346 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Emotion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dichtung, Lyrik und Musik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dichtung, Lyrik und Musik

Bemerkungen zum Rhythmus und der Sprache in der Dichtkunst

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Auf der Grundlage poetischer Begriffe soll die Erschließung lyrischer Texte erläutert werden. Lernen und Verstehen kommt dann zustande, wenn die Fähigkeit, Texte zu verstehen und auf ihre Inhalte kritisch zu überprüfen zunehmend differenziert und die dabei erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu einem höheren Endverhalten integriert werden. Die Fähigkeit zum Textverständnis setzt die Kenntnis des Zeichen- und Symbolsystems voraus. So muss man - um Texte zu verstehen - in…

InterpretationLiteraturwissenschaftLyrikPoetikRhythmusSyntaxVers
Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag

Studien zur Stressforschung

Diese Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen. Die eine betrifft eine inhaltliche Fragestellung aus der Ärgerforschung, die andere methodische Aspekte der Feldforschung.

Aus inhaltlicher Perspektive besehen, geht es um das Erleben und die Verarbeitung von Ärger im Alltag. Ausgehend von einem transaktionalen Modell zur Aktualgenese von Ärger werden die strukturellen Komponenten einer Ärgerepisode abgehandelt. Im einzelnen geht es dabei um die Bedeutung von Setting und…

ÄrgerBlutdruckcomputerunterstütztEreignisstichprobenFeldforschungGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstbeobachtungVerarbeitung
Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte

Neue Möglichkeiten in der Evaluationsforschung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Beschäftigung mit kognitiven Prozessen und mentalen Repräsentationen hat im Rahmen zahlreicher Disziplinen seit der kognitiven Wende kontinuierlich zugenommen. Kognitiven Strukturen kommt dabei eine immense Relevanz für menschliches Verhalten und Erleben zu. Ausgehend von dem zentralen Ziel menschlichen Handelns, der Verhaltensoptimierung, wird eine reziproke Beziehung zwischen Informationsaufnahme und -verarbeitung postuliert. Im Rahmen psychologischer Forschung…

BegabungsförderungEvaluationHochbegabungkognitive Strukturenmentale RepräsentationPsychologieSchülerakademieselbstbezogene WissensstrukturenWortfeldanalyse
Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung

Dargestellt für Allgäuer Futterbaubetriebe

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die öffentliche Diskussion um die Phänomene Waldsterben, saurer Regen, Ozonloch, Treibhauseffekt und Klimaveränderung wird immer heftiger. Gemeinsame Ursache dieser Problembereiche ist die Schadgasemission in die Atmosphäre. Auch die Landwirtschaft gerät vor diesem Hintergrund zunehmend in die Kritik. Die intensive Diskussion über den Bericht der Enqu?te-Kommission des Bundestages "Schutz der Erdatmosphäre" zeugt von der Brisanz der Thematik. Dieses Buch stellt eine…

AgrarwissenschaftAmmoniakAnthropogenKohlendioxidLachgasLandwirtschaftMethanMilchwirtschaftSchadgasemissionTierhaltung
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?

Studien zur Schulpädagogik

Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem Sachverhalt her nahe. Pragmatische Betrachtungen spielen in diesem Buch jedoch eine untergeordnete Rolle, die Autorin wendet sich der Begründungsfrage von Musik…

KindergesangMusikalischMusikerziehungMusikunterrichtÖffentliche SchulePädagogikSemiotik
Elternhörigkeit - Nationalsozialismus in der Generation danach (Forschungsarbeit)Zum Shop

Elternhörigkeit - Nationalsozialismus in der Generation danach

Eltern-Kind-Verhältnisse vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Vergangenheit

Studien zur Zeitgeschichte

Dieses Buch ist das Ergebnis einer qualitativen empirischen Untersuchung im Rahmen einer psychologischen Dissertation. Die Autorin geht aus psychoanalytischer Sicht der Frage nach, wie nach 1945 in den Familien mit dem Thema Nationalsozialismus umgegangen wird und wie die nachgeborenen Kinder sich und ihre Familien zu dieser Zeit in Beziehung setzen.

In 18 ausführlichen Tiefeninterviews mit Kindern aus Nazi-, Mitläufer- und Widerstandsfamilien geht sie folgenden…

ElterngenerationElternhörigkeitFamilieGeschichtswissenschaftKinderNachfolgende GenerationNationalsozialismusNationalsozialistische VergangenheitSozialpsychologie