1.464 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I (Doktorarbeit)Zum Shop

Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I

Auswirkungen auf motorische Leistungsfähigkeit, körperbauliche Merkmale und ausgewählte psychosoziale Komponenten

Studien zur Schulpädagogik

Für eine ganzheitlich harmonische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sind regelmäßige Bewegungsreize und sportliche Betätigung von entscheidender Bedeutung. Leider wird in der Schule, einer der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Lebenslauf eines Menschen, dem Fach Sport keine besonders große Bedeutung zugesprochen.

Im Theorieteil dieser Studie werden zunächst wesentliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Lebensumwelt von Kindern und…

Adipositas bei KindernBewegungsmangelErziehungswissenschaftJugend im WandelKinheit im WandelMotorische Leistungsfähigkeit am KindernMünchner-Fitness-TestPädagogikSchulsportSport und AggressionSport und KonzentrationSportwissenschaftTägliche BewegungszeitTägliche SportstundeÜbergewichtVeränderte Kindheit
Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten

Ein systematischer Vergleich

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten. Dabei spielen die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen, Bildungstraditionen und deren Umsetzung in der frühkindlichen…

Bildungspolitische RahmenbedingungenEmotional-soziale EntwicklungErik H. EriksonErziehungsphilosophieFriedrich FröbelFrühkindliche ForschungFrühpädagogikGanzheitlichkeitJean-Jacques RousseauJean PiagetJohann Heinrich PestalozziKindliche EntwicklungKognitive EntwicklungKonfuzianische ErziehungstheorieKoreaKulturhoheit der BundesländerMaria MontessoriMontessori-PädagogikNationales KindergartencurriculumPädagogik vom Kinde ausStufentheorienToegyeVergleichende ErziehungswissenschaftVorschulkinder
Soziale Arbeit im Spannungsfeld des Rassismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziale Arbeit im Spannungsfeld des Rassismus

Erleben Migrantinnen Rassismus in der sozialarbeiterischen Beratung?

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Die Verfasserin thematisiert die Erfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Die rassistischen Alltagserfahrungen von Migrantinnen reproduzieren sich im Kontakt mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, da die Wahrnehmung von Migrantinnen durch Professionelle oft rassistisch beeinflusste Stereotype oder Vorurteile widerspiegelt.

Um das weite Themenfeld Rassismus auf wichtige Kernbereiche einzuschränken, widmet…

KulturMigrantinnenMigrationProblemzentriertes InterviewQualitative SozialforschungRassismusRassismus in der Sozialen ArbeitSozialarbeiterische BeratungSoziale Arbeit
Der gesehene Blick (Dissertation)Zum Shop

Der gesehene Blick

Äußere und innere Schau als Thema in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

Schriften zur Kunstgeschichte

In Holland kam im 17. Jahrhundert verstärktes Interesse an der Funktion des Augenapparates auf. Dies spiegelt sich nicht nur in den bis heute wichtig gebliebenen, theoretischen Abhandlungen zur Entstehung des Netzhautbildes von Johannes Kepler oder René Descartes wider. Ebenso bestätigt die Entwicklung von Fernrohr und Mikroskop für die Wissenschaft jener Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit den Augen.

Vor allem in der Malerei machte man sich das neue…

17. JahrhundertBlickGabriel MetsuHolländische MalereiJan VermeerKunstgeschichteOptikRembrandtSamuel van HoogstratenSehenWahrnehmung
Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur

Studien zur Germanistik

Ist die postkoloniale Erinnerungskultur das Waisenkind des kollektiven Erinnerns in Europa? Diese Studie versteht sich als eine gegenwärtige Bestandsaufnahme der postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Seit der Jahrtausendwende zirkuliert eine literarische Inszenierung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche die europäische Kulturgeschichte im Kontext des (Post-) Kolonialismus thematisiert. Schwerpunkthemen…

Afrika-LiteraturEntdeckungsreiseErinnerungskulturForschungsreisenGenozidGermanistikPostkolonialismusVölkerschauWeltkriegZeitgenössische deutschsprachige Literatur
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske (Forschungsarbeit)Zum Shop

Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske

Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“

Studien zur Germanistik

Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den Groteske-Begriff mittlerweile nicht nur in Literatur und Malerei, sondern auch in der Musik, Tanz, Film, Fotografie, Comic-Kunst sowie in der Alltagskultur der Menschen (z.…

Das ParadoxeDer Besuch der alten DameFigurenanalyseFriedrich DürrenmattGermanistikGroteskeLiteraturwissenschaftPoetische KategorieSprachanalyseStilformen der Groteske
40 Jahre Frankophonie: Die Europäisierung und Politisierung der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF) (Dissertation)Zum Shop

40 Jahre Frankophonie: Die Europäisierung und Politisierung der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF)

Die Auswirkungen der Erweiterungsrunden auf die Organisation

FRANCOPHONIA

Die Organisation Internationale de la Francophonie (OIF) ist ein international agierender Akteur der internationalen Beziehungen und besteht aus frankophonen, teilweise frankophonen und nicht-frankophonen Mitgliedern. Diese Mitglieder können sowohl souveräne Staaten als auch Regierungen sein. Die Organisation umfasst derzeit 75 Mitglieder, wobei 19 Staaten als Beobachter aufgenommen wurden. Anlässlich des frankophonen Gipfeltreffens in Hanoi, Vietnam, im Jahr 1997 wurde…

Abdou DioufDiplomatieFrankophonieFrankreichFranzösische SpracheInternationale OrganisationenInternationale PolitikKolonialismusOrganisation Internationale de la Francophonie (OIF)PolitikwissenschaftPolitisierungRomanistikSprachpolitikSprachwissenschaft
Design – auf dem Weg zu einer Disziplin (Dissertation)Zum Shop

Design – auf dem Weg zu einer Disziplin

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch geht der Frage nach, welche Entwicklungslinien das Design im 20. Jahrhundert bestimmt haben und welche für das 21. Jahrhundert bestimmend sein werden. Ausgehend von den Überlegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Design als „angewandte Kunst“ zu beschreiben, was auf einem schlichten Übersetzungsfehler beruhte, waren es insbesondere die Ideen des Bauhauses sowie der Hochschule für Gestaltung Ulm, die die Diskurse um das Design praktisch wie theoretisch bestimmt…

ÄsthetikBauhausDesignGestaltunghfg ulmKulturKunstPostmoderne HermeneutikProduktgestaltungTechnikVisualisierung
Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit

Eine Interpretation von Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1929/30

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch versucht die Frage nach dem Sinn des Raumes für uns, Menschen der Neuzeit, zu verfolgen. Als Grundbegriff dient uns dabei Heideggers Grundstimmung der tiefen Langeweile, wie sie in seiner Vorlesung Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt, Endlichkeit, Einsamkeit (1929) dargelegt wurde: Die tiefe Langeweile ist die Leergelassenheit im Ganzen, deren Bekämpfung die Lehre des Raumes in der Neuzeit, Pascal und More, Descartes und Leibniz bis zum Deutschen…

acediaBlaise PascalDescartesEinsamkeitEndlichkeitGottfried Wilhelm LeibnizGrundstimmungHans BlumenbergLangeweileMartin HeideggerMetaphysikNeuzeitPhilosophieRaumlehreRené DescartesSammelkunstWalter BenjaminWelt
Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken (Doktorarbeit)Zum Shop

Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken

Über Möglichkeit, Notwendigkeit und Grenzen einer philosophischen Wahrheitsdebatte

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Manchmal ist es in der Philosophie wie im wirklichen Leben. Zwei vernunftbegabte Menschen haben in grundsätzlichen Fragen völlig gegensätzliche Standpunkte, sie treffen sich, um miteinander zu reden, doch statt eines Konsenses steht am Ende der Diskussion ein Tumult.

So war das auch am 25. Oktober 1946, als sich zwei der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts einmal – und das letzte mal – persönlich begegneten: Ludwig Wittgenstein und Karl Popper.…

AntirealismusBedeutungstheorieErkenntnistheorieFeuerhakenKorrespondenztheorieKünnePhilosophiePopperPostmoderneRealismusSprachphilosophieWahrheitstheorieWittgentein