Wissenschaftliche Literatur Rechtslinguistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lennart Keding
Sprache als Schlüssel zum Recht
Zur Strafbarkeit religiös motivierter Knabenbeschneidungen aus rechtslinguistischer Sicht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bereits Kafka schrieb, dass das Gesetz jedem und immer offen sein sollte. Doch ist dem so? Für den Laien sind die Institution Recht und die in ihr vorkommenden Argumentationsstrukturen häufig unverständlich, gar befremdlich. Diese Publikation versucht in diesem Sinne Kommunikations- und Argumentationsformen im Recht zu erhellen, um somit die institutionalisierte Sprache im Recht transparent darzustellen.
Zunächst werden in der Arbeit Antworten auf grundlegende…
FachsprachePragmatikRechtsauslegungRechtslinguistikRechtsspracheSemantikSprachwissenschaftTextsortenanalyse
Martin Henzelmann (Hrsg.)
Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt
Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die in diesem Band aus diachroner und synchroner Perspektive betrachtet werden.
Es wird vor allem auf ausgewählte Beispiele aus Russland, Polen, Slowenien, Bulgarien, Mazedonien,…
BalkanistikBulgarienKonfliktKonfliktlinguistikMazedonienPolenPolitikPolitischer DiskursRechtsdiskursRussistikRusslandSlavistikSlowenienSprachgeschichteTschechienÜbersetzungsproblemeUkraine
Marina Wagnerová & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten Texte besitzen, stets genug Rechts- und Sprachwissenschaftler anzieht und anspricht. Dabei kennzeichnet sich ihre Beschäftigung mit der Rechtssprache sowohl sprachlich als auch…
Deutsche GegenwartsspracheEU-SprachenpolitikEuropäische IntegrationFachbezogener FremdsprachenunterrichtFachspracheFachwortschatzFremdspracheGeschichte der deutschen SpracheRechtslinguistikRechtsphilosophieRechtsspracheRechtswissenschaftSprachwissenschaftTextgrammatikTextsortenanalyse
Bettina Bock (Hrsg.)
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich Alttschechisch), Latein und andere europäische Sprachen.
Phonetik.
L. Adamcov?: Norm und Variation im Deutschen – zur Thematisierung der Sprachvarietäten im…
DänischDeutschDiskursanalyseEurolinguistikHistorische SprachwissenschaftLateinNiederländischPhonologiePhraseologiePolnischRechtslinguistikRussischSlowakischSprachdidaktikSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftSyntaxTextlinguistikTschechisch
Martin Joachim Kümmel (Hrsg.)
Sprachvergleich und Sprachdidaktik
Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür…
GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntax