2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

PEGROS (Forschungsarbeit)Zum Shop

PEGROS

Ein Konzept zur Entwicklung eines graphischen, objektorientierten Modellbildungs- und Simulationswerkzeugs auf der Basis von Petri-Netzen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Sabine Kämper will Modellentwicklern aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen ein methodisch fundiertes Werkzeug zur Verfügung stellen. Das Ziel ihres Buches ist es, mit PEGROS ein Modellbildungs- und Simulationswerkzeug zu entwickeln, das besonders den unerfahrenen Anwender in systematischer Weise im Modellbildungsprozeß unterstützt und darin eine echte Alternative zu seiner bisherigen Praxis bietet.

Das Werkzeug sollte neben einer kurzen Einarbeitungszeit ein…

InformatikModellbildungsprozessModellbildungswerkzeugModellerstellungObjektorientiertPEGROSPetri-NetzSimulationSimulationswerkzeug
Das Verhältnis von staatlichen und marktwirtschaftlichen Akteuren im nationalen Kontext (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verhältnis von staatlichen und marktwirtschaftlichen Akteuren im nationalen Kontext

Eine mehrdimensionale Machtanalyse der Telekommunikations- und Energiebranche in Großbritannien und Deutschland

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Staat und Wirtschaft befinden sich in einem globalisierten Weltzusammenhang und die Frage nach der staatlichen Handlungsfähigkeit ist einer der wichtigsten Schwerpunkte sozialwissenschaftlicher Theoriebildung, insbesondere dann, wenn sie sich mit dem Zusammenhang der nationalen und der internationalen Ebene auseinandersetzt. Das Werk ist in diese übergeordnete, thematische Debatte um die Handlungsfähigkeit des Staates eingebettet. [...]

British TelecomDeutsche TelekomE.ONEdf EnergyEnergieGlobalisierungInternationale BeziehungenInternationale politische ÖkonomieMachtPolitikwissenschaftStaatStromTelekommunikationWirtschaft
Administratives System der Türkei und seine Reformen (Doktorarbeit)Zum Shop

Administratives System der Türkei und seine Reformen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Seit dem vermehrten Auftreten von ökonomischen Krisen befinden sich öffentliche Verwaltungen im Beobachtungsfokus. Das defizitäre Verwalten der Gesellschaft hat einen direkten Einfluss auf Bürger, institutionelle Anleger und Banken sowohl im Inland als auch im Ausland. Der Aufbau und die strukturellen Arbeitsweisen von administrativen Systemen sind systemrelevant. Mit Hinblick auf die Türkei ist im deutschsprachigen Raum wenig über den Aufbau, der Funktionsweise der…

DezentralisierungE-GovernmentEffizientes VerwaltenNeues SteuerungsmodellNew Public ManagementÖffentliche VerwaltungOrganisationslehrePolitikwissenschaftReformenRückkopplungssystemeStaatliche OrganisationTürkeiVerwaltungsreformVerwaltungswissenschaftZentralisierte Systeme
Soziopolitische Aspekte albanischer Demokratieentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Soziopolitische Aspekte albanischer Demokratieentwicklung

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Gegenstand der Studie ist die Darstellung und Analyse der politischen Entwicklungen Albaniens von der Bildung des albanischen Staates (1912) bis in die Gegenwart. Die politischen Transformationsprozesse dieses kleinen südosteuropäischen Landes sind, anders als die wirtschaftliche Entwicklung oder die Migrationsprozesse, erst spät in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gelangt.

Jedoch beschäftigen sich die meisten Studien ausschließlich mit den…

AlbanienDemokratieDemokratieentwicklungDemokratisierungsprozessGeschichteGeschichtswissenschaftHistorische AnthropologieIdentitätKulturMythenNationPolitikPolitikwissenschaftSoziologieStaatSüdosteuropaTraditionTransformationsprozessVerwandtschaftZivilgesellschaft
Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern (Doktorarbeit)Zum Shop

Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern

Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

„The time is out of joint.“ Die Zeit ist gewissermaßen aus den Fugen geraten – klagte schon Shakespeares Hamlet. Er nimmt damit die höchst widersprüchliche und spannungsgeladene Zeiterfahrung späterer Generationen vorweg. Das Gefühl, dass das eigene Zeitalter gleichsam „aus den Fugen geraten“ sei, ist also keineswegs neu.

Neu ist aber das vermehrte Gefühl, dass die jeweils eigene (Lebens-)Zeit selbst aus den Fugen geraten ist und sich der subjektiven…

AktionsforschungBeschleunigungDialektikEntschleunigungInterdisziplinäre ForschungInterventionsforschungKarriereMacht und OhnmachtManagementpraxisMangementforschungSoziologieTop-ManagementWork-LifeZeitZeit-Management
Dienen als Beruf (Doktorarbeit)Zum Shop

Dienen als Beruf

Zur professionstheoretischen Analyse des Butler-Berufs

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Beim Dienen handelt es sich um eine genuine Form sozialen Handelns. Zum einen verweist es auf religiöse Wurzeln, auf eine Dienerschaft gegenüber Gott; zum anderen findet sich das „Dienen“ in der Semantik der „Dienstleistung“ wieder, die unter verschiedenen Perspektiven zum Gegenstand soziologischer Forschung geworden ist. Doch wie lässt sich das Verhältnis des „Dienens“ zum „Bedienen“ soziologisch bestimmen, welche Strukturmerkmale werden unter dieser Perspektive deutlich…

BedienenBerufButlerDienenMikrosoziologieObjektive HermeneutikProfessionssoziologieSoziologie
Ergebnisse einer Katamnesestudie zur stationären Behandlung jugendlicher Substanzkonsumenten (Dissertation)Zum Shop

Ergebnisse einer Katamnesestudie zur stationären Behandlung jugendlicher Substanzkonsumenten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Erstmalig im deutschen Sprachraum wurden in der Untersuchung Befunde zur Effektivität einer stationären Behandlung für Jugendliche mit problematischem Konsum legaler und illegaler Drogen vorgestellt. Dazu wurden in einer Längsschnittstudie Patienten im Altersbereich von 12 bis 19 Jahren in zwei Kliniken zu insgesamt vier Messzeitpunkten untersucht. Zusätzlich wurden auch die Eltern der jugendlichen Patienten befragt. Zum ersten Messzeitpunkt wiesen die Jugendlichen…

DrogenJugendlicheKatamneseKinderPsychologieStationäre BehandlungSubstanzbezogene StörungenSucht
Sozialpsychologische Aspekte der Nachwuchsleistungsförderung im Fußball (Dissertation)Zum Shop

Sozialpsychologische Aspekte der Nachwuchsleistungsförderung im Fußball

Schriften zur Sportpsychologie

Die Ausübung von Leistungssport verlangt ein hohes Maß an Selbstdisziplin und zeitlichem Trainingsaufwand. Jugendliche Leistungssportler befinden sich zusätzlich noch in der Schulausbildung und Entwicklungsphase, sind folglich mehrfach belastet. Die Aufgabenstellung der Nachwuchsleistungstrainer schließt daher auch soziale und psychologische Kompetenzen ein, durch welche die Jugendlichen in ihrer Entwicklung gestärkt werden sollen. Oft wird allerdings immer noch die…

EntwicklungspsychologieFußballLeistungsfußballNachwuchsfußballNachwuchsleistungsförderungNachwuchsleistungsfußballNachwuchsleistungstrainerNachwuchsleistungstrainingPsychologieSozialpsychologieSportpsychologie
Abusive Supervision (Dissertation)Zum Shop

Abusive Supervision

Eine systemtheoretische Analyse prekärer Führungsbeziehungen in Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In den letzten 10 Jahren hat das Konstrukt Abusive Supervision stetig zunehmendes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Es bezieht sich auf Führungsverhalten, das von adressierten Mitarbeitern in anhaltender Weise als feindselig wahrgenommen wird. Die dazugehörige Forschung ist bislang deutlich untertheoretisiert, da sie die Erklärung derart prekärer Führungsbeziehung einzig im Verhalten der Führungskraft sieht. Abusive Supervision wird bislang durchgängig als…

Abusive SupervisionBossingFührungInteraktionManagementMobbingOrganisationPsychologieSchattenseiten der FührungSoziale InteraktionSystemtheorie
Idealisierung des Beruflichen versus längere Lebensarbeitszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Idealisierung des Beruflichen versus längere Lebensarbeitszeit

Enttäuschte Erwartungen als Motivationsprobleme älterer Mitarbeiter

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die demografische Entwicklung erreicht nun auch den gesellschaftlichen Diskurs: Eine zunehmende Lebenszeit bringt unweigerlich auch längere Lebensarbeitszeiten mit sich.

Die Frage, wie sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf diese Veränderungen einstellen müssen, wird nicht selten mit der Wiederholung bereits bekannter Positionen beantwortet: Mehr staatliche Unterstützung, bessere Fortbildungsangebote und eine intensivere Wertschätzung für ältere Mitarbeiter. Das…

Ältere MitarbeiterAlterArbeitspsychologieBerufDemografieErwerbstätigkeitLängere LebensarbeitszeitLebensarbeitszeitLeistungMotivationOrganisationspsychologiePsychologieRente mit 67