196 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Diät

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Diätassistenten und das Handlungsfeld Diät- und Ernährungsberatung (Dissertation)Zum Shop

Diätassistenten und das Handlungsfeld Diät- und Ernährungsberatung

Historische Entwicklung, Status quo und Herausforderungen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Die Durchführung der Ernährungsberatung in der Therapie und Prävention von Erkrankungen basiert auf diätetischem und beratungstheoretischem Wissen. Trotz der langen Tradition der Ernährungsberatung ist wenig über ihre praktische Durchführung bekannt. Dieses Buch beleuchtet die historische Entwicklung der Berufsgruppe der Diätassistenten sowie der Interventionsform Ernährungsberatung und geht der Frage nach, wie sich die praktische Umsetzung heute darstellt. Hierauf…

Diätassistent/inDiätberatungDiätetikErnährungsberatungErnährungspsychologieErnährungstherapieErnährungswissenschaftGesundheitswissenschaftMedizinProfessionalisierungPsychologie
Rechtliche Problemstellungen bei ergänzenden bilanzierten Diäten in arzneitypischer Darreichungsform (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Problemstellungen bei ergänzenden bilanzierten Diäten in arzneitypischer Darreichungsform

Studien zur Rechtswissenschaft

Ergänzende bilanzierte Diäten sind Lebensmittel, die für die diätetische Behandlung von Patienten mit einem medizinisch bedingten Nährstoffbedarf bestimmt sind. Diese Erzeugnisse blicken auf eine durchaus lange Rechtsgeschichte zurück. Die Regelungen für Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, denen ergänzende bilanzierte Diäten unterfallen, sind zwischenzeitlich vollständig harmonisiert. Dennoch sehen sich Inverkehrbringer dieser speziellen Lebensmittelkategorie…

Abgrenzung zum ArzneimittelArzneimittelBilanzierte DiätChecklisteDiätetische LebensmittelErgänzende bilanzierte DiätenKrankheitsbezogene WerbungLebensmittelLebensmittelrechtLebensmittelüberwachungNahrungsergänzungsmittelRechtswissenschaft
Führen durch Zuhören (Forschungsarbeit)Zum Shop

Führen durch Zuhören

Achtsame Beziehung statt autoritativem Dominieren im digitalen Zeitalter

Führung und Führungskräfte

Wehr & Wehr beschreiben nach der Analyse der gesellschaftlich-globalen Risikogesellschaft die daraus folgenden individuellen, sozialen und ökonomischen Konsequenzen für Unternehmen und ihre Führungskräfte aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive.

Hierbei verweisen sie auf die notwendigen Führungskompetenzen und -Ressourcen: Kommunikation, Zuhören, Rückmelden, Moderieren, Teambilden, Kooperative Projekte anleiten, erlebnisorientierte Aktivitäten initiieren…

AchtsamkeitAktives ZuhörenErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackFührungIndividuelles LeadershipKommunikationKooperatives ArbeitenKooperatives Arbeiten im ProjektLeadershipMediationTeambuildingWirtschaftswissenschaften
Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung (Sammelband)Zum Shop

Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung

Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Zu Zielen und Anlage des Verbundprojekts NetKoop

Seit dem Bologna-Prozess und der daran anschließenden Kritik rücken Fragen zur Qualität von Studium und Lehre europaweit in den Fokus von Wissenschaft, Hochschulen und Politik. Lehrbezogene Aktivitäten zur Qualitätsentwicklung finden dabei auch in Deutschland zunehmend in Hochschulverbünden statt. Die Bedingungen des Gelingens (oder des Misslingens) solcher Verbünde sind allerdings noch kaum untersucht. In…

Educational GovernanceErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackGelingensbedingungenGovernanceGovernancemodelleHochschuleHochschulforschungHochschulverbündeIndividuelles LeadershipInterdisziplinäre KooperationKartierungKooperatives Arbeiten im ProjektLehrentwicklungMediationQualitätsentwickungVerbundlandschaft
Arbeitsschutzrecht und Mediation (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitsschutzrecht und Mediation

Gesundheitliche Prävention bei psychischen Arbeitsrisiken durch gestörte soziale Beziehungen – am Beispiel der Mediation

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Thema mentale Gesundheit spielt in der täglichen betrieblichen Praxis eine immer größere Rolle im Hinblick auf das gesamte volkswirtschaftliche Kostensystem. Im Gegensatz zu Gefahrstoffen existieren für Gesundheitsrisiken durch z. B. schlechtes Führungsverhalten, keine Grenzwerte oder messbaren Dosen.

Wenngleich der Tatbestand der Gesundheitsgefährdung zweifelsfrei festgestellt wird, gestaltet sich die Prävention anspruchsvoll. Der Austausch des Chefs / der…

ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitsschutzrechtArbeitswissenschaftBetriebliche KommunikationBurnoutDepressionEuropäisches ArbeitsschutzrechtFürsorgepflichtGefährdungsbeurteilung psychischer BelastungenGesundheitsschutzKonfliktmanagementKrankenstandreduktionMediationMentale GesundheitMobbingPsychische BelastungRechtswissenschaftSelbstfürsorgeStressbewältigungWirtschaftswissenschaft
Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I (Dissertation)Zum Shop

Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I

Leopold von Sacher-Masoch und Frank Wedekind

Studien zur Germanistik

Der Archetypus der dämonischen Femme fatale lässt sich mühelos in jeder Epoche und in nahezu allen Kulturen nachweisen, er tritt besonders häufig in der Literatur und in der Malerei, in der filmischen Kunst und in der Musik, in der Wissenschaft und Publizistik auf, doch gerade in der Zeit des Fin de siècle etablierte sich die reizvolle und grausige Frauengestalt als weibliche Symbolfigur und erlebte unzählige literarische und literaturkritische…

Femme fataleFrank WedekindFrauenbildLeopold von Sacher-MasochLiteraturwissenschaftModerneWeiblichkeit
Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne II

Heinrich Mann

Studien zur Germanistik

Das vorliegende Buch wird dem Bild der Femme fatale in Heinrich Manns Romanen Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy und Professor Unrat gewidmet und stellt den zweiten Teil einer sehr umfangreichen Untersuchung dar, die 2010 als Dissertation an der Universität Rzeszow vorgelegt und verteidigt wurde.

Im ersten Band ( Die zerstörerische Macht des Weiblichen. Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I: Leopold…

Femme fataleFemme fragileFrauenbildHeinrich MannLiteraturwissenschaftModerneWeiblichkeit
Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen (Sammelband)Zum Shop

Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen

Eine perspektivenorientierte Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Begriffe „Digitalisierung“ sowie „Digitale Transformation“ sind zu Schlagworten in der gesellschaftlichen Tagesdiskussion geworden. Zwar werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet, doch adressieren sie unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem aktuellen technologischen Wandel unserer Gesellschaft. Während unter „Digitalisierung“ die Einführung neuer auf digitalen Technologien basierenden Lösungen verstanden wird, thematisiert die „Digitale…

BetriebswirtschaftslehreDigitale TransformationDigitalisierungDisruptionGeschäftsentwicklungGeschäftsmodelleInnovationLebenszyklusÖkonomische AnalyseStrategisches ManagementZukunftsorientierung
DaF-Unterricht, Germanistikstudium und Kompetenzorientierung in Afrika (Sammelband)Zum Shop

DaF-Unterricht, Germanistikstudium und Kompetenzorientierung in Afrika

Ansätze und neue Perspektiven

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Das Bestreben nach bildungspolitischen Veränderungen rückt auch den Kompetenzbegriff in den Vordergrund. Kompetenzorientierung im DaF-Unterricht und Germanistikstudium in afrikanischen Ländern markiert einen Paradigmenwechsel in der fachdidaktischen Diskussion.

Curriculare Konzeptionen, die ohne Berücksichtigung der Lernenden und ihrer Bedürfnisse auf isoliert erscheinenden Unterrichtseinheiten beruhen, sollen überwunden werden. Angesichts der sozialen,…

AfrikaAnforderungssituationCurriculare KonzeptionDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGermanistikstudiumKompetenzorientierungSchlüsselkompetenzenUnterrichtspraxis
Applied Social Science Research (Sammelband)Zum Shop

Applied Social Science Research

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Şükran Şimşek, Yeşim Yurdakul, Özlem Koç, Aynur Bütün Ayhan
REVIEW OF THE OPINIONS OF THE MOTHERS OF THE CHILDREN IN PRE-SCHOOL PERIOD ON PLAYS Burcu Kaya Erdem
THE RELATION BETWEEN RESISTANCE AND DIGITAL MEDIA: READING THE MENTALITY OF “RESISTANCE” WITHIN THE CONTEXT OF FRUSTRATION IN MIDDLE EASTERN SOCIETIES Şenay Yavuz Görkem
LAUGHTIVISM: SIBERIAN TOYS, SYRIAN PUPPETS AND DONKEY-HEADS AS PROTESTORS Mahmut Dündar
EDUCATION AND…Angewandte SoziologieErziehungswissenschaftKindliche EntwicklungKonsumgewohnheitenManagementPatientenrechteSozialsoziologieSoziologie