
Viktor Weichbold
Grundlegung der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie, Band 128
Hamburg 2017, 580 Seiten
ISBN 978-3-8300-9310-7 (Print & eBook)
Analytizität, Bedeutungstheorie, Kategorienlehre, Logik, Nominale Logik, Rationalität, Sprachanalyse, Sprachtheorie, Vernunft
Zum Inhalt
deutsch | english
Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?
Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der Alltagssprache.
Die Nominale Logik begründet den logisch richtigen (rationalen) Sprachgebrauch auf andere Weise als die Mathematische Logik. Sie benötigt dazu weder Extensionen noch Intensionen, weder Wahrheitsfunktionen noch eine Semantik. Auch ist ihr Formalismus nur spärlich ausgeprägt.
Wie kein anderes logisches System macht die Nominale Logik verständlich, was logisch richtiges – rationales – Denken ist und worin es gründet.
Informationen über das Veröffentlichen wissenschaftlicher Arbeiten.