1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Meidenmotivation und Distanzkontrolle (Dissertation)Zum Shop

Meidenmotivation und Distanzkontrolle

Die Rolle von Persönlichkeitsunterschieden

Schriften zur Sozialpsychologie

Wir alle streben danach, uns möglichst wohl zu fühlen und versuchen, Unangenehmes zu vermeiden. Um dies zu erreichen, kontrollieren wir u.a. ständig und automatisch Distanzen: sowohl diejenigen zwischen uns und angenehmen und unangenehmen Zielzuständen in einem gedachten psychologischen Raum, als auch diejenigen zu positiven und negativen Zielobjekten in unserer realen Umwelt. Diese Distanzkontrollprozesse werden von zwei unabhängigen Motivationssystemen, einem…

AnnähernAnnähernsystemDistanzregulationImplizite MotiveMeidenMeidensystemMotivationMotivationssystemeMotivdispositionMotivePersönlichkeitPsychologieSozialpsychologie
Teamleistung (Doktorarbeit)Zum Shop

Teamleistung

Social Loafing in der Vorbereitung auf eine Gruppenaufgabe

Schriften zur Sozialpsychologie

Fast jeder Mensch wird in seinem Leben mit Situationen konfrontiert, in denen er zusammen mit anderen in einer Gruppe eine Aufgabe zu bewältigen hat. Beispiele wären Orchestermusiker, die gemeinsam ein Musikstück darbieten oder in der Wirtschaft die immer populärer werdenden und zum Teil international kooperierenden Projektteams.

Der Mensch bringt sich in Gruppen ein und lernt im Gegenzug ein angemessenes Verhalten im Gruppenkontext. Teile dieser Verhaltensweisen…

GesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenGruppenaufgabenGruppenleistungProjektteamsPsychologieSocial loafingSoziales FaulenzenSozialpsychologieSportlerSportpsychologieTeamaufgaben
Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik

Das rechtliche Schicksal der embryonalen Stammzellforschung, des therapeutischen und des reproduktiven Klonens

Studien zur Rechtswissenschaft

Embryonale Stammzellen sind Hoffnungsträger für Wissenschaftler, Ärzte und Patienten, soweit es um Krankheiten geht, bei denen Zellen zerstört werden bzw. derart mutieren, dass eine eigene Körperregeneration nicht möglich ist. Dieses trifft bspw. zu auf Krankheiten wie Multiple Sklerose, Alzheimer, Parkinson, Diabetes, Rheuma und Krebserkrankungen, denen man bisher weitgehend hilflos gegenüber steht. Das Hauptforschungsinteresse ist gerichtet auf die Differenzierung der…

EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzForschungsfreiheitFrühembryoGrundrechtsträgerKlonenNasciturusObjektive WerteordnungRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchStammzellenforschungStammzellgesetzStichtagsregelungStZG
Managing Asian Diversity: Interkulturelle Herausforderungen in der deutsch-malaysischen Zusammenarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Managing Asian Diversity: Interkulturelle Herausforderungen in der deutsch-malaysischen Zusammenarbeit

COMMUNICATIO

Die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund ist, unabhängig vom Anlass und situativen Kontext des Treffens, immer eine größere Herausforderung als zwischen Menschen aus dem gleichen Kulturkreis. Teilweise diametral entgegengesetzte Auffassungen oder auch nur geringfügig anders ausgeprägte Selbstverständnisse im Denken und Handeln können das Miteinander mit unterschiedlichem Wirkungsgrad beeinflussen. [...]

Angewandte SprachwissenschaftAsienDiversityGlobalisierungInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationInternationalisierungKommunikationsproblemeKommunikationswissenschaftKooperationMalaysiaMultinationalTranskulturalitätWirtschaftskommunikation
Schulische Integration – Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern (Dissertation)Zum Shop

Schulische Integration – Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern

Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Am 21.12.2008 unterzeichnete die deutsche Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention. Dadurch verpflichtete sie sich, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung ohne Diskriminierung und auf der Grundlage von Chancengleichheit zu verwirklichen sowie ein „integratives Bildungssystem auf allen Ebenen (...)“ zu gewährleisten (Art. 24 Abs.1).

Diese wichtige Verpflichtung kommt keiner Selbstverständlichkeit gleich, sondern ist ein hart erkämpfter…

AußenklasseEmpirische StudieErziehungswissenschaftFörderschuleGeistigbehindertenpädagogikGeschichte der IntegrationspädagogikHeilpädagogikHistorische EntwicklungInklusionKooperationLehrer- und ElternbefragungPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik
Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen (Doktorarbeit)Zum Shop

Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen

Ich-Spiegelungen und Erzählprozeß

Studien zur Germanistik

Wie kommen Menschen dahin, wo sie sich, sich besinnend, zu eigener Verwunderung dann und wann finden?

Die Frage des Ich-Erzählers Eduard in Raabes spätem Roman Stopfkuchen formuliert in gewisser Weise auch die zentrale Frage dieser Untersuchung. Sie begründet nämlich nicht allein die Reflexion über das eigene Leben, sondern zugleich das Erzählen von sich selbst: die Geschichte vom Ich. Eduards Frage repräsentiert damit auch das Menschenbild in der…

ErinnerungErzählprozeßFremderfahrungFrühe ModerneGermanistikIch-ErzählungIdentitätskonstitutionIntegritätswahrungLiteraturwissenschaftPoetischer RealismusWilhelm Raabe
The Portrait of the Maori‘s Cultural Treasures in Alan Duff‘s Work (Doktorarbeit)Zum Shop

The Portrait of the Maori‘s Cultural Treasures in Alan Duff‘s Work

Taonga

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Alan Duffs Romane behandeln in erster Linie postkoloniale Probleme und die Verhältnisse der Menschen in den sozial-ökonomisch unterprivilegierten Ghettos der Städte und Metropolen Neuseelands, die aus geschichtlichen, sozialen und ökonomischen Gründen vor allem von den Nachkommen der polynesischen Ureinwohner bewohnt werden. Die bestehenden Schwierigkeiten wurden einerseits durch die offizielle Politik der strikten Assimilierung, aber auch durch die im Lauf der Zeit nicht…

Alan DuffAlkoholmissbrauchDrogenabhängigkeitKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMaori RenaissancePhilologieSozialkritikSuburban MaoriVernachlässigung der Kinder
Orgelbewegung in der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Orgelbewegung in der DDR

Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990

Studien zur Musikwissenschaft

Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?

Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…

19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichte
Nordalbanien – L‘Albania del Nord (Sammelband)Zum Shop

Nordalbanien – L‘Albania del Nord

Linguistisch-kulturhistorische Erkundungen in einem unbekannten Teil Europas – Contributi linguistici e culturali su un‘area sconosciuta dell‘Europa

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Der Sammelband beschäftigt sich wissenschaftlich mit Nordalbanien. Obwohl nur etwa zwei Flugstunden von den Hauptstädten Wien oder Rom entfernt, ist dieser Teil im Südosten Europas heute noch weitgehend unbekannt. Denn, nachdem der Norden Albaniens zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Reisenden und auch Forschern angezogen hat (u.v.a. etwa Antonio Baldacci, Mary-Edith Durham, Franz Nopcsa, Maximilian Lambertz), ist dieser Raum durch…

19. JahrhundertAlbanienAlbanologieBalkanologieDialektologieEuropaGeographieGeschichtswissenschaftHistorische LinguistikKulturwissenschaftLandeskundeNordalbanienPhilologieSprachwissenschaft
Die soziale Dimension der Einsamkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die soziale Dimension der Einsamkeit

Unter besonderer Berücksichtigung der Scham

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen verändern sich auch die Gefühlslagen der Menschen. Globalisierungsprozesse, die demografische Entwicklung, Individualisierung und gebrochene Biografien führen dazu, dass emotionale Probleme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Emotionen dringen somit immer stärker in verschiedene Lebensbereiche ein und können keineswegs ausschließlich der persönlichen Ebene zugeordnet werden.

Einsamkeit ist ein Gefühl, das jeder Mensch…

AlleinseinAlterAngstEinsamkeitEmotionale ProblemeEmotionenGefühleIndividualisierungSchamSozialwissenschaftSoziologie