Wissenschaftliche Literatur Emotion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Changiz Mohiyeddini
Sensibilität für widerfahrene Ungerechtigkeit als Disposition
Zur Validierung eines Konstruktes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das gerechtigkeitsbezogene Erleben und Verhalten des Menschen scheint in hohem Maße komplex, variabel und zugleich ein äußerst differenziertes und facettenreiches Phänomen zu sein. Neben sozialen Bedingungen und situativem Kontext werden zunehmend "Personeneigenschaften" herangezogen, um solches Erleben und Verhalten zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Angesichts der Ergebnisse etlicher Studien scheint es plausibel, die Gerechtigkeitsorientierung selbst als…
DispositionGerechtigkeitspsychologieKonstruktvalidierungPsychologierelative DeprivationRuminationStrukturgleichungsmodellUngerechtigkeitUngerechtigkeitssensibilität
Marion Rook
Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung
Eine wissenschaftstheoretische und inhaltliche Standortbestimmung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im Zentrum der Arbeit steht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Burnout-Konstrukt, wobei aus der Perspektive einer kritisch-rationalistischen Wissenschaftsauffassung erhebliche Probleme in der bisherigen Begriffs- und Theoriebildung sowie in der empirischen Forschungspraxis aufgezeigt werden.
Eine Analyse verschiedener Entstehungszusammenhänge in der Burnoutforschung führt zur Forderung der Rückbesinnung auf ein größeres Spektrum an Entdeckungsmethodologien…
BelastungBewältigungBurnoutInteraktionMaslach Burnout InventoryMBIpersonale DienstleistungPsychologieStress
Agnes Justen-Horsten
Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel
Biographische Annäherungen an Transformationen psychotherapeutischer Identität in der Tschechischen Republik im Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wie finden Psychotherapeuten ihren Weg zum freien Markt aus einem sozialistischen Regime, das ihren Beruf allenfalls duldete und sie über 40 Jahre lang von einem internationalen fachlichen Diskurs ausschloss? Die neue Gesellschaftsordnung bietet ihnen potentiell eine Vielzahl neuer beruflicher Möglichkeiten, aber keinerlei Orientierung - außer an "westlichen" Vorbildern. Wie verändert sich mit dem historisch-politischen Wandel ihre professionelle Identität? [...]
Biographische MethodeIdentitätIdentitätstranformationProfessionelle IdentitätPsychologiePsychotherapeutische IdentitätPsychotherapieSamtene RevolutionTschechien
Sonja Rohrmann
Manipulation der Streßreaktion von Repressern und Sensitizern
Das Angstbewältigungskonstrukt Repression-Sensitization und „Belastungsfeedback“ als Moderatoren psychobiologischer Belastungsreaktionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Menschen unterscheiden sich in ihrem Bewältigungsverhalten bedrohlicher Situationen. Während die einen relativ flexibel in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Situation versuchen, eine bedrohliche Situation zu bewältigen, gibt es auch soche, die in den unterschiedlichsten Belastungssituationen ein für sie charakteristisches starres Bewältigungsverhalten zeigen.
Personen, die konstant ihre Aufmerksamkeit bedrohlichen Aspekten einer Situation zuwenden,…
AngstbewältigungBelastungsreaktionBiofeedbackPsychobiologiePsychologieRepressionSensitizationStressbewältigung
Sonja K. Fiedler, K. Müller, R. Requero, L. Schmidt-Atzert
Eine Psychologie des Sprechens und der Sprache
Festschrift zum 65. Geburtstag Herrn Prof. Albert Spitznagel
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Festschrift vereint die Beiträge von acht SchülerInnen und wichtigen Bezugspersonen von Albert Spitznagel, die anlässlich dessen 65. Geburtstages auf einem wissenschaftlichen Kolloquium auf Schloss Rauschholzhausen präsentiert wurden. Die sechs Kapitel des ersten Teils behandeln verschiedene wissenschaftliche Themen, denen ein Bezug zur Psychologie der Sprache und Sprechen gemeinsam ist.
R. Leichner stellt Überlegungen zur klinischen Urteilsbildung an. Er geht…
Albert SpitznagelEthnopsychoanalyseGeschichte der PsychologieKognition
Birgit Albs
Verantwortung übernehmen für Handlungen und deren Folgen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ich bin (nicht) verantwortlich für eine Handlung und deren Folge - der Zuschreibung von Verantwortung kommt in der Theorie wie in der psychotherapeutischen Praxis große Bedeutung zu.
Das Buch beschäftigt sich aus einer handlungstheoretischen Perspektive mit der Wahrnehmung und Bewertung eigener Verantwortung für Handlungen und deren Folgen. Teilschritte der Verantwortungsattribution werden entwickelt und bilden die Grundlage für ein Messinstrument zur Erfassung…
ÄrgerAttributionHandlungenPsychologieSchuldgefühleSchuldvorwürfeVerantwortung
Guido Kempter
Psychophysiologische Fernsehwirkungsforschung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im heutigen Medienzeitalter strömt eine ständige Flut visueller Informationen auf den Fernsehzuseher ein, die dieser unmöglich bewusst-rational aufarbeiten kann. Es kommen hier psychologische Prozesse zum Tragen, die sich ohne Bewusstsein des Individuums abspielen und die vermutlich weitgehend im emotionalen Bereich angesiedelt sind. Die Erforschung dieser Vorgänge stellt besonders in methodischer Hinsicht eine erhebliche Herausforderung dar. [...]
Biosignalauswertungelektrodermale AktivitätFernsehwirkungsforschungMedienwirkungPolitikerPsychologiePsychophysiologieWahrnehmung
Irmgard Voß
Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung "Das Kränzchen" 1888/89-1933/34
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das "Kränzchen", eine illustrierte Mädchenzeitung, erschien von 1888 bis 1934 in den gesamten deutschsprachigen Gebieten. Während dieses unverhältnismäßig langen Zeitraums, der politisch und sozial erhebliche Veränderungen brachte, blieb das Konzept des Periodikums relativ konstant, was gleichermaßen hindeutet auf Konstanz der primären Interessenlagen und Werthaltungen des bildungsbürgerlichen Abonnentenkreises. Die lange Erscheinungszeit lässt darauf schließen, dass das…
bürgerliche MädchenerziehungDas KränzchenEmanzipationFrauenbewegungFrauenbildFrauenstudiumillustrierte MädchenzeitungMädchenbildPsychologie
Frank Hall
Psychopharmaka - Ihre Entwicklung und klinische Erprobung
Zur Geschichte der deutschen Pharmakopsychiatrie von 1844 bis 1952
Studien zur Psychiatrieforschung
Psychopharmaka gehören heute zu den am meisten verordneten Medikamenten und werden nahezu von jedem Arzt routinemäßig eingesetzt. Wohl keine andere Arzneimittelgruppe ist wie die Psychopharmaka Gegenstand einer so kontroversen und emotionalen öffentlichen Debatte. Zur aktuellen Diskussion um die modernen Psychopharmaka soll mit der hier vorliegenden Arbeit insofern ein Beitrag geleistet werden, als deren Vorgeschichte dargestellt wird. Für die aktuelle Bewertung der…
ArzneimittelforschungArzneimittelgeschichteArzneimittelversucheGesundheitswissenschaftMedizinPharmakopsychiatriePharmakotherapiepsychiatrische NosologiePsychopharmaka
Meinrad Armbruster
Jugendliche mit Phenylketonurie und ihre Familien
Zum Zusammenhang zwischen familiärer Interaktion und der Qualität der Diätführung bei pädiatrischen Patienten
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Phenylketonurie (PKU) gleicht als eine angeborene Stoffwechselstörung in vielen Merkmalen anderen chronischen Krankheiten. Ohne eine strikte Diät führt PKU meist zu Schwachsinn und schweren neurologischen Schäden. Jedoch auch bei guter Behandlung wurde bereits bei Kindern und Jugendlichen häufig über Verhaltensstörungen und psychiatrische Symptome berichtet. Die bisherigen Untersuchungen reflektieren allerdings zumeist die persönlichen Einstellungen von Eltern oder…
Chronische KrankheitDiätEntwicklungsdiagnostikFamiliäre InteraktionJugendlicheMedizinPhenylketonuriePKU