Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gunter Zimmermann
Der himmlische Vater
Die erste Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Gottesfrage ist eines der entscheidenden geistesgeschichtlichen Probleme der Neuzeit. Im Bereich des christlichen Glaubens artikuliert sie sich als Suche nach dem himmlischen Vater, der ersten Person der Dreieinigkeit.
Im vorliegenden Buch wird zunächst einmal der Begriff „Vater“ analysiert, um eine sichere Grundlage für das weitere Vorgehen zu schaffen. Danach wird der Sprachgebrauch Jesu herangezogen, der das Modell für das christliche Verständnis des…
AllwissenheitAutoritätDreieinigkeitGesellschaftGewissenGottvaterJahweKulturMoralReligionSprachanalyseTheologieVaterunserZeus
Henrike Adler
Geschickt bewegen im Alter
Gleichgewichtstraining auf natürlich variierenden Untergründen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Unfälle und Stürze können die Lebensqualität Älterer stark reduzieren. Ursachen für eine Vielzahl von Unfällen sind nicht allein in der individuellen Konstitution zu suchen, sondern ergeben sich in dynamischen Situationen. Dies wird im Bereich des Gesundheits- oder Präventionssportes oft nicht angemessen berücksichtigt – das Ziel, situativ agieren zu können, blieb bislang meist ein sportspielspezifisches Trainingsziel. [...]
ÄltereBalanceBewegungstherapieGeländetrainingGeschicklichkeitGesundheitssportGleichgewichtKoordinationstrainingNaturSeniorensportSturzprävention
Michael Popp
Die Pflegeversicherung – Stand, Probleme und Prognose
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Deutschland sieht sich in Zukunft durch den demografischen Wandel mit einem zunehmenden Anteil und einer zunehmenden Anzahl älterer Menschen konfrontiert. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Pflegesektor, der bereits in der Vergangenheit stark gewachsen ist, weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Der Autor beleuchtet die Pflege aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Er gibt einen Überblick über die Leistungserbringer, die Finanzierung, die Kosten und die Struktur…
ArbeitsangebotArbeitsnachfrageBetriebswirtschaftslehreDemenzDemografieGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftInformelles PflegepotentialMedizinPflegePflegeversicherungPrognoseVolkswirtschaftslehre
Jessica Striebel
Prozessoptimierung im Gesundheitswesen
Virtuelle Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von Managed Care Konzepten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen bildet einen der Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Dies setzt voraus, dass die Anzahl derer, die aktiv im Arbeitsleben stehen und damit volle Beitragszahler sind, nicht größer ist als die Anzahl von Personen, die nicht selbst für ihre Beiträge aufkommen können. Der demografische Wandel stellt dieses System vor große Herausforderungen.
Die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft…
BetriebswirtschaftslehreCase ManagementGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGesundheitswesenGesundheitswissenschaftIntegrierte VersorgungKooperationKooperationsmodelleManaged CareMedizinÖkonomie der InformationsgesellschaftPatientenpfadProduktions- und UmweltmanagementProzessoptimierungSektorenübergreifende VersorgungUnternehmensführungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungVirtuelle UnternehmenWertschöpfungskette
Theodor Junginger, Jürgen R.E. Bohl, Andreas Fellgiebel, Klaus Lieb (Hrsg.)
Kunst des Alterns
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die medizinische Forschung hat die hohe Lebenserwartung begründet, sie hat auch zu Erkenntnissen über die Folgen des Alterungsprozesses geführt, zu Möglichkeiten, ihren Beginn zu verzögern, sie zu minimieren und teilweise auch zu beseitigen. Dies ist hilfreich, entscheidend sind jedoch die eigene Einstellung und die der Gesellschaft zum Altern und zum alternden Menschen.
Altern tritt nicht unerwartet ein. Das Buch richtet sich an alle, die älter werden. Es soll…
ÄlterwerdenAlterAlternDemenzDermatologieGesundheitspräventionGesundheitswissenschaftHörstörungKinoKulturKulturwissenschaftLiteraturMedizinMusikSehstörungTheater
Krzysztof Nerlicki
Lernerreflexionen im Blickpunkt
Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären (können).
Die Studie ist im polnischen Bildungskontext angesiedelt, wo sich die deutsche Sprache seit mehreren Jahren großer Popularität erfreut. Von vielen Lernenden werden ihre Deutschkenntnisse auch im Germanistikstudium…
DaFDeutsch als FremdspracheForeign Language Learner BeliefsFremdsprachendidaktikFremdsprachenlernenFremdsprachenunterrichtFrendsprachenerwerbGermanistikHabilitationKommunikationKommunikationsbewusstheitLanguage AwarenessLernbewusstheitLernerautonomiePädagogikSprachbewusstheitSubjektive Lerntheorien
Sarah Günther
Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule
Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B. der Diskurs um den sog. Mozarteffekt). Im schulischen Bereich konzentrieren sich die Forschungen auf die Frage, welche Auswirkungen Musik auf das Sozialverhalten und das Lernverhalten musizierender Schüler hat. Die bekannten…
Bastian-StudieEmpirische StudieFörderinstrumentFörderschuleJugendalterMusikpädagogikPädagogikPsychologieSchulbandSonderpädagogikSonderpädagogische FörderungSozialverhaltenTransferforschungVerhaltensstörung
Katharina Novotný
Freizeitverhalten von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen
Eine deskriptive Untersuchung von Schülern der Klassen 7 bis 9 an Schulen zur Lernförderung und Sonderpädagogischen Förderzentren in Mittel-, Ober- und Unterfranken
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die sinnvolle Gestaltung der vorhandenen Freizeit ist in der Postmoderne zu einem zentralen Element von Lebensqualität und Selbstverwirklichung geworden. Freizeit ist heute mehr als das reine Frei-Sein von Arbeit und Verpflichtungen – sie ist „zentraler Ort identitätsstiftender Lebenspraxis geworden“ (ZELLMANN 2003, 49). Allerdings bringt die Aufgabe der sinnvollen Freizeitgestaltung z.B. für Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten besondere Schwierigkeiten…
BehindertensoziologieBehinderungBenachteiligungFreizeitFreizeitpädagogikFreizeitsoziologieLernbehindertenpädagogikPädagogikSonderpädagogikSonderpädagogische ForschungSozialpädagogikSoziologie
Sebastian Roth
Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen
Studien zur Erwachsenenbildung
In dieser Forschungsarbeit geht es um Krisen und deren subjektive und gesellschaftliche Bedeutung. Es wird nachgewiesen, dass gerade in akuten Krisensituationen die zeitnahe Hilfe durch Krisenintervention die Möglichkeit der Wahl darstellt, schnell und nachhaltig auf den weiteren Verlauf und die individuellen Auswirkungen Einfluss nehmen zu können. Hierfür bedarf es besonders ausgebildeter Personen, welche durch eine Spezialausbildung zum/zur Kriseninterventionshelfer/in…
AusbildungBürgerschaftliches EngagementEhrenamtErwachsenenbildungGroßschadensereignisKatastrophenhilfeKITKriseKrisenhelferKriseninterventionKriseninterventionsteamsKrisenkompetenzKrisenpädagogikKritisches LebensereignisLebenslanges LernenMedizinOnline-UmfragePädagogikPsychologiePsychotraumatologieRettungsdienstSoziologieWeiterbildung
Kerstin Ziemen, Anke Langner, Andreas Köpfer & Saskia Erbring (Hrsg.)
Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion und insbesondere schulische Inklusion ist nach der Ratifizierung der UN-Menschenrechtskonvention in Deutschland nicht mehr in Frage zu stellen. Zugleich wirft Inklusion viele Fragen sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft auf.
Das Buch versucht für ausgewählte Aspekte erste Antworten zu geben. So wird u. a. eine Möglichkeit theoretischer Herangehens- und Klärungsweise im Kontext sog. „kulturhistorischer Schule“ diskutiert, werden…
Beispiele schulische InklusionErziehungswissenschaftIndex für InklusionInklusion internationalInklusive UnterrichtsentwicklungKulturhistorische SchuleLehrerInnen Aus- und WeiterbildungPädagogikProfessionalisierungRahmenbedingungen für InklusionTeamteachingUnterrichtsmethoden