Wissenschaftliche Literatur Emotion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Reuter
Cortisol und Emotion
Ein experimentell-pharmakopsychologischer Forschungsansatz
Seit den Arbeiten Selyes aus den 30er Jahren ist die Bedeutung des endokrinen Systems für Stressreaktionen bekannt, und die Bestimmung hormoneller Parameter integraler Bestandteil der neuropsychologischen Stressforschung. Insbesondere Cortisol und die Hypophysen-Nebennierenrindenachse stehen im Blickpunkt des Interesses.
Um so verwunderlicher ist es, dass es bislang so gut wie keine pharmakopsychologischen Untersuchungen gibt, die die Wirkung einer…
EndokrinopsychologieGesundheitswissenschaftHPA-AchseNeuropsychologische StressforschungPharmakopsychologiePharmakopsychologische CortisolforschungPsychologieStressStressforschung
Martin Friederike Pronold-Günthner
Geschlecht und Identifikation
Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Das Phänomen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens gewinnt gerade vor dem Hintergrund der prekären Zahlen zur Lesekompetenz und zur Lesemotivation, insbesondere der männlichen Schüler, bei den PISA-Studien eine neue Brisanz.
Mit der Untersuchung zu Identifikationsprozessen während des Lesens wird ein Aspekt herausgegriffen, der über den instrumentell geprägten Begriff von "Lesekompetenz" nach PISA hinausgeht und auch die emotionalen und motivationalen…
DeutschunterrichtGeschlechterrolleGeschlechtsunterschiedJugendliteraturKinderliteraturLeseförderungLesenLeseverhaltenSozialwissenschaftSoziologie
Martin Nils Schütte
Prospective Study of the Development of the Post-Traumatic Stress Disorder Concerning Police Officers Six Months After Situations of Potential Psychotraumatic Nature
Theoretischer Hintergrund: Das Hauptziel dieser prospektiven Studie war die Identifikation von Charakteristika der traumabezogenen Symptomatik von PolizeibeamtInnen sofort nach der Konfrontation mit einem Ereignis schwerster beruflicher Belastung und einer Analyse des Verlaufs der Symptomatik über einen Zeitraum von sechs Monaten.
Methode: 50 PolizeibeamtInnen aus Nordrhein-Westfalen wurden sofort nach einem Ereignis schwerster Belastung (T1) und sechs Monate…
Acute Stress ReactionAkute BelastungsreaktionGesundheitswissenschaftIntrusionenIntrusionsPolicePolizeiProspective StudyProspektive StudiePsychologiePTBSPTSDStressTrauma
Martin Stefan Birkel
Nachehelicher Vermögensausgleich und Unterhalt im deutschen und kalifornischen Recht
Voraussetzungen und vertraglicher Ausschluss
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Der stetige Wandel einer Gesellschaft zeigt sich nicht nur in den wirtschaftlichen Zusammenhängen, sondern insbesondere auch in den Formen des individuellen partnerschaftlichen Zusammenlebens ihrer Bürger. Der Familie kommt nach wie vor eine zentrale Rolle für die Bildung der gesellschaftlichen Strukturen zu und sie bildet die Basis einer Gesellschaft. Der Familienbegriff erfasst nach heutigem Verständnis allerdings nicht mehr allein die eheliche Familie, denn das ehelose…
AbschlußkontrolleEhevertragInhaltskontrolleKalifornienRechtsvergleichRechtswissenschaftScheidungsfolgeSittenwidrigkeitUnterhaltVersorgungsausgleich
Martin Marc Fritzsche
Zwischen Opferschutz und Stigmatisierung
Prävention von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Spannungsverhältnis zu den Rechten verurteilter Sexualdelinquenten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das öffentliche Interesse am hoch emotionalisierten Bereich der Sexualdelinquenz ist groß. Insbesondere Wiederholungstaten verunsichern die Bevölkerung. Vermehrt wird daher präventives, staatliches Handeln gefordert.
Das Werk befasst sich mit dem dabei entstehenden Spannungsverhältnis zwischen Sicherheitsinteressen der Öffentlichkeit und schutzwürdigen Interessen verurteilter Sexualstraftäter/innen.
Beispielhaft wird die Problematik der Zulässigkeit…
DatenschutzDatenschutzrechtKriminologiePräventionRechtswissenschaftSexualstrafrechtSexualstraftatenStrafrechtStrafvollzugsrechtVerfassungsrecht
Martin Anne Gudermann
Online-Durchsuchung im Lichte des Verfassungsrechts
Die Zulässigkeit eines informationstechnologischen Instruments moderner Sicherheitspolitik
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Online-Durchsuchung“ ist eines der bekanntesten Schlagwörter in der seit Jahren geführten Debatte um die Neujustierung des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit. In der lebhaften politischen Diskussion hierüber haben sich zwei Lager herausgebildet: auf der einen Seite Datenschützer, welche in der Online-Durchsuchung einen weiteren Schritt in Richtung Überwachungsstaat sehen, auf der anderen Seite all jene, die sie für ein unerlässliches Instrument moderner…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBayPAGBayVSGBKAGBundestrojanerBundesverfassungsgerichtComputer-GrundrechtDatenschutzGrundrechteInformationelle SelbstbestimmungInternetLauschangriffOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftSicherheitsbehördenSicherheitspolitikStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungÜberwachungsstaatVerfassungsrechtVerfassungsschutzVorratsdatenspeicherung
Martin Markus Maier
Formel 1-Sponsoring
Ökonomische und juristische Probleme
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Die Formel 1 zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Sportarten weltweit. Nur die Olympischen Spiele und die Fußball-WM werden von einer höheren Anzahl an TV-Zuschauern verfolgt. Die hohen Zuschauerzahlen geben Unternehmen die Chance als Sponsor eine große Reichweite zu erzielen sowie sich und ihre Produkte international zu präsentieren. Darüber hinaus führt ein Auftritt in der Formel 1 zu einer emotionalen Aufladung und kann die Werte wichtiger Imagefaktoren wie…
BetriebswirtschaftslehreFormel 1-SponsoringMarketingMotorsportPRPublic RelationsSponsoringSponsoringplanungSponsoring und RechtSportmarketingSportökonomieSportsponsoringUnternehmenskommunikationWirtschaftsgeschichte
Martin Matthias Rothensee
Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Immer mehr intelligente Haushaltsgeräte kommen auf den Markt, das Leben wird digital. Doch welche neuen Technologien begrüßen Menschen, welche lehnen sie ab? Und wie müssen diese Technologien aus Nutzersicht gestaltet sein, um akzeptiert zu werden? Das Buch widmet sich der Akzeptanz von zukünftigen intelligenten Haushaltstechnologien. Das Ziel der Studie ist es, die Frage zu klären, ob zukünftige sog. Ubiquitous Computing Anwendungen akzeptiert werden, welche…
AkzeptanzAutomatismusDigitale TechnikenInformatikInformationstechnikIntelligente HaushaltstechnologienRFIDUbiquitous ComputingubiTAMWirtschaftsinformatik
Martin Doren Prinz
Bewältigung des Übergangs nach der Grundschule
Prävention von Angst und Angststörungen am Ende der Jahrgangsstufe 4
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der Übergang in die weiterführende Schule erweist sich als wichtige Schnittstelle in der Schullaufbahn eines Kindes. Die leistungsbezogene Selektion am Ende der Grundschulzeit kann eine potenziell risikoreiche Wirkung auf die individuelle Entwicklung des Kindes sowie ein erhöhtes Konfliktpotential bergen.
Neben der Entscheidung für eine bestimmte Schulform betreffen die mit dem Übergang verbundenen Veränderungen insbesondere den Leistungs- und Sozialbereich…
AngstBildungserfolgEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftGrundschuleGrundschulübergangKinderPädagogikPräventionSchullaufbahnSchulpädagogikTransition
Martin Anja Göhring
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Eine empirische Interventionsstudie
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen.
Die Theorie des selbstbestimmten Lernens nach Deci und Ryan (1993, 2000) stellt drei grundlegende Bedürfnisse in den Mittelpunkt: Menschen möchten sich als kompetent erleben, autonom sein und sich sozial…
Edward L. DeciEmpirische InterventionsstudieEnergieEnergiebegriffLehr-LernforschungMotivationNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikPädagogische PsychologiePhysikdidaktikRichard M. RyanSchuleSchulpädagogikSekundarstufe ISelbstbestimmtes LernenUnterrichtskonzepteUnterrichtsmethoden