Regulatorische Ansätze zur Förderung der Mediation (Doktorarbeit)

Regulatorische Ansätze zur Förderung der Mediation

Mediationspflicht und kostenrechtliche Maßnahmen im zivilprozessualen Fokus

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Untersuchung hat die Mediation als Verfahren der alternativen Konfliktlösung gegenüber des und als Ergänzung zum Zivilprozess zum Gegenstand und analysiert dabei ausgewählte Ansätze zur Förderung der Mediation. Im Fokus der Analyse steht dabei neben dem Instrument einer Mediationspflicht auch kostenrechtliche…

Alternative Streitbeilegung Konfliktlösungsverfahren Kostenrecht Mediation Rechtswissenschaft Zivilprozessrecht Zivilrecht
Fristentransformation durch Banken (Dissertation)

Fristentransformation durch Banken

Eine theoretische Analyse sowie eine empirische Untersuchung der Laufzeitstruktur im Bankgeschäft

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Aus ökonomischer Sicht agieren Banken als Finanzintermediäre, die entgegengesetzte Interessen zwischen Kapitalüberschuss- und Kapitaldefiziteinheiten (Sparern und Schuldnern) in Einklang bringen. Nach dem Prinzip der Fristentransformation bieten Banken zeitlich flexible Einlagenkontrakte an und reichen die hierüber…

Bankbetriebslehre Banken Einlagengeschäft Finanzintermediär Kreditgeschäft Liquiditätsrisiko
Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat (Doktorarbeit)

Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat

Rechtsdidaktische Legitimation der Mediation aus rechtsphilosophischer, lernpsychologischer und ausbildungsbezogener Sicht unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation wurzelt als erkenntniszentrierte Hochform menschlicher Konfliktbeilegung im universal gültigen Naturrecht. Bereits in der vorstaatlichen Hirtengesellschaft der Nuer haben sog. Leopardenfellpriester bei Blutfehden in analoger Weise vermittelt. Mediation lässt sich naturrechtlich begründen, d.h.…

Erkenntnis Juristische Ausbildung Konfliktbeilegung Kooperation Lernpsychologie Mediation Naturrecht Rechtsphilosophie Rechtspolitik Schlüsselqualifikation
Praktischer Reformbedarf und prozessuale Probleme des Güterichterverfahrens im Zivilprozess (Dissertation)

Praktischer Reformbedarf und prozessuale Probleme des Güterichterverfahrens im Zivilprozess

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Studie hat zum Gegenstand, etwaige Möglichkeiten zur Förderung des Güterichterverfahrens sowie die verschiedenen rechtlichen, organisatorischen und methodischen Fragen im Rahmen des güterichterlichen Verfahrens zu beleuchten.

Aktuell treten die Vorteile der verfahrenstechnischen Methodenfreiheit des…

Güterichter Mediation Rechtswissenschaft Zivilprozessrecht
Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland (Forschungsarbeit)

Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland

Eine Betrachtung aus medizinischer und ökonomischer Sicht

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Kinderkrebserkrankungen sind selten und fächern sich in immer kleinere Behandlungsgruppen auf. Daher wird die Existenz kleinerer Behandlungszentren in Frage gestellt.

Wie sinnvoll ist die Zentralisierung der kinderonkologischen Versorgung? Welche Vor- und Nachteile haben kleine und große Zentren für…

Behandlungsqualität Deutschland Fallpauschalen-System Gemeinsamer Bundesausschuss Gesundheitsökonomie Krebs Pädiatrische Onkologie Wirtschaftlichkeit Zentralisierung Zertifizierung
Gütliche Streitbeilegung im Zivilprozess: ein sich ergänzendes System? (Doktorarbeit)

Gütliche Streitbeilegung im Zivilprozess: ein sich ergänzendes System?

Abgrenzung Güteverhandlung, Güterichterverfahren und Vorschlag zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Verfasserin befasst sich mit der Untersuchung der im Zivilprozess zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur einvernehmlichen Konfliktlösung. Erfahrungsberichte aus der Praxis deuten darauf hin, dass die vom Gesetzgeber seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der…

Außergerichtliche Konfliktbeilegung Güterichter Güteverhandlung Mediation Rechtswissenschaft Zivilprozessrecht
Wirtschaftsmediation – Praxisfelder und Methodenwerkstatt (Sammelband)

Wirtschaftsmediation – Praxisfelder und Methodenwerkstatt

Strategisches Management

Wirtschaftsmediation ist seit etlichen Jahren in den Unternehmen und Organisationen angekommen. Mehr und mehr setzen diese auf die ausgleichende Konfliktklärung als Ergänzung zu den bisherigen eher konfrontativen Methoden.

Mediativ tätig zu sein bedeutet, sich grundlegend mit sozialen Konflikten,…

Betriebswirtschaft Change Management Kommunikation Konfliktmanagement Mediation Mediationskompetenz Scrum Stuttgart 21 Unternehmensführung Verhandlungsmanagement Wirtschaftsmediation
Third Parties in Negotiations (Dissertation)

Third Parties in Negotiations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Since negotiators do not always manage to achieve mutually accepted agreements, they seek for better techniques to manage their oftentimes high-impact conflicts. Third-party intervention has been in the focus of alternative dispute resolution especially due to its advantages. However, giving up decision-making…

Economics Mediation Schiedsverfahren Schlichtung Verhandlungsmanagement Verhandlungsverhalten
Mediation im deutschen und türkischen Verwaltungsrecht (Dissertation)

Mediation im deutschen und türkischen Verwaltungsrecht

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Verwaltungsentscheidungen in Deutschland, aber auch in der Türkei werden seit Anfang der 2000er Jahre in größerem Maße infrage gestellt. Mit anderen Wörtern bleibt ihre Akzeptanz niedriger. Nicht selten wurden entweder Klagen gegen diese Verwaltungsentscheidungen erhoben oder Demonstrationen organisiert. Dies…

Baurecht Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Konfliktbeilegung Mediation Planfeststellungsverfahren Rechtsstaatsprinzip Türkei Umweltrecht Verwaltungsrecht

Nach oben ▲