Europäische Menschenrechtskonvention, als multilateraler völkerrechtlicher…
EU-Bedienstete Europäische Grundrechte Europäische Grundrechtecharta Europäische Menschenrechtskonvention Europäisches Arbeitsrecht Europäische Sozialcharta Europarecht Rechtswissenschaft Streikrecht
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und ihre Auswirkungen auf das deutsche Sozialhilferecht
Der sozialrechtliche Gehalt der Unionsbürgerschaft nach dem Urteil Grzelczyk
Studien zum Völker- und Europarecht
David-Sebastian Starke greift ein aktuelles Thema auf, das nicht nur für das Sozialhilferecht in Deutschland, sondern darüber hinaus für die Ausgestaltung des Sozialrechts in alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union von Bedeutung ist.
Anhand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes…