Wissenschaftliche Literatur Bedeutungstheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Hilker
Sprachliche Praxis und Islamische Normativität
Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Eine der wichtigsten intellektuellen Verantwortungen besteht heute darin, die konventionelle Entgegensetzung des griechischen, hebräischen, arabischen und mittellateinischen Denkens zu bezweifeln und die Quellen wiederzufinden, an denen diese Geistesströmungen nicht im Gegensatz zueinander standen, sondern sich wechselseitig inspirierten. Die philosophische Studie ist motiviert durch die These, dass ein Dialog mit der islamischen Geisteswelt heute in der Folge eines…
bayan-TheorieInferentialismusInterkulturelle PhilosophieInterkulturelle RechtstheorieIslamische NormativitätIslamische PhilosophieIslamische SprachphilosophieIslamwissenschaftKulturwissenschaftPhilosophieRechtsmethodologieRobert B. BrandomTahsin GörgünTheorie der LebensweltUsul al-fiqh
Viktor Weichbold
Abriss der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine Kurzversion der „Grundlegung der Nominalen Logik“ (Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2017). Es führt in kompakter Weise in die Nominale Logik ein.
Die Nominale Logik ist eine neue Art der Logik: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Sie ist keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der Alltagssprache.
Die Nominale Logik begründet den logisch richtigen (rationalen) Sprachgebrauch auf andere Weise…
AnalytizitätBedeutungstheorieKategorienlehreLogikNominale LogikPhilosophieRationalitätSprachanalyseSprachtheorieVernunft
Viktor Weichbold
Grundlegung der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?
Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der Alltagssprache.
Die Nominale Logik begründet den logisch richtigen (rationalen) Sprachgebrauch auf andere Weise als die Mathematische Logik. Sie benötigt dazu weder Extensionen noch Intensionen, weder…
AnalytizitätBedeutungstheorieKategorienlehreLogikNominale LogikRationalitätSprachanalyseSprachtheorieVernunft
Sebastian Meyer
Ursache und Wirkung
Die Bedeutung des Begriffs der Kausalität
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In dieser Studie wird untersucht, wie die Bedeutung des Begriffs der Kausalität erklärt werden kann.
Zuerst werden einige der wichtigsten klassischen Ansätze untersucht. Diese möchten den Begriff der Kausalität dadurch erklären, dass sie aufzuzeigen versuchen, was Kausalität ist. Aus diesem präsumptiven Sein der Kausalität ließe sich dann die Bedeutung des Kausalbegriffs ableiten: Sie würde ihr Licht eben genau von diesen vorgezeichneten realen Verhältnissen…
BedeutungstheorieKausalbegriffKausalitätPhilosophieRegularitätstheorieUrsacheWirkungWissenschaftstheorie
Michael Zimmermann
Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken
Über Möglichkeit, Notwendigkeit und Grenzen einer philosophischen Wahrheitsdebatte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Manchmal ist es in der Philosophie wie im wirklichen Leben. Zwei vernunftbegabte Menschen haben in grundsätzlichen Fragen völlig gegensätzliche Standpunkte, sie treffen sich, um miteinander zu reden, doch statt eines Konsenses steht am Ende der Diskussion ein Tumult.
So war das auch am 25. Oktober 1946, als sich zwei der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts einmal – und das letzte mal – persönlich begegneten: Ludwig Wittgenstein und Karl Popper.…
AntirealismusBedeutungstheorieErkenntnistheorieFeuerhakenKorrespondenztheorieKünnePhilosophiePopperPostmoderneRealismusSprachphilosophieWahrheitstheorieWittgentein
Reinhard Golecki
Können Computer denken ?
Fächerübergreifender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Kurskombination Philosophie/Informatik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der besondere Wert des fächerübergreifenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe liegt in seinem Beitrag zur Ergänzung des Fachunterrichtes zu einer wohlverstandenen Wissenschaftspropädeutik und zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Verständigung zwischen unterschiedlichen Fachkulturen.
Als Beispiel für einen solchen Brückenschlag zwischen den "zwei Kulturen" der Geisteswissenschaften einerseits und der naturwissenschaftlich-technischen…
AIArtificial IntelligenceFächerübergreifender UnterrichtGymnasiale OberstufeKIKünstliche IntelligenzMaschinelles SprachverstehenMaschinelles ÜbersetzenPädagogikPhilosophiePsychologieWissenschaftspropädeutik