346 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Emotion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger

Ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In der Studie werden verschiedene Ausdruckskanäle bei der Kommunikation von Ärger untersucht. Zum einen wird der verbale Ausdruckskanal im Hinblick auf die darüber transportierten Sprachinhalte betrachtet, zum anderen wird der mimische Ausdruck als Beispiel eines nonverbalen Kommunikationskanals untersucht. Hierzu werden 74 erzählte und niedergeschriebene selbsterlebte Ärgergeschichten ausgewertet.
Ein besonderes Anliegen der Verfasserin besteht neben der…

ÄrgerEmotionsforschungGeschlechtervergleichKommunikationMimikMultikanal-ForschungPsychologieSprachinhaltSubjektives Ärgererleben
Somatoforme Störungen und Bindungstheorie (Dissertation)Zum Shop

Somatoforme Störungen und Bindungstheorie

Eine empirische Studie zur Bindungsrepräsentation und Affektregulation bei Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne ausreichend erklärenden Organbefund

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Somatoforme Störungen sind neben Klagen über körperliche Beschwerden durch eine auffällige Störung im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen charakterisiert. Interpersonelle Probleme einschließlich derjenigen, die sich infolge eines spezifischen Krankheitsverhaltens in der Arzt-Patient-Beziehung entfalten, gehören zu den zentralen behandlungsbedürftigen Aspekten dieser Krankheitsgruppe. Aufgrund der frühen Entstehung und Chronizität dieses maladaptiven Bewältigungs- und…

Adult Attachment InterviewEmotionsregulationPsychologiePsychosomatikPsychosomatische MedizinPsychosomatische Störung
Subjektives Wohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen (Dissertation)Zum Shop

Subjektives Wohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen

Untersuchungen zur Erklärung interindividueller Unterschiede in der dispositionellen Affektivität und dem Wohlbefinden mittels des Paradigmas des Emotionalen Stroop-Tests

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Warum sind manche Menschen glücklicher und zufriedener als andere?
Wie die Wohlbefindensforschung zeigen konnte, tragen so genannte externe Ressourcen, wie z.B. das Einkommen oder der Familienstand, nur einen relativ kleinen Teil zur Erklärung von Unterschieden in der Lebenszufriedenheit bei. Viel versprechend erscheinen daher Ansätze, die sich mit der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen überdauernden Persönlichkeitsmerkmalen und dem berichteten Wohlbefinden…

AffektmodelleAnnäherungstemperamentAufmerksamkeitDifferentielle PsychologiePersönlichkeitVermeidungstemperamentWohlbefinden
Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und Erziehungswissenschaften beginnt der Theorierahmen des Buches mit Grundlagen bzw. Grundformen sozialer Interaktion und zeigt Zusammenhänge zwischen verbalen und…

BeratungsgesprächComplianceEmotionspsychologieGesprächsführungInteraktionNonverbale KommunikationSoziale WahrnehmungSprachwissenschaftVerbale Kommunikation
Bildungsbenachteiligung (Dissertation)Zum Shop

Bildungsbenachteiligung

Warum die einen nicht können und die anderen nicht wollen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Werk widmet sich dem Phänomen der Bildungsbenachteiligung als unmotiviert Geglaubter und Bezeichneter. Eingangs wird dargestellt, wie der Begriff Benachteiligung in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion in Gebrauch ist. Explizit im beruflichen Bildungswesen – an der Übergangsschwelle von Schule und Ausbildung – zeigt er sich am stärksten, weshalb untersucht wurde, welche Bedeutung pädagogische und bildungspolitische Akteure in Bezug auf…

BenachteiligungBildungsbenachteiligungBildungserfolgDiskriminierungErziehungswissenschaftHoffnung auf ErfolgLeistungsmotivationMotivationMotivmessungPrimingPsychologieSchulforschungSozialpsychologieStereotypeVorurteile
Zur Vereinbarkeit der Niedersächsischen Kormoranverordnung mit höherrangigem Recht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Vereinbarkeit der Niedersächsischen Kormoranverordnung mit höherrangigem Recht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) steht seit Jahren im Mittelpunkt eines teils emotional ausgetragenen Konfliktes. Hintergrund der anhaltenden Diskussion ist die Frage des Umgangs mit Arten, die insbesondere wirtschaftliche Interessen des Menschen beeinträchtigen. Wie ist mit solchen Arten umzugehen, die in Konkurrenz zum menschlichen Nutzungsanspruch stehen, weil sie sich – wie der Kormoran – von eben jenen Fischen ernähren, die der Mensch für sich…

ArtenschutzArtenschutzrechtBiodiversitätBNatSchGBundesnaturschutzgesetzKormoranschutzKormoranverordnungNaturschutzrechtRechtswissenschaftTierschutzUmweltrechtVogelschutzrichtlinie
Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

„Alles steht still. Nichts geht mehr. Unerträgliche Wartezeit.“ So lässt sich aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten die Situation im Sparten- und Spezialistenstreik beschreiben. Denn die Folgen eines Sparten- und Spezialistenstreiks sind viel umfassender als die eines traditionellen Streiks.

Der Ausstand einer Berufsgruppe trifft nicht nur den Arbeitgeber sondern auch am Arbeitskampf unbeteiligte Dritte. Streiken die Lokführer, die Krankenhausärzte, die…

ArbeitskampfrechtBerufsgruppeFunktionseliteGDLKampfparitätMarburger BundSchlüsselpositionSpartengewerkschaftSpezialistenstreikTarifeinheitTarifzensurVC (Vereinigung Cockpit)Verhältnismäßigkeit
Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Parteispenden sind oft Gegenstand emotional geführter öffentlicher Debatten, die ihre Rechtfertigung in den lückenhaft ausgestalteten Gesetzen finden. Das Buch widmet sich dem für Österreich maßgeblichen § 4 des Parteiengesetzes mit dem vordergründigen Ziel, gravierende Schwächen aufzudecken und Reformphantasien anzuregen.

Die Lektüre verdeutlicht, dass eine indiskutable Rechenschaftspflicht existiert, die bereits in ihren Ansätzen nicht geeignet ist, die…

EuroparechtGrecoParteienfinanzierungParteienfreiheitParteispendenParteispendenskandalePolitische KorruptionPublizitätsgebotRechenschaftsberichtSpendenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht§ 4 Parteiengesetz
‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur (Dissertation)Zum Shop

‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Kopftuch, Zwangsheirat, Geschlechtersegregation: Reizworte für eine moderne, demokratische Gesellschaft, die in Zusammenhang mit dem Islam immer wieder fallen. Aber was haben sie mit frommen Frauen aus längst vergangenen Zeiten zu tun, die zumeist in vorderasiatischen Wüstenregionen beheimatet waren?

In der Anfangszeit des Islam wurden viele Verse des Koran aufgrund von Situationen offenbart, in denen Frauen eine wichtige Rolle spielten. Vielen dieser frühen…

Demokratische GesellschaftFrauen im IslamGenderIslamische HagiografieIslamwissenschaftKopftuchMystikerinnenRollenmodelleSufismusweibliche islamische Heilige
Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte auf der Mittleren Schwäbischen Alb sowie im nördlichen und südlichen Albvorland (Doktorarbeit)Zum Shop

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte auf der Mittleren Schwäbischen Alb sowie im nördlichen und südlichen Albvorland

Entwicklungsorientierte Untersuchung zur Direktvermarktung in drei unterschiedlichen Regionen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Dieses Buch bietet ein umfassendes Bild zur Entwicklung, Situation und Perspektive der Direktvermarktung auf der Mittleren Schwäbischen Alb sowie im nördlichen und südlichen Albvorland.

Durch eine entwicklungsorientierte und regionale Untersuchung sind die Ergebnisse anwendungsbezogener als bei vergleichbarer Fachliteratur und pauschalieren nicht.…

AbsatzwegeAgrarprodukteDirektvermarkterDirektvermarktungEinkommensalternativeEntwicklungsorientierte UntersuchungErzeuger-VerbraucherLandwirtschaftlandwirtschaftliche ProdukteProdukt-Verarbeitungregionale VermarktungVermarktung