346 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Emotion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Open Innovation im mittelständischen Maschinenbau (Dissertation)Zum Shop

Open Innovation im mittelständischen Maschinenbau

Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Innovationen gelten schon lange nicht mehr als ‘Lone-Hero‘-Erfolgsgeschichten, sondern werden vielmehr durch die Interaktion und Vernetzung unterschiedlichster Akteure, wie bspw. Kunden, Lieferanten oder universitären Einrichtungen vorangetrieben. Hervorgerufen wird diese Entwicklung durch sich ständig verändernde wirtschaftliche und technologische Rahmenbedingungen, wodurch insbesondere der Ressource Wissen eine immer größere Bedeutung für den Erhalt der langfristigen…

Best-Practice FallstudienBetriebswirtschaftslehreFallstudienInnovationInnovationsforschungInnovationsmanagementInnovationsprozessKMUKnowledge-based viewMaschinenbauMittelstandOpen InnovationUnternehmenskulturUnternehmensstrukturWettbewerbsfähigkeitWirtschaftswissenschaftWissensmanagementWissensressourcen
Zoopädagogik am Beispiel der Primaten (Dissertation)Zum Shop

Zoopädagogik am Beispiel der Primaten

Nachhaltigkeit von Zooschulprogrammen in der Orientierungsstufe unter besonderer Berücksichtigung der Zooschule Heidelberg

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Primaten Schimpanse, Bonobo, Gorilla und Orang-Utan sind unsere nächsten phylogenetischen Verwandten. Sie sind in freier Wildbahn durch den Verlust ihrer Habitate, durch Jagd nach Buschfleisch, durch Krankheiten und durch politische Unruhen in ihren Verbreitungsgebieten stark bedroht. Erhaltungs- und Bildungsprogramme im natürlichen Lebensraum sind für ihr Fortbestehen ebenso wichtig wie die Erforschung ihrer Lebensgewohnheiten und ihrer Bedürfnisse in freier…

ArtenschutzAußerschulischer UnterrichtBegleitender UnterrichtBildung für nachhaltige EntwicklungBNEKonsumverhaltenMenschenaffenNachhaltigkeitPrimatenUmwelterziehungZooerhaltungsprogrammeZooschulen
Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung (Dissertation)Zum Shop

Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung

Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern auch in der Genese, Aufrechterhaltung und Förderung von Motivation, Interesse und Lernfreude. Dass dies oft nicht im avisierten Sinn gelingt, dokumentierte bereits in den 1990er Jahren die SCHOLASTIK-Langzeitstudie, die…

ErziehungswissenschaftGrundschuldidaktikGrundschuleIndividuelles InteresseInterpretative UnterrichtsforschungMathematikdidaktikMathematikinteresseMathematikunterrichtMotivationSituativ-kollektives InteresseSprech- und Schreibanlässe
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald (Dissertation)Zum Shop

Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald

Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“

Studien zur Zeitgeschichte

Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung dabei erstaunlich reibungslos: Weder die deutschen Truppen noch die Zivilbevölkerung ließ sich von fanatischen Nationalsozialisten zum Kampf bis zur letzten Patrone hinreißen – die Menschen sehnten sich nach…

BesatzungszeitEntnazifizierungGewaltHungerKriegsendeLuftkriegNachkriegszeitNationalsozialismusNeueste GeschichteSchwarzwaldVergewaltigungZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Probleme der Verständigung zwischen Richter und psychologischem Gutachter im deutschen Strafverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme der Verständigung zwischen Richter und psychologischem Gutachter im deutschen Strafverfahren

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Das Buch beleuchtet die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Richter und psychologischem Gutachter in der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Im Fokus ist die Betrachtung der aktuellen Situation der interdisziplinären Verständigung sowie mögliche zukünftige Optimierungen. Es werden sowohl Gründe für das Auftreten von Verstehenshemmnissen als auch Wege, diesen zu begegnen, dargestellt. Einen Schwerpunkt bildet die Betrachtung der beruflichen Selbstverständnisse von…

Berufliches SelbstverständnisInterdisziplinäre VerständigungKommunikationKommunikation vor GerichtPsychologie und RechtRechtswissenschaftRichter und GutachterStrafverfahrenVerständigung in der Hauptverhandlung
Der Einfluss von Bewältigungsnormen auf soziale Unterstützung bei der Stressbewältigung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss von Bewältigungsnormen auf soziale Unterstützung bei der Stressbewältigung

Studien zur Stressforschung

Soziale Unterstützung stellt eine wichtige Ressource dar und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit. Insbesondere bei der Bewältigung stressreicher Ereignisse erweist sich die Unterstützung aus dem sozialen Umfeld als bedeutsam sowohl für den Bewältigungserfolg als auch für die Gesundheit der belasteten Person. Befunden zufolge reagieren potenzielle Unterstützungsgeber nicht auf jedes Bewältigungsverhalten gleichermaßen positiv und…

BewältigungsnormenBewältigungsstrategieBewältigungsverhaltenCopingGeberperspektiveGesundheitswissenschaftPsychologieSoziale NormenSoziale ReaktionenSoziales NetzSoziale UnterstützungStressStressbewältigungVerhaltensbewertung
Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory (Dissertation)Zum Shop

Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory

Eine experimentell-biologische Überprüfung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory (RST) von Gray & McNaughton (2000) stellt eine der umfassendsten psychobiologischen Theorien über die Emotionen Angst und Furcht dar. Nach Erkenntnissen der beiden Hirnforscher werden beide Emotionen durch netzwerkartig verschaltete Strukturen vor allem im subkortikalen Bereich des Gehirns erzeugt. Hinsichtlich der Emotion Angst scheinen neuroanatomisch besonders das septo-hippocampale System zusammen mit der Amygdala…

ÄngstlichkeitAffective NeuroscienceAngstBDNF Val66Met PolymorphismusDifferenzielle PsychologieGenetikJeffrey GrayMagnetresonanztomografieNeurowissenschaftPersönlichkeitReinforcement Sensitivity Theory
Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation (Dissertation)Zum Shop

Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation

Theoretische Modelle und professionelle Konzepte der indirekten Unterstützung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensproblemen in Deutschland und den USA

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Untersucht werden verschiedene theoretische Modelle und praktische Konzepte der Beratung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensstörungen.

Die Analyse des internationalen Standes zur Integtations-, Beratungs- und Konsultationsforschung und der Vergleich unterschiedlicher Beratungsansätze aus der deutschen und der U.S.-amerikanischen Sonderpä?dagogik führt zu der Entwicklung eines Metamodells von sonderpä?dagogischer Konsultation zur Prävention und…

BeratungBeratungstheorieEmotional and Behavioral DisordersInklusionIntegrationKomparative ErziehungswissenschaftKonsultationKooperationPädagogikPädagogik bei VerhaltensstörungenPräventionSchool ConsultationSchulberatungSchulische ErziehungshilfeSpecial EducationSupervisionUSAVergleichsstudieVerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörung
Anforderungsanalyse bei Führungskräften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anforderungsanalyse bei Führungskräften

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Spätestens seit der DIN 33430 zur Qualitätssicherung von Eignungsdiagnostik ist die Bedeutung von Anforderungsanalysen für eine qualitativ hochwertige Personalauswahl bekannt. Neben der traditionellen Methode der Anforderungsanalyse haben vor allem in den letzten Jahren Kompetenzmodelle an Popularität gewonnen. Kompetenzmodelle sollen dem Wandel der Arbeit besser gerecht werden und entsprechend eine fundiertere Grundlage für Personalarbeit liefern. Dabei werden sie…

AnforderungsanalyseEmotionale IntelligenzFührungskräfteIntelligenzKompetenzmodellePersönlichkeitPsychologie
Theorie der Scham (Doktorarbeit)Zum Shop

Theorie der Scham

Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Weshalb empfindet der Mensch Scham, welche Ursachen liegen ihr zugrunde? Was ist Scham, welche Merkmale besitzt sie? Welche Faktoren können in welcher Weise das Schamverhalten beeinflussen?

Für die Beantwortung dieser Fragen nimmt die interdisziplinär ausgerichtete Studie den Blickwinkel der Philosophischen Anthropologie ein. Scham und ihre Ursachen werden vom Menschen und seiner besonderen Konstitution als Lebewesen her beschrieben. Nur als ein Wesen, das zu sich…

EmotionGeschichtswissenschaftKulturanthropologieKulturgeschichtePhilosophische AnthropologiePsychologieSchamSchamlosigkeitSoziologie