Wissenschaftliche Literatur Konzeptwechsel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tanja Steigert
Schülervorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel und die Bedeutung von Experimenten bei der Entwicklung von Konzepten
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kinder gehen häufig davon aus, dass Pflanzen ihre Nahrung aus der Umgebung aufnehmen. Dies ist nicht weiter verwunderlich, zumal sie im Alltag die Erfahrung machen, dass auch Menschen und Tiere ihr Essen zu sich nehmen müssen. Das Problem ist, dass diese Alltagsvorstellungen häufig nicht mit den wissenschaftlichen Vorstellungen kompatibel sind. Sie halten sich jedoch oftmals hartnäckig, trotz Präsentation des ’korrekten’ Sachverhalts im Unterricht. In der Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, ob es Schülerinnen und Schülern im Eingangsbereich der Sekundarstufe I…
BiologiedidaktikErziehungswissenschaftExperimenteKonstruktivismusKonzeptwechselNachhaltigkeitPflanzenstoffwechselSchülervorstellungenSekundarstufe IKristina Eisele / Ingeborg Zamzow
Faszination Naturphänomene
Der konstruktivistische Denkansatz als Basis für das Experimentieren im Sachunterricht
Sachunterricht kann und sollte den Kindern ein Tor zur Welt sein. Durch eine Stärkung und Unterstützung ihrer natürlichen Wissbegierde und ein sowohl kind- und altersgerechtes als auch gleichzeitig wissenschaftliches Herangehen an die Sache wird die Auseinandersetzung der Schüler mit ihrer Umwelt gestärkt.
Ein Hauptanliegen der konstruktivistischen Denkweise ist es, dass Wissen nicht träge ist, sondern vielmehr in unmittelbarem Zusammenhang mit der Lebenswelt der Kinder steht. Für Schule und Unterricht verbindet sich damit ein veränderter Lernbegriff.…
Conceptual ChangeErziehungswissenschaftExperimentFeuerGrundschulpädagogikKommunikationKonstruktivismusKonzeptwechselLuftNaturphänomenePädagogikSachunterrichtSchuleSpracheWasserWissenserweiterungSusanne Koerber
Visualisierung als Werkzeug im Mathematik-Unterricht
Der Einfluss externer Repräsentationsformen auf proportionales Denken im Grundschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einsatz von Visualisierungen in der Schule beschränkt sich häufig auf die bloße Verdeutlichung von mathematisch-naturwissenschaftlichen Daten. In diesem Buch wird die Bedeutung von Visualisierungen und anderen externen Repräsentationen im Hinblick auf ihre Funktion für Konzeptwechsel aufgedeckt. Dies geschieht am Beispiel des proportionalen Denkens in der Grundschule und der Überwindung des sogenannten additiven Misskonzeptes. Das Buch zeigt mittels einer Trainingsstudie mit Viertklässlern auf, dass externe Repräsentationsformen nützliche Werkzeuge für die…
GrundschuleKonzeptwechselMathematikunterrichtPädagogische PsychologiePropositionales DenkenRepräsentationen als WerkzeugVisualisierungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft