Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Informationen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Ein Kapitalmarktinformations-basierter Portfoliomanagementansatz
Kapitalmarktanomalien und Meta-Analysen in der Finanzwirtschaft
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für den Einfluss von bestimmten – wenn auch nicht immer offensichtlich kapitalmarktrelevanten – Informationen auf die Aktienkurse am deutschen Kapitalmarkt interessieren und an die, die einen solchen Einfluss empirisch untersuchen oder etwa mit Investitionsstrategien…
Deutscher Aktienmarkt Finanzwirtschaft Investitionsstrategien Kapitalmarkt Kapitalmarktinformationen Meta-Analyse
Entscheidungswirkungen von ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität
Empirische Analyse börsennotierter europäischer Unternehmen (2008 bis 2013)
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Qualität der ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität kann einen substanziellen Einfluss auf die Entscheidungen der Kapitalmarktakteure haben. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit den bestehenden Forschungslücken bei europäischen börsennotierten Unternehmen und beantwortet folgende…
Betriebswirtschaft Finanzanalysten Investoren Sozialpsychologie Unternehmenspublizität Wirtschaftsinformatik
Negative Informationsrechte im Privatrecht
Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an Informationen, ständig abruf- und verfügbar. Darüber definiert sich der…
Erinnern Erinnerungen Informationsabgeschiedenheit Persönlichkeitsrecht Privatrecht Recht auf Nichtwissen Recht auf Vergessen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Vergessen
Der Fair Value und Informationsrisiken
Die Verwendung von Fair Value-Informationen in der Unternehmensbewertung
Internationale Rechnungslegung
Die Autorin befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Problem an der Verbindungsstelle zwischen der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Value-Informationen für Investitionsentscheidungen steht seit einiger Zeit im Fokus der Rechnungslegung nach IFRS, wonach ein…
DCF-Verfahren Fair Value IFRS 13 Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Residualgewinnmodell Schulden Unternehmensbewertung
Umweltbelange in der Unternehmensberichterstattung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Unternehmensberichterstattung über Umweltbelange gegenüber der allgemeinen Öffentlichkeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die Veröffentlichung der CSR-Richtlinie, die der deutsche Gesetzgeber im April 2017 in nationales Recht umgesetzt hat. Danach müssen (sehr)…
CSR CSR-Richtlinie EMAS Europarecht Gesellschaftsrecht Global Reporting Initiative Handelsrecht Nachhaltigkeit Rechnungslegung Umweltrecht Unternehmensberichterstattung
Kommunikation des Controllingzwecks
Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung zu den Auswirkungen auf die Nutzung von Controllinginformationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Controller haben in Deutschland seit jeher mit einem schlechten Image zu kämpfen. So wird ihnen als Feedbackgebern regelmäßig eine negative Intention zugesprochen. Eine häufig unterstellte Intention ist die „Kontrolle“, die die Reaktion der Feedbackempfänger auf die vom Controlling bereitgestellten Informationen…
Behavioral Accounting Betriebswirtschaft Controlling Experiment Framing Kommunikation Nutzung
Die Verwendung von staatlicher Verbraucherinformation als Mittel zur Beseitigung informationeller Ungleichgewichte
Schriften zum Verbraucherrecht
Die Studie untersucht das Auftreten und die Bekämpfung von informationellen Ungleichgewichten. Diese können das Marktgeschehen stark beeinträchtigen oder gar zum Zusammenbruch des Marktes führen. Denn während für den Verbraucher wesentliche Aspekte für seine Konsumentscheidung im Verborgenen bleiben, verfügt die…
Europarecht Grundrechtecharta Grundrechtseingriff Informationen Pflege-TÜV Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea
Strafrecht in Forschung und Praxis
In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe und Auswirkungen dieses Instituts werden berücksichtigt. Als wichtigste…
Jugendstrafrecht Korea Strafprozessrecht Strafrecht Täter-Opfer-Ausgleich
Öffentliche Meinungsäußerungen des Betriebsrats und seiner Mitglieder – Zulässigkeit und Grenzen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass sich Betriebsräte – vor allem größerer Unternehmen – nicht mehr nur darauf beschränken, in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und in der lediglich betriebsinternen Öffentlichkeit zu agieren, sondern dass diese, meist durch den einflussreichen…
Äußerungsrecht Arbeitnehmervertreter Arbeitsrecht Betriebsrat Grundrechtsfähigkeit Meinungsfreiheit Öffentlichkeit Verschwiegenheitspflicht
Experimentelle Studien zum Einfluss von Steuerungsinstrumenten in der Investitionsbudgetierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die in Unternehmen getroffen werden, da sie maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Im Rahmen der Investitionsbudgetierung werden langfristige Investitionen betrachtet, die eine große finanzielle Bedeutung für Unternehmen…
Asymmetrische Informationen Boni Controlling Experimentelle Wirtschaftsforschung Finanzen Investitionsbudgetierung Rechnungswesen Soziale Interaktion Steuerungsinstrumente