3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Textsortenanalyse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sprache als Schlüssel zum Recht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprache als Schlüssel zum Recht

Zur Strafbarkeit religiös motivierter Knabenbeschneidungen aus rechtslinguistischer Sicht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bereits Kafka schrieb, dass das Gesetz jedem und immer offen sein sollte. Doch ist dem so? Für den Laien sind die Institution Recht und die in ihr vorkommenden Argumentationsstrukturen häufig unverständlich, gar befremdlich. Diese Publikation versucht in diesem Sinne Kommunikations- und Argumentationsformen im Recht zu erhellen, um somit die institutionalisierte Sprache im Recht transparent darzustellen.

Zunächst werden in der Arbeit Antworten auf grundlegende Fragestellungen zur Erschließung von Welt und Wissen durch Sprache und zur Heterogenität natürlicher…

FachsprachePragmatikRechtsauslegungRechtslinguistikRechtsspracheSemantikSprachwissenschaftTextsortenanalyse
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion (Sammelband)Zum Shop

Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten Texte besitzen, stets genug Rechts- und Sprachwissenschaftler anzieht und anspricht. Dabei kennzeichnet sich ihre Beschäftigung mit der Rechtssprache sowohl sprachlich als auch juristisch durch tatsächlich vielfältige Fragestellungen.

Das Ziel dieses Sammelbandes ist es,…

Deutsche GegenwartsspracheEU-SprachenpolitikEuropäische IntegrationFachbezogener FremdsprachenunterrichtFachspracheFachwortschatzFremdspracheGeschichte der deutschen SpracheRechtslinguistikRechtsphilosophieRechtsspracheRechtswissenschaftSprachwissenschaftTextgrammatikTextsortenanalyse
Die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten in Kunstführern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten in Kunstführern

Kontrastive Analyse der makrostrukturellen Konstituente „Beschreibung von Sehenswürdigkeiten“ der Fachtextsorte „Allgemeiner Kunstführer“ (Deutsch-Englisch)

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

– "Man sieht nur, was man weiß" –
(Johann Wolfgang von Goethe)

Heute, im Zeitalter des internationalen Massentourismus, ist der Bedarf an Übersetzungen im Bereich der Touristik immens. Der Besucher fremder Länder möchte sich über die Sehenswürdigkeiten vor Ort informieren und greift immer öfter zum Reiseführer.

Das Buch widmet sich einer seiner speziellen Gattungen: dem Kunstführer. Dieser schlägt eine Brücke zwischen den Fachtextsorten aus dem Bereich der Kunst und der allgemeinen Reisehandbücher. [...]

FachspracheFachtextsorteKontrastive TextanalyseKunstführerLinguistikSehenswürdigkeitenSprachwissenschaftTextsortenbeschreibungTextsortenvergleichTranslatologieÜbersetzung