3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Parteienfinanzierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ausgabestrukturen demokratischer Parteien im internationalen Vergleich (Dissertation)

Ausgabestrukturen demokratischer Parteien im internationalen Vergleich

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In einer Demokratie sind Parteien unerlässlich. Um die ihnen zugedachten Aufgaben erfüllen zu können, benötigen sie finanzielle Mittel um ihre laufenden Kosten (beispielsweise Personalkosten) sowie ihre Ausgaben für den Wahlkampf und die allgemeine politische Arbeit decken zu können. Während die Einnahmen von Parteien bereits vielfach untersucht wurden,…

Ausgabenhöhe Ausgabestrukturen Dänemark Deutschland Großbritannien Internationaler Vergleich Kosten der Parteien Österreich Parteien Parteienfinanzierung Parteienwettbewerb
Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland (Dissertation)

Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Parteispenden sind oft Gegenstand emotional geführter öffentlicher Debatten, die ihre Rechtfertigung in den lückenhaft ausgestalteten Gesetzen finden. Das Buch widmet sich dem für Österreich maßgeblichen § 4 des Parteiengesetzes mit dem vordergründigen Ziel, gravierende Schwächen aufzudecken und Reformphantasien anzuregen. [...]

Europarecht Greco Parteienfinanzierung Parteienfreiheit Parteispenden Parteispendenskandale Politische Korruption Publizitätsgebot Rechenschaftsbericht Spenden Verfassungsrecht Verwaltungsrecht § 4 Parteiengesetz
Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien (Dissertation)

Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien

Schutz und Grenzen durch die Verfassung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Nachdem die CDU-Parteispendenaffäre Ende der neunziger Jahre eine erneute Diskussion um die Finanzierung der politischen Parteien ausgelöst hatte, gerieten auch das Parteivermögen und die unternehmerische Betätigung der SPD in den Fokus der Auseinandersetzungen. In der Folgezeit entfachte ein Streit über die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Anhäufung eines…

Art. 19 Abs. 3 GG Art. 21 GG Parteien Parteienfinanzierung Parteienfreiheit Parteiunternehmen Parteivermögen Rechtswissenschaft