Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Adelheid Stephan
Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive
Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Diskurs über die Dichtkunst begegnete Aristoteles dem strengen Moralismus Platons, auf den Dionysien lediglich eine gereinigte Zweckpoesie zuzulassen, mit einem gemäßigten Realismus durch seine Schrift Περι Πoιητικής („Über die Dichtkunst“), in der er die erste Tragödiendefinition mit der Setzung der κάθαρσις als rezeptionsästhetisches Prinzip verfaßte.
Die um den Begriff der κάθαρσις entstandene Problematik erforderte vor dem Hintergrund ihrer…
Antike TragödenAristotelesDinoysienErkenntnistheorieHumanitätKathartisches PrinzipPhilosophiePsychologieRezeptionsästhetikSophistische AufklärungSoziologieTragödientheorie
Bernhard Wolfgang A. Heye
Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Internet ist wohl das größte technische Gebilde, das bisher geschaffen worden ist. Es umspannt unseren gesamten Erdball und hüllt ihn in ein Geflecht aus linear angeordneten Zeichen ein. Diese textliche Struktur begründet nun etwas fundamental Neues, über sie selbst hinausweisendes: Die klassische Dreiteilung von Ton, Schrift und Bild wird aufgehoben. Erstmalig gelingt es, jene drei Ebenen weltweit in ein und demselben Medium, dem Computer, darstellbar und bearbeitbar…
BewußtseinErnst BlochFriedensfähigkeitGeorge Herbert MeadHypertextInformatikInternetKarl LöwithMartin BuberMartin HeideggerMike SandbotheOntologiePhänomenologiePhilosophiePragmatismusPsychologieRichard RortyTechnikphilosophieVilém Flusser
Oliver Pagel
Tod durch Erschießen – Militärjustiz und militärische Disziplinierung in der Roten Armee nach Beginn der Operation Barbarossa
Nach dem deutschen Überfall 1941 geriet die Roten Armee in eine außerordentlich schwierige Situation: die Lage an der Front verschlechterte sich zunehmend, sie musste hohe Verluste an Menschen und Material hinnehmen und sich vor der Wehrmacht allmählich zurückziehen.
Trotz der extremen Verluste leisteten viele Rotarmisten aber heftigen Widerstand, um den Feind zu bekämpfen. Viele Soldaten kämpften nicht unbedingt für Stalin oder das kommunistische Regime,…
GeschichtswissenschaftMilitärjustizOstfrontRepressalienRote ArmeeSowjetunionStalinismusZweiter Weltkrieg
Tanja Hammel
Lebenswelt und Identität in Selbstzeugnissen protestantischer Missionsfrauen in Britisch- und Deutsch-Neuguinea, 1884–1914
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
“Envy me now as you read this. The beauty of this place surpasses anything I have ever dreamed of. When you hear of the gems of ocean, the fair isles of the Pacific, the jewels set in rippling sunshine, never say again that the pictures are over-drawn; that would be sheer impossibility?, schrieb die methodistische Schwester Minnie Billing 1895, kurz nach ihrer Ankunft in Britisch-Neuguinea. Welche medizinischen, kulturellen und zwischenmenschlichen…
Australasian Wesleyan MethodistBritisch-NeuguineaDeutsch-NeuguineaGeschichteHistorische AnthropologieIdentitätKulturgeschichteLebensweltMissionarsfrauenMissionary SocietyMissionsschwesternMissionswissenschaftNeuendettelsauer MissionRheinische MissionSelbstzeugnisseTagebücher
Sandra Enewoldsen
Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das bundesdeutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Deutlich werden die Spannungsfelder, in denen sich Krankenhäuser heute bewegen. Auf der einen Seite besteht ein enormer Kostendruck. Dieser fordert eine klare ökonomisch wirtschaftliche Ausrichtung der Kliniken. Auf der anderen Seite scheint die Patientenorientierung zu stehen. Der Patient erwartet, dass er mit seinen Gegebenheiten und Bedürfnissen ernst genommen wird, im Mittelpunkt der Behandlung…
Akteursgruppen (Mikroebene)BürokratismusDesillusionierungGesundheitswesen (Makroebene)Ideale OrganisationsstrukturKonstruktiveKrankenhaus (Mesoebene)OrganisationsentwicklungPrototypische FallbeschreibungSelbstorganisationSoziologie
Mamuka Andguladze
Kollision zwischen Medienfreiheiten und Allgemeinem Persönlichkeitsrecht
Funktion und Rolle des Informationsinteresses der Öffentlichkeit
Heute gilt das freie Massenmedium als entscheidendes Kennzeichen eines demokratischen Staates. Die Medien spielen schon lange eine wichtige gesellschaftliche Rolle, weil die Möglichkeit, Informationen über Distanz auszutauschen, zu den „Urbedürfnissen“ des Menschen gehört.
Die beschleunigte Möglichkeit der Datenübermittlung zwischen einzelnen oder mehreren Personen im Internet und die Digitalisierung von Informationen haben die Grundlagen für das „Eindringen“…
Europäisches MedienrechtGeorgisches MedienrechtInformationsinteresseJuraKollisionMedienrechtPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Jochen Theurer
Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“
Art 146 GG
Das Grundgesetz ist seit mehr als 60 Jahren in Kraft. Mittlerweile gibt es jedoch viele existentielle Fragen, an die die Verfasser des…
Artikel 146 GGCarlo SchmidDeutsches VolkFreie EntscheidungGeburtsmakelGrundgesetzJuraParlamentarischer RatPlebiszitRechtswissenschaftVerfassungsgebende GewaltVerfassungsgebender AktVerfassungsrechtVerfassungstheorieVolkssouveränität
Dirk J. E. Ruff
Individuelle Multikultur und Markenpersönlichkeit
Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung eines kulturellen Prime auf die Markenpersönlichkeitswahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die individuelle Multikultur, ein für das Marketing neues Kulturverständnis, bildet die Grundlage für die vorliegende Untersuchung. Die im internationalen Marketing dominierende Sichtweise, dass Menschen nur über eine, zumeist an der Nationalität festgemachte, kulturelle Weltsicht verfügen, wird infrage gestellt. Menschen denken und handeln vielmehr potentiell multikulturell. Sie können mehrere kulturelle Identitäten verinnerlicht haben und alternatives, kulturelles…
BetriebswirtschaftslehreDeutschtürkenIndividuelle MultikulturInterkulturelles MarketingInternationales MarketingKulturKultureller PrimeKulturelles PrimingKulturkonzepteKulturmodelleKulturtheorieMarkenpersönlichkeitMarketingMultikultur
André Fischer
Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik
Am Fall des Zeitphänomens Coaching
Studien zur Erwachsenenbildung
„Die Gesellschaft sucht den Menschen für bestimmte, klar definierte Zwecke zu begaben, die sich aus ihrem Interesse, einer gegebenen Machtlage, dem Entwicklungsstand ihrer Produktivkräfte ergeben. Sie begabt ihn nicht als Menschen, sondern immer nur partiell, sie bedarf seiner als Bruchstück. Der Rest mag im Dunkel bleiben oder von alten Göttern gefressen werden.“ (Heydorn 1979: 12)
Vor dem Hintergrund gesellschaftlich erhobener Forderungen nach einer…
Albert EllisAufklärungBeratungCoachingGegory BatesonHans-Joachim HeydornHumanismusKritische BildungstheoriePädagogikRational-Emotive-TheorieSubjektbildungWilhelm von Humboldt
Patrick Roesler
Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana)
Im Zeitalter der weltweiten Mobilität und globalen Vernetzung ist es möglich geworden, dass binnen kurzer Zeit Millionen von Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben ihre Heimat verlassen haben. Durch Migration kommen Menschen aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen miteinander in Kontakt. Das Bestreben die Einwanderer erfolgreich zu integrieren stellt daher eine große Herausforderung dar, bietet gleichzeitig aber auch viele Chancen. [...]
DiskursanalyseEmpirische StudieIntegrationInterviewsMigrationRomanische SprachwissenschaftRomanistikRumänischSoziolinguistikSpanienSpanischSprachkontakt