346 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Emotion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit (Dissertation)Zum Shop

Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit

Eine empirische Studie über Wirkungen fächerverbindenden Unterrichts im Bereich der Umweltbildung

Didaktik in Forschung und Praxis

Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen sind Schlagwörter für einen hochaktuellen Trend, über dessen Wertung als Artefakt oder Notwendigkeit kontrovers diskutiert wird. Die Vorteile interdisziplinärer Unterrichtsansätze erscheinen dabei durchaus einleuchtend, doch beruhen sie in der Regel auf nichts weiterem als allenfalls "gefühlter Empirie": Die Effekte fächerintegrierenden Unterrichts wurden bisher nicht systematisch erforscht. [...]

Bildung für NachhaltigkeitBiologieunterrichtEmpirische UnterrichtsforschungFachdidaktikFachunterrichtsforschungFächerverbindender UnterrichtFächerverbindendes LernenMethodenmixNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikPolitische BildungUmweltbewussteinUmweltbezogenes HandelnUmweltbildungUmwelthandelnUmweltwissen
Schriftspracherwerb (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schriftspracherwerb

Lesen und Schreiben aus Sicht von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Schriftsprachkompetenz stellt in unserer Gesellschaft ein zentrales Element für lebenslanges Lernen dar – sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Das Versagen beim Lesen- und Schreibenlernen hat für viele Schülerinnen und Schüler weit reichende Konsequenzen. Um Kinder und Jugendliche in ihrem Lernprozess unterstützen zu können, müssen ihre Vorstellungen über den Lerngegenstand berücksichtigt und das Lernangebot mit ihren Erfahrungen im Umgang mit…

FörderschuleLernervorstellungenLernschwierigkeitenLese-RechtschreibschwierigkeitenLesenlernenPädagogikSchreibenlernenSchriftspracherwerbSchriftspracherwerbsforschungSchriftsprachkompetenzSchülerperspektiveSonderpädagogikSystemisch-Konstruktivistisches LernverständnisThematisches Kodieren
Dialogische Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung aus materialistischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Dialogische Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung aus materialistischer Sicht

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Autor beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung auf dialogischer und materialistischer Grundlage. Theorien der ’Kulturhistorischen Schule’ und der wesentlich auf diesen beruhenden ’Materialistischen Behindertenpädagogik’ bilden die hierfür relevanten Bezugswissenschaften.

Auf einen knappen historischen Überblick der Geistig- und Sprachbehindertenpädagogik werden die für den theoretischen Teil wesentlichen…

GeistigbehindertenpädagogikGeistige BehinderungMaterialistische BehindertenpädagogikPädagogikSprachbehindertenpädagogikSprachbehinderungSprachheilpädagogik
Politeness and Implicature (Dissertation)Zum Shop

Politeness and Implicature

Expanding the Cooperative Principle

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Major approaches to politeness so far analyse it as a strategy to ensure smooth interaction. Politeness is seen as a norm, the expected thing in communication whose occurrence is not noticed most of the time. In my thesis I argue first for a threefold distinction among expected politeness (politic behaviour in Wattss s sense), unexpected politeness and rudeness. Then I examine how participants can exceed the expectations of politeness and in that way use politeness as a…

Cooperative PrincipleHöflichkeitImplicaturesIntercultural CommunicationInterkulturelle KommunikationLinguisticsLinguistikPolitenessPragmaticsPragmatikSprachwissenschaft
Orientierung im Entscheidungsprozess: Menschen mit geistiger Behinderung und der allgemeine Arbeitsmarkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Orientierung im Entscheidungsprozess: Menschen mit geistiger Behinderung und der allgemeine Arbeitsmarkt

Eine qualitative Studie zum Entscheidungsverhalten im Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Vorbereitung und Begleitung von Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wird nach dem SGB IX von den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zunehmend gefordert. Für Menschen mit geistiger Behinderung scheinen sich mit dem Zugang zum Erwerbsleben Teilhabe und soziale Integration zu verwirklichen. Auch aus sonderpädagogischer Sicht hat die Normalisierung von Arbeitsverhältnissen eine besondere Bedeutung.

In dieser qualitativen Studie wird das…

ArbeitsmarktEntscheidungErwerbsarbeitGeistig BehinderteGeistigbehindertenpädagogikIntegrationsfachdienstPädagogikSonderpädagogikStatuspassge
Partnerschaft und kindliche Behinderung (Doktorarbeit)Zum Shop

Partnerschaft und kindliche Behinderung

Eine empirische Untersuchung mit Implikationen für die Beratungspraxis

Studien zur Familienforschung

Eltern behinderter Kinder sind vielfachen Belastungen ausgesetzt: Sie müssen die Behinderung ihres Kindes emotional verarbeiten, erhöhte Anforderungen an die Alltagsorganisation bewältigen, Vorurteile und Ausgrenzung überwinden und mit gesellschaftspolitisch bedingten Einschränkungen leben.

Wie gelingt es den Eltern angesichts dieser Herausforderungen, eine stabile und zufrieden stellende Partnerschaft zu erhalten? Was erleben die betroffenen Mütter und Väter…

BewältigungEheberatungFamilienpsychologieFamilientherapiePaartherapiePartnerschaftsberatungPsychologieStressbelastung
Sozialstruktur und Konflikte in Partnerschaften (Dissertation)Zum Shop

Sozialstruktur und Konflikte in Partnerschaften

Eine empirische Studie zur Auswirkung von sozial- und familienstrukturellen Merkmalen auf partnerschaftliche Konflikte

Studien zur Familienforschung

Das Buch ’Sozialstruktur und Konflikte in Partnerschaften’ beschäftigt sich mit der Auswirkung verschiedener sozial- und familienstruktureller Rahmenbedingungen von Partnerschaften und Ehen (z.B. sozioökonomischer Status, Sozialisation bzw. Aufwachsen der Partner in Ost- oder Westdeutschland, Beziehungsdauer, Anzahl und Alter von Kindern, Geschlechtsrollenorientierung der Partner, Homogamie der Partner in ihrer Sozialstruktur sowie auf Wert- und Einstellungsebene) auf die…

EheFamilienstrukturKonfliktpotentialPaarkonfliktPartnerschaftPsychologieSozialstrukturSoziodemographie
Die Werteerziehung in der öffentlichen Schule (Dissertation)Zum Shop

Die Werteerziehung in der öffentlichen Schule

Religions- und Ethikunterricht im säkularen Staat

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Ruf nach einer wertorientierten Erziehung in der öffentlichen Schule wird umso lauter, je mehr die Gesellschaft einen Werteverlust bei Kindern und Jugendlichen feststellt und beklagt. Der Staat und die Schulen sollen die Aufgaben übernehmen, denen die Elternhäuser offenbar oder vermeintlich nicht mehr gewachsen sind.

Über viele Jahrhunderte war Werteerziehung zuvörderst Aufgabe des Religionsunterrichts; die so vermittelten Werte waren meist…

EthikEthikunterrichtRechtswissenschaftReligiös-weltanschauliche NeutralitätReligionsunterrichtSchuleSchulrechtStaatskirchenrechtVerfassungsrecht
Kundenlauf in elektronischen Shops (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenlauf in elektronischen Shops

Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Interaktive Web-Shops etablieren sich zunehmend als Transaktionsplattformen und ihre Bedeutung wird in den nächsten Jahren weiter stark zunehmen. Der Erfolg dieser Kundenschnittstelle wird im erheblichen Maße von der Kenntnis der Nutzer abhängen. Je deutlicher die Vorstellungen über Verhaltensweisen, desto erfolgreicher kann ein Shop an die Bedürfnisse der Besucher angepasst werden. Je spezifischer das Wissen um das Shoperleben, desto gezielter können Bedürfnisse geweckt…

BetriebswirtschaftslehreElektronischer ShopKonsumentenverhaltenKundenlaufKundenverhaltenMustererkennungNutzertypologieOnline ShopSequenzanalyseUsertracking
Ausdauersport bei inaktiven Älteren (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausdauersport bei inaktiven Älteren

Präventive Effekte intermittierender und kontinuierlicher Ausdauerbelastungen bei inaktiven Älteren unter besonderer Berücksichtigung der Herzfrequenzvariabilität

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Trotz des enormen präventiven Potentials regelmäßiger körperlicher Aktivität bei einer Senkung des individuellen Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos, ist die Mobilisierung der aus demographischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten zunehmend relevanten Zielgruppe inaktiver Älterer bislang nur unzureichend gelungen.

Bei vielfältigen "Bewegungs-Barrieren" und einer hohen Drop-Out-Quote, muss das Hauptanliegen zielgruppenspezifischer Gesundheitssportprogramme die…

GesundheitssportprogrammeHerzfrequenzvariabilitätIntermittierendes TrainingKörperliche BewegungMedizinPräventionPräventionsmedizinPräventive MedizinPrimärpräventionSportSportmedizin