Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Risikobewertung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und multilaterale Handelsvereinbarungen haben das Vorsorgeprinzip als…
Risikobewertung Streitbeilegung Umweltrecht Völkerrecht Vorsorgeprinzip Welthandelsorganisation WTO Welthandelsrecht
Bewertung und Management von Risiken internationaler Großprojekte
Eine Untersuchung des Einflusses der Partitionierung auf die Risikosituation internationaler Großprojekte am Beispiel der Fallstudie DESERTEC
Die Anzahl internationaler Großprojekte ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die weltweiten Ausgaben für Großprojekte betragen mittlerweile bis zu 9 Billionen US$ pro Jahr, was in etwa 8 % des globalen BIP entspricht. Damit ist das Investitionsvolumen für Großprojekte so hoch wie noch nie zuvor. Die…
Betriebswirtschaft DESERTEC EUMENA Internationale Großprojekte Management Monte-Carlo-Simulation Risikobewertung Risikomanagement Sensitivitätsanalyse Solarthermie Solarthermische Kraftwerke
Gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in Europa /
Common Defence and Security Policy in Europe
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sind zwei wichtige Elemente, um die Einigung der Staaten der Europäischen Union voranzutreiben. Die Zusammenarbeit auf diesen Gebieten ist nicht einfach, weil die europäische Sicherheit eine komplexe und vielschichtige Angelegenheit ist. Diese Studie hat einen internationalen…
Europa Europäische Integration Europäische Union Europawissenschaft Grenzüberschreitende Kriminalität Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Risikobewertung Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken Terrorismus Verteidigungspolitik
Wertbezogene Steuerung von Kundenrisiken im Online-Handel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für Unternehmen verspricht der Online-Handel auch in den kommenden Jahren steigende Umsatzpotentiale. Für Unternehmen zeigt sich jedoch, dass diese Potentiale immer häufiger mit steigenden Risiken einhergehen, welche insbesondere für kleine und mittelgroße Händler betriebsgefährdende Größenordnungen annehmen…
Bezahlverfahren Empirische Studien Kundenwert Modellierung Online-Handel Risikobewertung Risikomanagement Risikosteuerung Simulation Transaktionskosten
Auskunftei-Informationen zur Reduzierung des Zahlungsausfallrisikos im Online-Handel
Empirische Analyse und Ansatz zur Verbesserung der Auskunftei-Wahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen im Online-Handel (B-to-C) in Deutschland stehen vor der wachsenden Herausforderung das Zahlungsausfallrisiko wirtschaftlich zu steuern. In der Praxis erfolgt dies gegenwärtig v. a. durch Restriktion des Angebots an Bezahlverfahren im Online-Shop eines Unternehmens. Dabei dominieren aktuell zwei…
Auskunftei Betriebswirtschaftslehre Onlinehandel Risikobewertung Risikosteuerung Wirtschaftswissenschaft
Verfahren zur Länderrisikobewertung
Eine empirisch gestützte vergleichende Beurteilung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Länderrisiken beeinflussen in erheblichem Maße die Erfolgsaussichten von
Unternehmensaktivitäten und bedürfen daher einer detaillierten Analyse.
Für internationale Unternehmen stellt sich die Frage nach der Auswahl
geeigneter Verfahren zur Analyse von Länderrisiken.
Christian Braun…