Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Föderation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008
Schriften zur internationalen Politik
Russland ist mit einer Ausdehnung von rund 17 Millionen Quadratkilometern das flächenmäßig größte Land der Erde. Der Nachfolgestaat der Sowjetunion, die während des Kalten Krieges den ideologisch-militärischen Gegenpol zu den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten gebildet hatte, drohte nach der…
Außenpolitik China Internationale Beziehungen Internationale Politik Politikwissenschaft Russische Föderation Russland Sicherheitspolitik Terrorismus Ukraine USA Wladimir Putin Zar
Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)
Das erste Jahr in Dokumenten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate.
In dieser Zeit gelang es ein…
Armenien Aserbaidschan Erster Weltkrieg Georgien Russland
Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Russischen Föderation – eine normative und quantitative Analyse der steueroptimalen Rechtsform
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Haben Sie sich schon einmal überlegt, in Russland zu investieren? Russland ist wegen seiner Ressourcen und seiner Absatzmöglichkeiten ein interessanter Investitionsstandort und zeigt sich durch die Wirtschafts- und Rechtsreformen der letzten Jahrzehnte ausgesprochen investitionsfreundlich. Der Modernisierungsbedarf…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direktinvestition Modell Qualifikationskonflikt Rechtsformvergleich Rechtsformwahl Russische Föderation Russland Steuerbelastungsvergleich Steuergestaltung Steuerrecht Veranlagungssimulation
Public Private Partnership in der Russischen Föderation
Bestandsanalyse und Rechtsvergleich zum deutschen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Im Zuge der rasanten Entwicklung der russischen Wirtschaft seit Beginn des letzten Jahrzehnts wurde die Einbindung privater – vorzugsweise ausländischer – Investitionen in die marode russische Infrastruktur zum strategischen Ziel der russischen Wirtschaftspolitik. Als eine neue, vielversprechende Form der…
Großprojekte Infrastruktur Investitionsrecht Öffentliches Auftragswesen Öffentliches Recht PPP Public Private Partnership Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Russische Föderation Russisches Recht Russland Vergaberecht Verkehrsinfrastruktur
Der Schutz des Know-how im Russischen Recht aus der Perspektive des Verfassungsrechts
Eine rechtsvergleichende Analyse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Wissen ist der Antrieb für jeden Fortschritt. Insbesondere für die technische und damit verbunden auch für die wirtschaftliche Entwicklung sind meist kostspielige Forschungen, mit dem Ziel neues Wissen zu erlangen, unverzichtbar. Um Investitionen in weitere Forschungen zu sichern, bedürfen die gewonnenen…
Deutschland Eigentumsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Immaterialgüterrecht Know-how Rechtswissenschaft Russische Föderation Verfassungsrecht Wirtschaftsgeheimnis
Regionalwahlen als Ausdruck vertikaler Gewaltenteilung in Russland und in Deutschland
Defizite und Verbesserungsvorschläge
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In dem modernen Rechtsstaat nehmen die Wahlen für das „Selbst-Abfinden“ der Bürger und die Gestaltung der Gesetzgebungsorgane die zentrale Stellung ein. In diesem Buch widmet sich die Autorin, die sich seit mehreren Jahren mit dem deutschen und ausländischen Verfassungsrecht bzw. der Rechtsvergleichung befasst,…
Deutschland Föderation Gewaltenteilung Kompetenzen Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Russland Wahlen
Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten
Die Sicherheit des Hilfspersonals und die ‚neuen‘ Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Humanitäre Helfer, die in Konfliktgebieten tätig werden, sind seit dem Ende des Kalten Krieges in vielen Teilen der Welt verstärkt zum Ziel von gewalttätigen Angriffen wie Körperverletzungen, Geiselnahmen, Raubüberfällen, Vergewaltigungen oder Mord geworden.
Die Eskalation der Vorfälle wirft die Frage auf,…
Anti-Terrorismus Bewaffnete Konflikte Friedenstruppe Hilfsorganisationen Internationale Organisationen Rechtswissenschaft Sicherheit Strafverfolgung Vereinte Nationen Völkerrecht
Struktureller Wandel in der Automobilindustrie
Am Beispiel der Russischen Föderation
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Im 20. Jahrhundert wurde das wirtschaftliche Wachstum in Europa und Nordamerika entscheidend durch die Produktion von Kraftfahrzeugen geprägt. Immer mehr entwickelte sich das Auto zu einer der wichtigsten Triebkräfte des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses. Die Automobilindustrie ist mittlerweile einer der…
Automobilindustrie Märkte Russland Strukturwandel Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre
Kampf gegen den Menschenhandel im Kontext des europäischen Menschenrechtsschutzes
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und Russland
Studien zum Völker- und Europarecht
Menschenhandel ist kein neuartiges Phänomen. Seit mehr als 100 Jahren wird dieses Deliktsfeld auf unterschiedlichste Art und Weise bekämpft, bis heute stellt es ein sehr aktuelles und brisantes menschenrechtliches Thema dar. Trotz vieler, zahlreicher Erkenntnisse ist eine Verhinderung des Handels weder durch…
Armut Ausbeutung Ausländerrecht Deutschland EMRK EU Europa Europarat Frauenhandel Globalisierung Menschenhandel Menschenrechte Menschenrechtsschutz Menschenrechtsverletzung Migration Opferschutz Organisierte Kriminalität Osteuropa Prostitution Rechtswissenschaft Russische Föderation Russland Strafrecht Zwangsprostitution
Das Verbraucherschutzrecht in Russland
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Russland steht als ein Transformationsland vor der großen Aufgabe, die für eine funktionierende Marktwirtschaft notwendigen rechtlichen Grundlagen neu zu gestalten. Binnen kurzer Zeit müssen Entwicklungsstufen durchlaufen werden, für die die Länder Westeuropas Jahrzehnte zur Verfügung hatten. Es liegt nahe, dass…
Europäische Union Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Russische Föderation Russland Transformation Verbraucherrecht Verbraucherschutzgesetz Verbraucherschutzrecht