Wissenschaftliche Literatur Gentechnik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Klaus-Dieter Jany / Eberhard Höfer
Die deutsche Imkerschaft und Grüne Gentechnik
Chronologischer Überblick zum Kampf der deutschen Imkerschaft gegen die Grüne Gentechnik zum Schutz von Honig und anderen Bienenprodukten. Bt-Toxine / Bt-Pflanzen und Bienengesundheit
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Grüne Gentechnik – ein Reizthema in Deutschland. Kaum ein Thema im Agrar- und Ernährungsbereich wird so emotional und kontrovers diskutiert wie die Grüne Gentechnik; der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen und ihre Nutzung als Lebens- oder Futtermittel. Weite Kreise der Gesellschaft stehen ihr skeptisch bis grundsätzlich ablehnend gegenüber. Die Gründe sind vielschichtig: ethische Bedenken, unvorhersehbare Risiken für Mensch und Umwelt, Bedrohung der Natürlichkeit…
BienenBienengesundheitBienensterbenBt-ToxineEuGH-Honig-UrteilGentechnikGentechnisch veränderter PollenGrüne GentechnikGVOHonigkennzeichnungHonigrichtlinieImkerInsektenreistente PflanzenJan-Moritz Schanze
Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und multilaterale Handelsvereinbarungen haben das Vorsorgeprinzip als Leitprinzip des Umweltrechts in der breiten Masse der Bevölkerung bekannt gemacht.
Trotz der derzeit stockenden Verhandlungen des Welthandelsregimes und…
Genetisch veränderte OrganismenGentechnikstreitfallHormonstreitfallNachsorgeprinzipRisikobewertungSPS-ÜbereinkommenStreitbeilegungTransatlantische RegulierungsansätzeUmweltrechtVölkerrechtVorsorgeprinzipWelthandelsorganisation WTOWelthandelsrechtKlaus-Dieter Jany / Eberhard Höfer
The German Beekeepers and Modern Plant Biotechnology
Chronological Overview of the Fight of German Beekeepers Against Modern Plant Biotechnology and Genetic Engineering to Protect Honey and Other Bee Products. Bt Toxins / Bt Plants and Bee Health
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Grüne Gentechnik – ein Reizthema in Deutschland. Kaum ein Thema im Agrar- und Ernährungsbereich wird so emotional und kontrovers diskutiert wie die Grüne Gentechnik; der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen und ihre Nutzung als Lebens- oder Futtermittel. Weite Kreise der Gesellschaft stehen ihr skeptisch bis grundsätzlich ablehnend gegenüber. Die Gründe sind vielschichtig: ethische Bedenken, unvorhersehbare Risiken für Mensch und Umwelt, Bedrohung der…
BienenBienengesundheitBienensterbenBt-ToxineEuGH-Honig-UrteilGentechnikGentechnisch veränderter PollenGrüne GentechnikGVOHonigkennzeichnungHonigrichtlinieImkerInsektenreistente PflanzenAndrea Hofmann
Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Nicht erst seit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Frühsommer 2000 wird die Gentechnikkontroverse interdisziplinär mit Nachdruck geführt. Die Technik, mit der es gelingt, selbst menschliche Erbanlagen zu verändern, hat mit Beginn der siebziger Jahre auch den Gesetzgeber interessiert und 1990 ein Gesetz speziell für die Gentechnik hervorgebracht: das erste deutsche Gentechnikgesetz. Dessen Anwendungsbereich löste alsbald zahlreiche Diskussionen darüber aus,…
AnwendungsbereichArzneimittelgesetzGentechnikGentechnikgesetzGeschichteKlinische PrüfungRechtswissenschaftSomatischer GentransferAndrea Vera Engl
Lebensmittelsicherheit und Freihandel unter besonderer Berücksichtigung von CETA und TTIP
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Lebensmittelsicherheit beschäftigt unterschiedliche Politikbereiche, den freien Handel und nicht zu vergessen den Verbraucherschutz. Außerdem ist Lebensmittelsicherheit ein Konzept, das längst nicht mehr ausschließlich auf nationaler Ebene geregelt ist.
In der Europäischen Union verfolgt man den ganzheitlichen Ansatz „from farm to fork“, der die gesamte Lebensmittelherstellungskette abdecken soll. In den USA und in Kanada hingegen liegt der Regelungsfokus…
CETACodex AlimentariusEFSAEuropäische Agentur für LebensmittelsicherheitEuropäisches Schnellwarnsystem für LebensmittelEuroparechtFreihandelFreihandelsabkommenGemischte AbkommenGentechnikInternationales RechtKanadaLebensmittelrechtliche StandardsLebensmittelsicherheitRASFFTTIPUSAVergleichendes RechtVölkerrechtVorsorgeprinzipAndrea Elke Meier
Die Kreditbörse als mögliches Kreditrisikotransferinstrument für Sparkassen – Eine Analyse des Konzepts „RMX“
Das Kreditgeschäft stellt eine wesentliche Ertragskomponente von Genossenschaftsbanken und Sparkassen dar, sodass dem Management von Kreditrisiken eine große Bedeutung zukommt. Aktives Kreditrisikomanagement kann mit den Instrumenten Verbriefungen, Syndizierungen, Kreditderivate, Kreditpoolingtransaktionen oder mit dem direkten Kredithandel betrieben werden.
Seit der Finanzmarktkrise im Jahre 2007 hat die Bedeutung des Kreditrisikotransfers jedoch eine Änderung…
BörseEmpirische ErhebungFragebogentechnikInterviewKreditbörseKredithandelKreditrisikotransferKreditrisikotransferinstrumenteNeoinstitutionalistische TheoriePrinzipal-Agenten-TheorieSparkassenTransaktionskostentheorieVolksbankenWirtschaftswissenschaftAndrea Britta Reimers
Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung
Technische, ökonomische und ökologische Analyse
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Offshore Windkraft kann aufgrund der hohen Volllaststundenzahlen und der relativ stetigen Energieproduktion zu einer zukünftig verlässlicheren nachhaltigen Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa ist jedoch eine deutliche Senkung der Stromgestehungskosten. Da zukünftige Windparks jedoch überwiegend an küstenfernen Standorten mit größeren Meerestiefen errichtet…
EnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLife Cycle AsessmentÖkobilanzOffshore WindenergieStromgestehungskostenTreibhausemissionenWindenergienutzungWindkraftWirtschaftlichkeitAndrea Neele Alfs
Ethisches Bewerten fördern
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“
Didaktik in Forschung und Praxis
Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik und gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Diskussion in aller Munde. Um Schülerinnen und Schülern im Sinne der Scientific Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche Grundbildung zu ermöglichen, sollen diese und andere bioethische Themen Teil des Biologieunterrichts sein. Mit Einführung der Bildungsstandards 2004 wurde daher der Kompetenzbereich „Bewertung“ verbindlich festgelegt. Neben Fachwissen,…
BewertungskompetenzBildungsstandardsBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDidaktikEthikEthisches BewertenGrüne GentechnikKompetenzPädagogikPedagogical Content KnowledgeProblemzentrierte InterviewsProfessionelles LehrerwissenQualitative InhaltsanalyseAndrea Beatrice Vogel / Hermann Vogel
Forensics, Radiology, Society – X-Rays: Tool and Document
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Rechtsmedizin und diagnostische Bildgebung haben in den vergangenen Jahren die Forensischen Radiologie geschaffen; ihre Möglichkeiten demonstriert das Buch. Deutlich wird, dass Radiologie und Rechtsmedizin zusammen mehr Todesfälle klären, als jede von ihnen allein. Deutlich wird auch, dass ein Röntgenbild als Dokument gelesen werden kann, das die Kräfte aufgezeichnet hat, die unserer Zeit und unsere Gesellschaft formen. Die Poster von 6 Ausstellungen stellen beides dar,…
ForensikGerichtsmedizinGesellschaftPolitikPost Mortem CTRadiologieRöntgenVerbrechenAndrea Agnes-Sophia Charlotte Stühmer
Berufserkrankungen im Zusammenhang mit Asbest in den Jahren 2000 bis 2009
Neue Entwicklungen aus Hamburg und Umgebung
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Begriff Asbest charakterisiert eine Gruppe anorganischer Silikat-Mineralien und ist bezeichnend für ein multifunktionelles Bau- und Isoliermaterial der Nachkriegszeit. Bei der Verarbeitung asbesthaltiger Materialien wird ein unsichtbarer und lungengängiger Faserstaub frei, der eine fibrinogene und krebserregende Wirkung zeigt. Das Resultat stellen die asbestbedingten Berufserkrankungen dar. Hierzu gehören die Asbestose der Lunge und der Pleura, der asbestbedingte…
AsbestAsbestoseBerufserkrankungBerufsgenossenschaftLungenfibroseLungenkrebsMesotheliomPleuraplaqueRechtsmedizinSektion