1.464 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anomalien in Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Anomalien in Organisationen

Eine Studie zur Paradoxie von Regelverletzungen in Organisationen

Strategisches Management

„Was können Menschen in Organisationen mit den Regeln anstellen, die dort herrschen, und welche Folgen kann das haben – und zwar in jeder Richtung? Die Dissertation von Herrn Vierling macht das Thema Regeln bzw. Regeleinhaltung und Regelverstöße in Organisationen sowie deren Deutungsmöglichkeiten und Funktionen zum Thema. Es geht dem Autor darum, Stabilitäten und Instabilitäten, Normierungen und Spielräume auszuloten. Es geht um Spielräume und Paradoxien und um die…

DuldungEntscheidungstheorieMikropolitikOrganisationenOrganisation und IndividuumParadoxien von RegelnRegelnRegelverletzungSanktionenUmgang mit Regeln
Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels (Doktorarbeit)Zum Shop

Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels

Studien zum Konsumentenverhalten

Der im Zusammenhang mit dem Begriff Luxus vielzitierte Ausspruch von Oscar Wilde „Man versehe mich mit Luxus. Auf alles Notwendige kann ich verzichten!“ zeigt, obwohl nicht überliefert ist, was Wilde tatsächlich als Luxus ansah, dass dieses Thema bereits seit langem eine besondere Faszinationskraft auf Menschen ausübt. Trotz Problemen – wie wirtschaftlicher Unsicherheit und internationaler Finanzkrise – boomt Luxus und ist einer der weltweiten Megatrends mit stetig…

HotellerieKaufverhaltenKaufverhalten Güter und DienstleistungenKonsumentenverhaltenLuxusLuxusaccessoiresLuxusdienstleistungLuxushotelLuxusmarktLuxusprodukteMarketingQuantitative ErhebungT-TestUnterschiede Güter und DienstleistungenWirtschaftswissenschaft
Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten (Dissertation)Zum Shop

Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten

Eine modelltheoretische und empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hauptziele dieser Studie sind zum einen die Konzeption eines mathematisch-theoretischen Modells zur Berechnung der optimalen Neuansteckungs-, Neudiagnose- und Neubehandlungsrate unter Verwendung beliebiger Zielfunktionen für alle chronischen Infektionskrankheiten und zum anderen die Ableitung eines empirischen Modells am Beispiel der chronischen Hepatitis B.

Mithilfe dieses empirischen Modells wird die optimale Trajektorie der Investitionen in die genannten…

AnsteckungsrateBehandlungsrateDiagnoserateHepatitis BInfektionskrankheitenKompartment-ModellKontrolltheorieKosten-EffektivitätOptimierungsmodell
Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten (Dissertation)Zum Shop

Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten

Ein Beitrag zur Operationalisierung und Erklärung der Qualitätsbeurteilung sowie Ableitung marketingorientierter Implikationen für Alterswohnkonzeptanbieter

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Welche Faktoren beeinflussen die Qualitätsbeurteilung von dienstleistungsorientierten Alterswohnkonzepten wie Seniorenresidenzen und Altenpflegeheimen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Anbieterseite?

Mit der demografischen Entwicklung als Herausforderung des 21. Jahrhunderts gewinnen diese Fragestellungen besonders in industrialisierten Nationen an Bedeutung.

Vor dem Hintergrund einer zunehmend informierten und anspruchsvollen…

AltenpflegeheimBeurteilungBewertungBewohnerDienstleistungMarketingPflegeheimQualitätSeniorenresidenzSeniorenstiftStrategieWohnkonzept
Arbeitswissenschaftliche Handlungsfelder bei der Steuerung und Bewertung der Leistung einer Organisation aus Stakeholderperspektive (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitswissenschaftliche Handlungsfelder bei der Steuerung und Bewertung der Leistung einer Organisation aus Stakeholderperspektive

Schriften zur Konzernsteuerung

Veränderte Rahmenbedingungen und neue Wettbewerbssituationen (z. B. auf Arbeits- und Absatzmärkten) erfordern eine leistungsorientierte Unternehmensführung als Basis der Existenzsicherung von Organisationen. Gleichzeitig werden Leistungsansprüche zunehmend komplexer und sind an eine Vielzahl verschiedener Anspruchsgruppen gebunden. Es besteht die Notwendigkeit, Ressourcen und Potentiale der Unternehmen vollständig zu erschließen, so dass auch qualitative…

Anspruchsgruppen orientiertArbeitswissenschaftBetriebswirtschaftslehreGanzheitliches ManagementLeistungsbemessungLeistungsbewertungLeistungssteuerungLeistungsverständnisOrganisationPerformance ManagementPerformance MeasurementStakeholderperspektiveUnternehmensführungUnternehmensleistung
Faszination Rechtsmedizin (Sonderbandes)Zum Shop

Faszination Rechtsmedizin

unverfälscht – lebendig – hautnah

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Faszination Rechtsmedizin – das Interesse an allem, was mit Rechtsmedizin zu tun hat, ist weiter ungebrochen. Allerdings bieten TV-Krimis und Romane vielfach nur ein eingeschränktes Bild von der Wirklichkeit der Rechtsmedizin. Allzu oft wird in populären Darstellungen der Blick auf jene Tätigkeiten eingeschränkt, die mit der Untersuchung Verstorbener zu tun haben.

Dabei umfasst Rechtsmedizin weitaus mehr als die Arbeit im Seziersaal! Dieses Buch fächert die…

ArchäologieKlaus PüschelLaboranalysenLeichenöffnungLeichenschauMooraMoorleichenRechtsmedizinStörtebekerThanatologie
Bildung im Alter (Dissertation)Zum Shop

Bildung im Alter

Überlegungen zur Allgemeinbildung im demografischen Wandel

Studien zur Erwachsenenbildung

Der Ruf nach mehr Bildung hat in der Bundesrepublik Deutschland Konjunktur. Im ersten Themenbereich des Buches wird die Entstehung des Bildungsbegriffes deshalb umfassend als historisches Problem thematisiert, denn zum Verständnis eines Phänomens gehört auch immer das Bewusstsein von dessen Entstehung. Fernerhin wird die Auffassung vertreten, dass ein zeitgemäßes Bildungskonzept die grundlegenden Dimensionen der Bildungsidee aufgreifen und weiterführen muss und dazu der…

AllgemeinbildungAlternsprozessAltersbildAndragogikBildungsbegriffDemografischer WandelDritte LebensphaseErwachsenenalterErwachsenenbildungFlorian IlliesGeneration GolfGeragogikMachtergreifungSeniorengenerationWertorientierung
Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis

Eine pädagogisch-anthropologische Grundlegung mit Blick auf die weiterführende Schule

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Theaterspielen ist stets von Phantasie, Darstellungsvermögen, Kreativität und Freude am Erzählen und Spielen von Geschichten getragen. Diese Studie arbeitet heraus, dass gerade Heranwachsenden durch das Theaterspielen kostbare Bildungserfahrungen ermöglicht werden, die in ihrer Vielfalt und Komplexität durch keine andere Praxis entzündet werden können.

Was die schulische Bildung allerdings anbelangt, rücken aktuell vermehrt arbeitsmarktbezogene kognitive…

Ästhetische BildungDarstellendes SpielErziehungswissenschaftIdentitätMimesisPädagogische AnthropologiePerformativitätRolleSchuleSchultheaterSpielTheaterpädagogik
Schülervorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel und die Bedeutung von Experimenten bei der Entwicklung von Konzepten (Doktorarbeit)Zum Shop

Schülervorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel und die Bedeutung von Experimenten bei der Entwicklung von Konzepten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kinder gehen häufig davon aus, dass Pflanzen ihre Nahrung aus der Umgebung aufnehmen. Dies ist nicht weiter verwunderlich, zumal sie im Alltag die Erfahrung machen, dass auch Menschen und Tiere ihr Essen zu sich nehmen müssen. Das Problem ist, dass diese Alltagsvorstellungen häufig nicht mit den wissenschaftlichen Vorstellungen kompatibel sind. Sie halten sich jedoch oftmals hartnäckig, trotz Präsentation des ’korrekten’ Sachverhalts im Unterricht. In der Untersuchung…

BiologiedidaktikErziehungswissenschaftExperimenteKonstruktivismusKonzeptwechselNachhaltigkeitPflanzenstoffwechselSchülervorstellungenSekundarstufe I
Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen (Dissertation)Zum Shop

Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

E-Learning oder Präsenzkurs, ein renommierter Bildungsanbieter oder ein Lehrgang zum Schnäppchenpreis, das sind wichtige Entscheidungskriterien, nach denen Weiterbildungsveranstaltungen ausgewählt werden könnten. Hierüber gibt es bisher nur wenige, empirisch valide Daten, die als Grundlage für die Programmplanung von Bildungsanbietern zur Verfügung stehen. Über eine interdisziplinäre Perspektive zwischen Soziologie, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften entwickelt die…

AufstiegsfortbildungenBerufliche WeiterbildungBetriebswirtschaftslehreBildungsmanagementBildungssoziologieCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseE-LearningErziehungswissenschaftPräferenzenPreisbildungSoziologieTeilnehmersegmenteWeiterbildungsveranstaltungenZahlungsbereitschaftenZielgruppen