Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Elisabeth Höhne
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl entsprechender Angebote rasant zugenommen hat. Dennoch erscheinen nach der ersten Euphorie seit einiger Zeit immer wieder Pressemeldungen, die die Probleme virtueller Communities deutlich machen. Sie geraten aufgrund massiver Eingriffe in die…
BetriebswirtschaftErfolgErfolgsbewertungFacebookGratifikationInformatikInteraktionInternetIT-FunktionalitätenMedienwissenschaftNutzwertanalyseOnline-SpielePrivatsphäreSocial NetworkSocial WebSoziale MedienStudiVZUsabilityUses-and-Gratifications-AnsatzVertrauenVirtuelle Community
Dirk Bachmann
Kindesmisshandlung in Hamburg unter Einbeziehung rechtsmedizinischer Aspekte
Das Verhältnis von registrierter und tatsächlicher Kriminalität
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Auf Basis staatsanwaltschaftlicher Akten wird die Lage der Kindesmisshandlung in Hamburg untersucht. Das Phänomen der Kindesmisshandlung wird aus juristischer und rechtsmedizinischer Sicht erörtert. Es gibt typische Erscheinungsformen und Hintergründe von Misshandlungen. Die Tatbestandsmerkmale der Misshandlung von Schutzbefohlenen werden einschließlich der wissenschaftlichen Streitstände dargestellt. Häufig vorkommende Misshandlungsverletzungen werden beschrieben und…
DunkelfeldElterliches ErziehungsrechtHamburgHellfeldKindesmisshandlungKriminologieMedizinMisshandlung von SchutzbefohlenenRechtsmedizinRechtswissenschaftRegisterfeldSchütteltraumaSelbstverletzung
Julia Beißwenger
Physik im Alltäglichen entdecken lernen
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Fach Physik ist bei Schülern – und vor allem bei Schülerinnen – unbeliebt. Das zeigen empirische Erhebungen. Doch wie lässt sich das Interesse der Kinder und Jugendlichen wecken? In der Didaktik wird zu dieser Frage die Bedeutung außerschulischer Themen diskutiert: Physik bringt mehr Spaß, so die Annahme, wenn Schülerinnen und Schüler die Fachkenntnisse in Kontexten lernen, die im Alltag oder in der öffentlichen Diskussion erfahrbar sind. [...]
ÄsthetikAlltagAlltagsphänomenAnwendungAssimilationBilderExplorative ErhebugFotografienPädagogikPhysikPhysikdidaktikPhysikunterrichtQualitativRumpfSchuleTräges WissenÜbenUnterrichtWagenschein
Krzysztof Nerlicki
Lernerreflexionen im Blickpunkt
Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären (können).
Die Studie ist im polnischen Bildungskontext angesiedelt, wo sich die deutsche Sprache seit mehreren Jahren großer Popularität erfreut. Von vielen Lernenden werden ihre Deutschkenntnisse auch im Germanistikstudium…
DaFDeutsch als FremdspracheForeign Language Learner BeliefsFremdsprachendidaktikFremdsprachenlernenFremdsprachenunterrichtFrendsprachenerwerbGermanistikHabilitationKommunikationKommunikationsbewusstheitLanguage AwarenessLernbewusstheitLernerautonomiePädagogikSprachbewusstheitSubjektive Lerntheorien
Robert Steputat
Frauenbilder im Roman der Frühromantik
Von Diotima zu Violette
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Wie keine andere Generation zuvor und danach sucht die deutsche Frühromantik ihr Gefühl der Zerrissenheit in einem einzigartigen Zusammenspiel von Leben, Literatur und Liebe ästhetisch zu bewältigen. Dabei entwickelt sich besonders der Roman zu einer obligatorischen Experimentierform, die alle Dichter dazu herausfordert, ihre ganz individuellen Vorstellungen von Liebe und Poesie zu entfalten. Erstmals widmet sich diese Studie ganzheitlich den sechs wichtigsten Romanen der…
Clemens BrentanoDorothea SchlegelDorothea VeitFrauenbildFriedrich HölderlinFriedrich SchlegelFriedrich von HardenbergFrühromantikGenderGermanistikLiteraturwissenschaftLudwig TieckNovalisRomantik
Grzegorz Jaskiewicz
Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995
Die Teilung Deutschlands, welche mit der Errichtung der Berliner Mauer besiegelt wurde, geht mit der Vereinigung am 3. Oktober 1990 zu Ende. Die Annäherung sollte sich auf verschiedenen Ebenen, der politischen, wirtschaftlichen und – last but not least – sozialen, vollziehen. Der springende Punkt der Geschichte, auch noch zur Zeit der Teilung, war die Frage nach der Identität, nach der deutschen Nation, nach der Herausbildung deutscher Nationen. Davon ausgehend war es…
BRDDDRDeutsche LiteraturDeutsche TeilungEinheitGegenwartsliteraturGünter GrassLiteratur nach 1990LiteraturwissenschaftMartin WalserNationNationalfrageVereinigung DeutschlandsWendeWendeliteratur
Fritz Peter Kirsch
Interkulturelle Literaturwissenschaft
Ein romanistischer Zugang
Der Sammelband enthält größtenteils vom Autor überarbeitete Versionen früher publizierter Aufsätze zur romanischen Literaturwissenschaft. Auswahl und Anordnung der 17 Texte sollen eine durchgehende gedankliche Linie erkennbar machen und den Leser zugleich mit der Vielfalt der romanischen Literaturen konfrontieren. In chronologischer Hinsicht wird ein Bogen vom Mittelalter über die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Romantik bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts…
Frankophone Literatur AfrikasFrankophone Literatur NordamerikasFranzösische LiteraturInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftItalienische LiteraturKatalanische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOkzitanische LiteraturRätoromanische LiteraturRomanistikRumänische LiteraturSprachminderheitenSurselvaZivilisationsprozess
Sabine Häusler
Polyfunktionalität und Desambiguierung:
Zum satzwertigen Ausdruck von Adverbialrelationen an der Peripherie Europas
Mit einem vergleichenden Ausblick auf das Indoiranische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk geht folgenden Fragen nach: Wie werden satzwertige Adverbialrelationen in älteren Sprachstufen des Germanischen, Keltischen und Slavischen realisiert? Wie sind dabei Parataxe, Konjunktparataxe und Hypotaxe auf die einzelnen Adverbialsatztypen verteilt? Welche Relationen bleiben unmarkiert? Inwiefern kann von Polyfunktionalität resp. Unterspezifikation von Konjunktoren/Subjunktoren gesprochen werden? Welche semantischen Parameter verhindern oder fördern die…
AdverbialsätzeAllgemeine SprachwissenschaftAltpersischEurolinguistikGermanischHistorisch-vergleichende SprachwissenschaftHypotaxeIndogermanistikIndoiranischKeltischSlavischSprachwissenschaftSyntax
Martin Joachim Kümmel (Hrsg.)
Sprachvergleich und Sprachdidaktik
Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür…
GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntax
Carsten Jaekel
Chinas Weg – Annäherung und Abgrenzung
Einsichten zu China auf der Basis einer moderierten Übersetzung des Dao De Jing
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wer soll uns heute durch die zahllosen Krisen der Gegenwart führen? Qualifiziert eine juristische, betriebswirtschaftliche oder technische Ausbildung für die aktuellen Herausforderungen? Verstehen wir genug von den Bezugssystemen und Beziehungsgeflechten in Wirtschaft, Finanzen, Politik und Umwelt, um auch Wege aus den Krisen heraus zu finden? Von einem daoistischen Standpunkt aus betrachtet lautet die Antwort: nein! [...]
AbgrenzungAnnäherungBezugnehmenChinaDao Den JingDaoistische PhilosophieGeschichtswissenschaftLao ZiOrientierungPhilosophieSinologie