Wissenschaftliche Literatur Objektorientiert

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Architektur und Bewegung (Doktorarbeit)

Architektur und Bewegung

Mensch-Architektur-Beziehungen im Wirkungsfeld architektonischer Systeme

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

„Architektur und Bewegung“ – der Bewegungsbegriff steht hier nicht etwa als Metapher für architektonische Formensprachen. Er steht auch nicht für die dynamischen Vorgänge im digitalen Habitat im Zusammenhang mit architektonischen Entwurfsprozessen. Er nimmt hier vielmehr einen existentiellen Charakter an. Bewegung…

Architektur Architekturtheorie Bewegung Duale Struktur der Dinge Graham Harman Leiblichkeit und Engagement in der Welt Objektorientierte Philosophie Ontologie Parametrisch generierte Architektur Reagierende Architektur Topographie und gebaute Landschaft Zeugsein
Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen (Forschungsarbeit)

Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen

Eine systematische Analyse der Einflussfaktoren auf transaktionsbezogene und globale Methoden vor dem Hintergrund einer objektorientierten Modellierung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im internationalen Kontext wird durch die Bestimmung von angemessenen Verrechnungspreisen für konzerninterne Transaktionen eine steuerliche Gewinnabgrenzung vollzogen, die einer verursachungsgerechten Erfolgszuordnung entspricht. Die Ermittlung von Verrechnungspreisen folgt dem Fremdvergleichsprinzip, welches…

Betriebswirtschaftslehre Computersimulation Erfolgsabgrenzung Fremdvergleichsprinzip Internationale Steuerlehre Multinationale Unternehmen Objektorientierte Modellierung Verrechnungspreis Wirtschaftsinformatik
Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen (Forschungsarbeit)

Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Die objektorientierte Programmierung hat das Potential zur Steigerung der Softwarequalität und der Entwicklungsproduktivität. Die Analyse eines objektorientierten Programms ist jedoch auch bei übersichtlicher Klassenhierarchie schwierig. Ein wesentlicher Grund für diese Schwierigkeiten ist der Unterschied zwischen…

C++ hypothesengesteuerte Analyse Informatik OASE Objektarchitektur objektorientierte Programmierung Programmanalyse Software Engineering
Events in an Active, Object-Oriented Database System (Forschungsarbeit)

Events in an Active, Object-Oriented Database System

Studien zur Datenbankforschung

Neue Entwicklungen der Datenbanktechnologie haben häufig zum Ziel, mehr Umweltsemantik in der Datenbank selbst modellieren zu können. Aktive Datenbanksysteme sind Repräsentanten für dieses Bestreben; sie sind in der Lage, zusätzlich zu den bekannten Fähigkeiten eines konventionellen Datenbanksystems definierte…

Active database systems Aktive Datenbanksysteme ECA-Regeln Ereignisspezifikation Event Condition Action Informatik Objektorientiert Regelsprache Rule Language
Methodical Construction of Database Management Systems (Forschungsarbeit)

Methodical Construction of Database Management Systems

Studien zur Datenbankforschung

Datenbankverwaltungssysteme (DBVSe) spielen eine immer größere Rolle in der Datenverarbeitung von Organisationen. Sie dringen in immer neue Bereiche vor, und ihre Funktionalität wird zunehmend erweitert. Angesichts der deshalb "großen" Anzahl zu realisierender DBVSe ist es ein dringendes Problem, ihre Konstruktion…

Broker Services-Modell Database Management System Datenbankverwaltungssystem DBMS DBVS Informatik objektorientierte Softwarekonstruktion Transaction Management Subsystem Transaktionsmodell
Objektorientierte Integration von autonomen Datenhaltungssystemen (Forschungsarbeit)

Objektorientierte Integration von autonomen Datenhaltungssystemen

Studien zur Datenbankforschung

In vielen Einsatzbereichen der Informatik müssen Anwendungen heute Daten aus mehreren eigenständigen Datenbasen bearbeiten und verknüpfen. Da hierbei meist verschiedenste Datenhaltungssysteme - von Dateisystemen über konventionelle bis hin zu fortgeschrittenen objektorientierten Datenbanksystemen - im Spiel sind,…

Föderation Framework-Technik Globales Datenmodell Heterogene Datenbanksysteme Implementierung Informatik Integrationsrahmen Integrationsumgebung Objektorientiert
PEGROS (Forschungsarbeit)

PEGROS

Ein Konzept zur Entwicklung eines graphischen, objektorientierten Modellbildungs- und Simulationswerkzeugs auf der Basis von Petri-Netzen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Sabine Kämper will Modellentwicklern aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen ein methodisch fundiertes Werkzeug zur Verfügung stellen. Das Ziel ihres Buches ist es, mit PEGROS ein Modellbildungs- und Simulationswerkzeug zu entwickeln, das besonders den unerfahrenen Anwender in systematischer Weise im…

Informatik Modellbildungsprozess Modellbildungswerkzeug Modellerstellung Objektorientiert PEGROS Petri-Netz Simulation Simulationswerkzeug