Wissenschaftliche Literatur Abspaltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Philipp Neuhaus
Parteifusionen und -abspaltungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Obwohl Fusionen und Abspaltungen von politischen Parteien im politischen Leben keine Seltenheit sind, hat eine rechtliche Untersuchung dieser beiden Phänomene bisher praktisch noch nicht stattgefunden. Nachdem im Jahr 2005 der Vereinigungsprozess zwischen der Linkspartei.PDS und der WASG begonnen hatte, tauchten rechtliche Probleme auf, die auch vom Verfasser in seiner Studie „Parteifusionen und –abspaltungen“ näher untersucht werden. Zunächst wird der Versuch…
AbspaltungDie LinkeFusionLinksparteiNebenorganisationenÖffentliches RechtParteiabspaltungParteifusionPDSPolitische ParteienRechtswissenschaftSonderorganisationenStiftungenUmwandlungsrechtVereineVerfassungsrechtWASGMichael Werner Lins / Julia Dorothea Zenleser
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im 21. Jahrhundert
Unter besonderer Berücksichtigung des IGH-Gutachtens vom 25. Februar 2019 im Chagós-Fall
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Das 20. Jahrhundert war geprägt von weltweit umfassenden territorialen Veränderungen. Das Bestreben, neue Nationalstaaten zu schaffen, führte zur Zergliederung alteingesessener Reiche. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker war dabei eines der erfolgreichsten politischen Schlagwörter und der überzeugendste Rechtfertigungsgrund für die Schaffung neuer Staatengebilde.
Die völkerrechtliche Diskussion über das Selbstbestimmungsrecht dauert auch im 21. Jahrhundert…
Chagós-FallGewohnheitsrechtInternationaler GerichtshofInternationales RechtKolonialismusMenschenrechteSelbstbestimmungsrecht der VölkerVereinte NationenVölkerrechtVölkerrechtsgemeinschaftStephan Häfele
Die Vermischung von Umwandlungsarten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Rahmen der durch das Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge der Verschmelzung, Spaltung und Vermögensübertragung können Vermögen(steile) im Wege der Gesamtrechtsnachfolge übertragen werden. Darin liegt ein wesentlicher Teil der „Vereinfachungsfunktion des gesetzlichen Umwandlungsrechts“. Mit dem Umwandlungsgesetz hat der Gesetzgeber 1995 zahlreiche Umwandlungsmöglichkeiten geregelt: Die auf verschiedene Gesetze verteilten Umwandlungsarten wurden im…
Analogieverbot des UmwandlungsgesetzesAuslegung von UmwandlungsverträgenBare ZuzahlungenDogma der AnteilsgewährungspflichtGesellschaftsrechtMitgliedschaftsperpetuierungNicht-verhältniswahrende SpaltungNumerus Clausus des UmwandlungsgesetzesSpaltung zu NullUmwandlungsartenPhilipp Wiegand
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die Auskehrung von Sachwerten an die eigenen Aktionäre kann in verschiedener Hinsicht für Unternehmen attraktiv sein. So stellt sie eine unter Liquiditätsgesichtspunkten interessante Alternative zu Barausschüttungen dar. Darüber hinaus können Sachausschüttungen aber auch zur Umstrukturierung des Anlagevermögens der Gesellschaft oder zur Umstrukturierung der Gesellschaft selbst eingesetzt werden.
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG ist nicht zuletzt seit der…
AktiengesellschaftAktienrechtDirektabspaltungGesellschaftsrechtSachausschüttungSachdividendeWirtschaftsrechtDominic John Patrick Porta
Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Gerade in Zeiten der Globalisierung einerseits und der territorialen Abspaltung andererseits - Stichwort Brexit - sowie dadurch immer komplexeren, internationalen Märkten im Bereich des Warenkaufs ist es äußerst wichtig, einheitliche rechtliche Regelungen zu schaffen, um einen reibungslosen, internationalen Warenhandel zu ermöglichen.
Das wissenschaftliche Werk „Die perfect tender rule des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG“ beschäftigt sich daher mit dem…
AufhebungBrexitCISGGlobalisierungHandelsrechtInternationales KaufrechtInternationales RechtKaufrechtPerfect Tender RuleRechtswissenschaftenUCCUniform Commercial CodeUSAVereinte NationenVertragVertragsaufhebungWarenhandelWarenhandelsrechtWirtschaftsrechtBanu in ‘t Zandt
Bilanzierung und Prüfung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB und IFRS
Internationale Rechnungslegung
Strukturierte Finanzinstrumente werden im Rahmen kurz- oder langfristiger Anlagestrategien, zur Finanzierung oder auch zu Spekulationszwecken eingesetzt. Im Vergleich zu klassischen Finanzinstrumenten weisen sie eine wesentlich höhere Komplexität auf. Eben diese Komplexität mündet zwangsweise in Konsequenzen sowohl für die Abschlusserstellung als auch für die Abschlussprüfung.
Auf Seiten der Abschlusserstellung stellt die Bilanzierung strukturierter…
BetriebswirtschaftBilanzierungFinanzinstrumenteHGBIFRSIFRS 9PrüfungRechnungslegungRechnungslegungszieleRechnungswesenStrukturierte FinanzinstrumenteNavid Anderson
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die Hauptversammlung an der Willensbildung in der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Zum anderen steht die Gewichtung des Stimmrechts in Zusammenhang mit fundamentalen Fragen…
AbspaltungsverbotAktienrechtDeutschlandEUGesellschaftsrechtHandelsrechtHöchststimmrechteKapitalmarktrechtKonTraGMehrstimmrechtsaktienOne Share – One VoteSchweizStimmrechtsproportionalitätUSAWirtschaftsrechtRico Krämer
„Das Fremde in Mir“ – Körpererleben von männlichen HTx-Patienten und Gesunden
Eine Pretest-Posttest-Vergleichsuntersuchung mit der Repertory-Grid-Technik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Herztransplantation hat sich in den vergangenen 20 Jahren zunehmend zu einer möglichen Methode für die Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Herzleistung entwickelt. Diese zukunftsorientierte Methode ist imstande die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität der Patienten sowie das psychische Befinden langfristig in starkem Maße zu verbessern. Bei der psychischen Auseinandersetzung mit der Herztransplantation handelt es sich um eine Grenzsituation. Die…
FremdorganHerztransplantationHTx-PatientIntegrationsprozessKörper-GridKörpererlebenMedizinPsychoanalysePsychoanalytische BetrachtungPsychologieQualitative ForschungQuantitative ForschungRepertory-Grid-TechnikTransplantatVergleichsuntersuchungMarkus Gunnesch
Idealtypen der Rückzugsformierung
Dreidimensionale Betrachtung strategischer Rückzugsprozesse
Im Handelsblatt wird 2015 als das Jahr der „Abspaltung“ bzw. des „Abschieds“ ausgerufen. Unternehmen wie etwa Bayer oder Eon ziehen sich aus (ehemaligen) Kerngeschäften zurück und richten sich strategisch neu aus. Während sich die bestehende Rückzugsforschung in diesem Kontext maßgeblich mit der Erfolgswirksamkeit unterschiedlicher Desinvestitionsmodi beschäftigt, geht der Autor vielmehr den Fragen nach, wie solche strategischen Rückzüge in…
DesinvestitionGrounded TheoryIdealtypenProzessmodellQualitative ForschungRepositionierungRessourcen-ReallokationRückzugsformierungStrategische ProzessforschungStrategische RückzügeThomas Bühner
Unternehmensabspaltungen als Wertsteigerungsinstrument
Eine empirische Untersuchung von Equity Carve-outs und Spin-offs in Europa
Das Management eines diversifizierten Konzerns steht vor der ständigen Herausforderung in neue rentable Projekte zu investieren und die Rentabilität bestehender Aktivitäten zu überprüfen. Dies schliesst nicht zuletzt die Frage ein, ob ein bestehender Geschäftsbereich nicht ausserhalb des Konzernverbundes einen höheren Wert besitzt und folglich aus dem Gesamtkonzern herausgelöst werden sollte.
Im Rahmen einer Ereignisstudie untersucht der Autor zunächst das…
BetriebswirtschaftslehreBörsengangEquity Carve-outEuropaInterne KapitalmärkteSpin-offTochterunternehmenUnternehmensabspaltungUnternehmensfinanzierungUnternehmenskontrolle