346 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Emotion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lernstrategien und E-Learning (Dissertation)Zum Shop

Lernstrategien und E-Learning

Eine empirische Untersuchung

Computergestütztes Lernen

Die Studie, die sich auf der Schnittstelle zwischen der Lehr-/Lernforschung und den Medienwissenschaften befindet, liefert einen wertvollen Beitrag zu der seit Jahren intensiv geführten Diskussion um den Stellenwert von E-Learning im Kontext der geisteswissenschaftlichen Hochschulbildung. Im Gegensatz zum vorherrschen Trend, in erster Linie die technischen Möglichkeiten hypermedialen Lernens zu beforschen, fokussiert die Untersuchung vor allem…

Computerunterstützte LernumgebungenComputerunterstütztes LernenE-LearningKognitive LernstrategienKonstruktivismusLernkonzeptLernmotivationLernprogrammeLernstrategienMediengestütztes LernenMetakognitionMotivationNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen
Die Unterstützung der Gruppe bei der Arbeitssuche (Dissertation)Zum Shop

Die Unterstützung der Gruppe bei der Arbeitssuche

Eine Analyse gruppendynamischer Prozesse am Beispiel einer Gruppe Jugendlicher in einem Berufsorientierungskurs

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und der Mangel an Lehrstellen erschwert Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt. In diesem Buch wird die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit thematisiert. Es werden mögliche Ursachen sowie Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung in der Adoleszenz, zu der die Berufswahl zählt, diskutiert. Da neben fachlichem Wissen und kognitiven Fähigkeiten, soziale Kompetenzen wichtige Voraussetzungen für einen stabilen Berufsweg sind,…

AdoleszenzArbeitslosigkeitArbeitssucheEntwicklungGruppendynamikGruppendynamische ProzesseIdentitätsentwicklungJugendarbeitslosigkeitJugendlicheLehrstellenmangelLernenPädagogikPeer-groupRespektSelbständigkeitSozialpädagogikTeamfähigkeit
“May I ask you a question?” Illokutionäre Akte und die Sprechakttheorie in Interviews (Forschungsarbeit)Zum Shop

“May I ask you a question?” Illokutionäre Akte und die Sprechakttheorie in Interviews

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Rudi Völler hat es eindrucksvoll gezeigt als er bei Waldemar Hartmann aus der Haut gefahren ist: Das Interview verbindet Emotion und Information, prominente Persönlichkeiten und Medium.

In keiner anderen journalistischen Darstellungsform zeigt sich so authentisch, wie der Journalist Informationen erhält oder sie dem Gesprächspartner eben gerade nicht entlocken kann. Das Interview ist somit eine Darstellungsform, die einerseits für die Medien wichtig ist und…

FragetypenGesprächsführungIllokutionInterviewJournalismusJournalistikLinguistikPragmatikSprachwissenschaftSprechakttheorieSprechhandlungenÜbersetzungswissenschaft
Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die soziolinguistische Studie ist ein Beitrag zur Gesprächsforschung und beruht auf der Analyse von 21 authentischen deutschen und dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen im Bereich der Geriatrie.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen deutsche Diskursmarker wie z.B. ja, hm, gut, okay, also, so, nicht? Sowie entsprechende dänische Marker. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Funktionen, die mit der Verwendung der verschiedenen Diskursmarker im Rahmen der…

Ärztliche GesprächeAnamnese-GesprächeArzt-Patienten-GesprächeArzt-Patienten-KommunikationAsymmetrische GesprächsführungDiskursDiskursanalyseDiskursmarkerDiskurspartikelEmpirische StudieGesprächsanalyseGliederungssignaleInstitution KrankenhausInteraktionKommunikationSprachwissenschaft
Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000 (Dissertation)Zum Shop

Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000

„Voneinander Besitz ergreifen oder einfach kopulieren: … Zwischen der Anatomie und dem Imaginären“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der Diskursivierung des sexuellen Aktes in der Literatur um 1900 und um 2000. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet die kritische Auseinandersetzung mit dem „banalen Sex?, der in Teilen der Gegenwartsliteratur um 2000 als ein von jeglicher emotionaler Bindung losgelöster Akt dargestellt wird. Die Vorstellung von banalisierter Sexualität hängt mit dem von der Sexualwissenschaft etablierten Begriff der „neosexuellen Revolution“ zusammen, der…

Banaler SexDämonischer SexDiskursivierungFin de SiècleGegenwartskulturGegenwartsliteraturGenderkonzepteJahrhundertwendeKommerzialisierungKulturwissenschaftLiebeNeosexuelle RevolutionPopliteraturRomantische LiebeSexualitätSexualität in der LiteraturSexualtheorieSexueller Akt
Schulleistung im Spiegel kindlicher Wahrnehmungs- und Deutungsarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Schulleistung im Spiegel kindlicher Wahrnehmungs- und Deutungsarbeit

Eine qualitativ-explorative Studie zur Grundlegung selbstreflexiven Leistens im ersten Schuljahr

Studien zur Schulpädagogik

Leistung ist in der Schule vom ersten Schultag an allgegenwärtig und unausweichlich. Erwachsene legen fest, welche Leistungen die Schülerinnen und Schüler zu erbringen haben und was als Leistung gilt. Aus Sicht einer konstruktivistisch orientierten, am Kind als Subjekt seines Leistungsprozesses interessierten Pädagogik stellt sich die Frage: Wie nehmen Schülerinnen und Schüler selbst ihre Leistungen wahr? Und wie deuten sie sie? [...]

GrundschulforschungKindheitsforschungLeistungsemotionenLeistungsselbstkonzeptePädagogikSchuleSchulleistungSchulpädagogikSelbstkonzeptStrategiewissen
Lernen in und von Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Lernen in und von Organisationen

Die Rolle von individuellem Interesse

Personalwirtschaft

Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Lernen in und von Organisationen“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Bestehen und Überleben von Organisationen, mit deren Erfolg und Misserfolg. Da das Forschungsgebiet des „Organisationalen Lernens“, also dem Lernen von Organisationen, bereits seit den frühen 1960er Jahren besteht, widmet sich der erste Teil des Buches der komprimierten Darstellung und Kritik der seit dieser Zeit entstandenen Theorien. [...]

BetriebswirtschaftslehreEmotionHandlungssteuerungInteresseLernenMotivationOrganisation
Natur, Emotionalität und Verantwortung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Natur, Emotionalität und Verantwortung

Zum Werk des ukrainischen Alternativpädagogen V. A. Suchomlinkskij

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Vasilij Aleksandrovic Suchomlinskij (1918-1970) ist der bedeutendste ukrainische Pädagoge des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Werke, von denen das wohl wichtigste "Mein Herz gehört den Kindern" ist, entstanden in den 50er und 60er Jahren und wurden in viele Sprachen übersetzt. Leider sind seine wichtigsten Bücher in Deutschland nur in der ehemaligen DDR erschienen. Diese Studie soll dazu dienen, Suchomlinskij auch in Westdeutschland publik zu machen. [...]

AlternativpädagogikEmotionalitätErziehungHans GöpfertLernenNaturPädagogikReformpädagogikSuchomlinskiUkraine
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene (Doktorarbeit)Zum Shop

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene

Entwicklung und Validierung des Adult ADS-Screenings (A ADS-S)

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S – bleibt nicht in den Kinderschuhen stecken! Und die Diagnostik des AD(H)S muss sich dieser Herausforderung stellen! Obwohl spätestens seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Konsens darüber herrscht, dass das AD(H)S keine Kinderkrankheit ist, sondern ein Syndrom, das im Kindesalter beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen kann, gibt es bislang keine geeigneten diagnostischen…

ADSAufmerksamkeitsdefizitstörungAufmerksamkeitsdefizitsyndromDiagnostikHyperaktivitätKomorbiditätPsychologieScreening
Kundenanforderungen an Erlebniswelten (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenanforderungen an Erlebniswelten

Bedeutung der Disneyization für künstliche Skiwelten

Studien zum Konsumentenverhalten

Für zahlreiche Anbieter scheinen Erlebniswelten das Erfolgskonzept zu sein, um im Markt zu bestehen. Dies gilt insbesondere für touristische Dienstleistungen wie Freizeitparks. Gleichzeitig sind zahlreiche neu entstandene Erlebniswelten nicht erfolgreich. Ein möglicher Grund hierfür ist die Vernachlässigung der Kundenwünsche bei der Gestaltung der Angebote.

In dieser Studie wird daher die Wirkung von Erlebniswelten auf die Konsumenten sowie deren Anforderungen…

BetriebswirtschaftslehreDisneyizationErlebnisweltenFreizeitparksKonsumentenverhaltenKünstliche SkiweltenMarketingQualitative Marktforschung