Wissenschaftliche Literatur Vereine
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Robert Atzler
Die Bewertung von Fußballspielern und deren Bedeutung für den Wert von Fußballvereinen
Dargestellt am Beispiel des Spielertransfers von Cristiano Ronaldo zu Juventus Turin
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Der 10. Juli 2018: An jenem Tag gab Juventus Turin die Verpflichtung von Cristiano Ronaldo offiziell bekannt. Für diesen Spielertransfer wurde laut eigenen Angaben eine Ablösesumme von insgesamt 112 Millionen Euro inklusive Gebühren gezahlt. Hinzu kommt ein jährliches Nettogehalt, welches Berichten zufolge 30 Millionen Euro betragen soll.
Der Spielertransfer von Cristiano Ronaldo zu Juventus Turin sorgte für enorme Aufmerksamkeit und wurde mehrfach diskutiert.…
AblösesummeBewertung von FußballspielernChristiano RonaldoFußballFußballvereinJuventus TurinKapitalkostenMarktwertRechnungswesenSocial MediaSpielertransferSportwissenschaftTransfermarktUnternehmensführung
Niklas Lütgerodt
Breiten-E-Sport im Sportverein
Eine multiple Fallstudie
Schriften zur Sportwissenschaft
Sportvereine haben über Jahrzehnte hinweg bewiesen, dass sie sich an gesellschaftliche Veränderungen anpassen können. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung und veränderten Freizeitgewohnheiten stellt sich die Frage, wie sie im Sinne eines modernen Sportvereines ihre tradierten Strukturen erhalten und gleichzeitig neue Angebote integrieren können.
Der amateurstrukturierte E-Sport wird in diesem Zusammenhang als eine mögliche Angebots-Innovation…
Breiten-E-SportDigitalisierungE-SportInnovationOrganisationskulturSportSportvereinSportwissenschaftTradition
Fabienne Woelki
“Human Dignity Shall Be Inviolable”
Discursive Implications of Racial Capitalism for the Valuing of Migrants in German Government’s Migration Management Campaigns
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
“Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – nicht nur der 1. Artikel des deutschen Grundgesetztes, sondern viel mehr ein Versprechen der demokratischen Regierung alle Menschen gerecht und gleich zu behandeln. Dennoch werden insbesondere Migrationspolitik und- strategien immer wieder für ihre Verletzung von Menschenrechten kritisiert.
Als ein repräsentatives Medium untersucht dieses Buch Migrationskampagnen der deutschen Bundesregierung mit dem Fokus auf…
Border CommunicationCommunication StudiesCritical Race TheoryEuropean Migration PoliticsFachkräfteGovernment CommunicationMigrationMigration ManagementMigrationskampagnenMigrationspolitikPolitical ScienceRacial Capitalism
Michael Hellwig
Organisationale Wissensschaffung – individuelle Voraussetzungen, soziale Unterstützungsfaktoren und Zusammenhänge mit innovativem Arbeitsverhalten
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Eine Vielzahl an Entscheidungen und Handlungen, die Personen alltäglich planen, koordinieren und durchführen, finden in Organisationen statt, etwa in privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und Vereinen. Organisationen tragen somit zur Fortentwicklung von öffentlichen und wirtschaftlichen Bereichen bei und sind auf neues Wissen angewiesen, vor allem wenn es um die Entwicklung neuer Innovationen geht. [...]
ErziehungswissenschaftIndividuelle LernvoraussetzungenInnovatives ArbeitsverhaltenOrganisationale LernkulturOrganisationales LernenPsychologisches SicherheitsempfindenTransformationale FührungWissensschaffung
Daniel Lopez Ramos
Grenzen der Inhaberkontrolle bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit
Eine Betrachtung nach dem Versicherungsaufsichtsrecht nach Umsetzung der Solvency II-Richtlinie
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die versicherungsaufsichtsrechtliche Ausarbeitung untersucht die Frage, ob und inwieweit Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit in die Inhaberkontrolle einbezogen werden können.
Das in die Zuständigkeit der BaFin fallende Aufsichtsmittel zur Gefahrenabwehr ermöglicht einen Blick auf die hinter den Versicherungsunternehmen stehenden natürlichen und juristischen Personen und knüpft an das Halten, den Erwerb, die Erhöhung oder die Aufgabe einer bedeutenden…
Bedeutende BeteiligungGründungsstockInhaberkontrolleInhaberkontrollverfahrenSolvency IIVersicherungsaufsichtVersicherungsrechtVersicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Marius Lampen
Die Abgrenzung zwischen nichtwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vereinen und damit verbundene Haftungsrisiken
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Organisationsform des eingetragenen Vereins bietet gegenüber den Kapitalgesellschaften zahlreiche Vorzüge. Der eingetragene Verein wird im Allgemeinen als Synonym für ehrenamtliches Arbeiten angesehen und weckt somit in erhöhtem Maße Vertrauen. Insbesondere aber existieren im Vereinsrecht keine komplizierten Regelungen hinsichtlich der Mindestkapitalausstattung, der Prüfung, der Bilanzierung und der Publizität.
Voraussetzung für die Eintragung eines Vereins…
AbgrenzungAuslagerungGesellschaftsrechtHaftungHaftungsrisikenNebentätigkeitsprivilegNichtwirtschaftliche VereineRechtswissenschaftVereinVereinsrechtWirtschaftliche Vereine
Tobias Büscher
Einwilligung in die Biobankteilnahme
Praxisbeispiele und Reformbedarf
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Biobanken haben sich als Forschungsinfrastruktur auf dem Weg zu einer stärker individualisierten Medizin etabliert. Die Lager von Materialproben und zugehörigen Daten vereinen dabei mit (genetischer) Forschung an Humanmaterial, besonderen Kategorien personenbezogener Daten, Big Data und Digitalisierung gesellschaftlich wie rechtlich kontrovers diskutierte Themengebiete.
Maßgeblich für die Reichweite und den Umfang der Nutzungsmöglichkeiten von Biobanken stellt…
BiobankenBiobankteilnahmeDatenschutzEinwilligungGesetzliche RegelungKörpermaterialienMedizinische ForschungMedizinrechtSelbstbestimmung
Felix Pfeil
Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit im Conscious Capitalism
Theoretische Ansätze und empirische Befunde am Beispiel der dritten Revolution der Automobilindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
»Die deutschen Automobilhersteller befinden sich derzeit mitten in der 3. Revolution. Sie müssen sich von PKW-Anbietern zu Anbietern von nachhaltigen Mobilitätslösungen weiterentwickeln und die Komponenten des vernetzten und autonomen Fahrens mit den Komponenten der geteilten Mobilität und der Elektrifizierung der Fahrzeuge verbinden.
Vor allem die Megatrends Nachhaltigkeit und Konnektivität treiben diesen disruptiven Wandel der Geschäftsmodelle weltweit voran…
AutomobilindustrieChange ManagementConscious CapitalismDieselskandalFuzzy Front End of InnovationInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementMobilitätswendeNachhaltige UnternehmensführungRevolution der AutomobilindustrieUnternehmenskultur
Dorin Bauer
Strafrechtliche Aspekte bei rechtsmissbräuchlichen (Massen-)Abmahnungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich in zivilrechtlicher als auch strafrechtlicher Hinsicht mit dem Phänomen der Massenabmahnungen, welche in letzter Zeit in der Praxis vermehrt anzutreffen gewesen sind. Abmahnungen, eigentlich für die kostengünstige Streitvermeidung gedacht, werden zunehmend von Rechtsanwälten zweckentfremdet eingesetzt und geraten damit immer mehr in Verruf.
Durch diese Praxis hat sich ein regelrechtes Abmahnunwesen mit zahlreichen Facetten entwickelt,…
AbmahnungBetrugKonkludente ErklärungMassen-AbmahnungenRechtsmissbrauchStrafrechtStreitwertTatsachenbehauptung
Irmgard Jungmann
„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik
Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm
Wie lebten bürgerliche Gesangvereine unter nationalsozialistischer Herrschaft?
Bedeutete ihre „Gleichschaltung“ die Aufgabe ihrer Unabhängigkeit?
Wie positionierten sie sich gegenüber dem „Reich“ und ihrem „Führer“?
Und wie verlief ihr Übergang in die bundesrepublikanische Wirklichkeit?
Am Beispiel der zwei eng benachbarten Städte Heilbronn und Neckarsulm wird mit dem vorliegenden Band exemplarisch der Versuch gemacht, diese bislang…
Cultural StudiesDeutsches LiedEntnazifizierungIdeologieKantatenKomponistenKulturgeschichteKulturwissenschaftMännergesangvereineMusiksoziologieMusikwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichte der MusikVerdrängung