2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten (Dissertation)Zum Shop

Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten

Strafrechtsdogmatische und verfassungsrechtliche Grenzen der §§89a, 89b und 91 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Dezentralisierung hierarchischer Strukturen sowie die technisch-mediale Ausrichtung des transnationalen Terrorismus haben zunehmend zu einer Gefahrenverlagerung auf terroristische Einzeltäter geführt, die eine paramilitärische Ausbildung in sog. Terrorcamps erfahren haben.

Aufgrund dieser Risikoverlagerung wurde ein Rahmenbeschluss zur Terrorismusbekämpfung vom 9. Dezember 2008 erlassen, der die Aufnahme von Straftatbeständen hinsichtlich der Ausbildung zu…

BestimmtheitsgrundsatzEU-RahmenbeschlussFeindstrafrechtInternationale ÜbereinkommenPräventivstrafrechtRechtswissenschaftSelbstmordattentateSicherheitsrisikenStrafenwendungsrechtStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorbrüderTerrorcampTerrorismusbekämpfungVerfassungsrechtVorfeldkriminalisierung
Retention Management von High Potentials in KMU (Doktorarbeit)Zum Shop

Retention Management von High Potentials in KMU

Eine Analyse mit Anreiz-Beitragstheoretischem Hintergrund

Personalwirtschaft

Die Mitarbeiterbindung, aus dem Englischen abgeleitet auch als Retention Management bezeichnet, ist heute eine der schwierigsten Aufgaben der Unternehmensführung bzw. des Personalmanagements. In den vergangenen Jahren haben auch deutsche Unternehmen, gleich welcher Größe, eine Reihe von Fehlern in diesem Bereich gemacht bzw. die Wichtigkeit dieser Thematik weitgehend unterschätzt. Es gilt daher im Rahmen des „War for Talent“, gerade die Zielgruppe derjenigen Mitarbeiter,…

BetriebswirtschaftslehreEmployabilityEmployer BrandingErfolgsbeteiligungHigh PotentialsKMUMittelstandPersonalbindungRetention ManagementVoluntary Turnover
Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Funktion, Organisation und Instrumente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Markt für Kindertagesbetreuung befindet sich in einem umfassenden Wandel. Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der in Kindertageseinrichtungen angebotenen Leistungen unterliegt sich ändernden Rahmenbedingungen von Bund, Ländern und Kommunen. Neben der bedarfsgerechten Betreuung sind nun auch der Bildung und Erziehung eine wesentliche Bedeutung zugesprochen worden. Gleichzeitig hat sich die finanzielle Bezuschussung deutlich verändert. In…

BenchmarkingBerichtswesenBetriebswirtschaftslehreBudgetierungControllingGemeinnützige TrägerKindertageseinrichtungenKitaKosten- und LeistungsrechnungNonprofitNonprofit-OrganisationenTarget Costing
Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht (Dissertation)Zum Shop

Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Angesichts der raschen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der Europäischen Einigung gewinnt das „Lernen des Lernens“ zunehmend an Bedeutung. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, explosionsartige Zunahme des Wissensstandes stellen vor die Schulen und Bildungsanstalten neue Anforderungen, zu denen die Herausbildung der Lernerautonomie zweifellos gehört. [...]

Autonomes LernenDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidiaktikFremdsprachenunterrichtGedächtnispsychologieLernerautonomieLernpsychologieLernstrategienMetakognitionMnemotechnikPsycholinguistikSpracherwebsforschungSprachwissenschaftWortschatzerwerb
Wörterbuch der Volkssuperlative (Wörterbuch)Zum Shop

Wörterbuch der Volkssuperlative

von aalglatt bis zappenduster

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

1. Teilband: Wörterbuch.

Bei diesem Wörterbuch handelt es sich um die erste lexikalisch geordnete Sammlung von sogenannten Volkssuperlativen im gesamtdeutschen Sprachraum. Zwar hat es seit Mitte des 19. Jh. bereits eine systematische Volkssuperlativ-Forschung (z. B. durch Baumgarten, Brückner, Dony, Frommann, Hauschild, Müller, Sütterlin, Tobler, Weise) gegeben, allerdings beschränkte sich diese weitestgehend auf bestimmte Dialekt- bzw. Mundartgebiete. Mitte des…

AdjektivintensivierungAdjektivkompositaElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaft
Der Anlagenbetreiber des Umweltstrafrechts im Lichte des Gefahrenabwehrrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Anlagenbetreiber des Umweltstrafrechts im Lichte des Gefahrenabwehrrechts

Dargestellt am Beispiel des §327 StGB

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Autor behandelt ein Problem, das erstaunlicherweise seit bald 30 Jahren weitgehend unerörtert geblieben ist, obwohl es sich um eine für das Umweltstrafrecht nicht unerhebliche Fragestellung handelt. Teilweise wird aus umweltverwaltungsrechtlicher Sicht diese Situation der Unbestimmtheit eines solch elementaren Begriffs wie dem des Anlagenbetreibers sogar als reine Konfusion bezeichnet.

Im Rahmen der intradisziplinären Fragestellung um die Begriffsbildung im…

AnlagenBetreiberDoppelstörerRechtswissenschaftSachherrschaftsmodellSonderdeliktStörerUmweltrechtUmweltstrafrechtVerwaltungsrechtsakzessorietät
Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder (Doktorarbeit)Zum Shop

Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder

Gewährleistet die deutsche Rechtsordnung die Absicherung des verfassungsrechtlich vorgegebenen Existenzminimums?

Studien zum Sozialrecht

Mehr als jeder fünfte Haushalt mit Kindern wird in Deutschland von nur einem Elternteil geführt. Alleinerziehenden-Haushalte machen damit einen bedeutenden Teil unserer Gesellschaft aus. Alleinerziehende und ihre Kinder sind überdurchschnittlich häufig von Einkommensarmut betroffen und leiden unter den damit verbundenen Folgen wie niedrigen Bildungsabschlüssen, häufiger Arbeitslosigkeit, gesundheitlichen Nachteilen etc. Die Sicherstellung zumindest des Existenzminimums…

AlleinerziehendeArbeitslosengeldBafögElterngeldExistenzminimumGrundsicherungHartz IVHinterbliebenenversorgungKernbereich der GrundrechteRechtswissenschaftSozialleistungenSteuerrechtUnterhaltVerfassungswidrigkeit Sozialgeld
Bilingualität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bilingualität

Eine empirische Erhebung im Studiengang Dolmetschen und Übersetzen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Übersetzen und Dolmetschen – ein Studium nur für Monolinguale oder nur für Bilinguale? Mit dieser kontrovers diskutierten Frage beschäftigt sich diese Studie, deren Forschungsgegenstand unter Sprachwissenschaftlern und Lehrkräften der Ausbildungseinrichtungen für Translatologie von aktueller Bedeutung ist.

Da die zu Beginn angeführte Frage in ihrer Form zu pauschal bezüglich des Dolmetscher- und Übersetzerstudium ist, werden in dieser Studie vorrangig…

BilingualitätCode-SwitchingDolmetschenErstspracheFehlerFremdspracherwerbLernenLinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTranslationÜbersetzenZweitsprache
Die verfremdete Videovernehmung (Dissertation)Zum Shop

Die verfremdete Videovernehmung

Die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß §247 a StPO

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage der Zulässigkeit einer verfremdeten Videovernehmung ist – nicht nur in Deutschland – hoch aktuell und von besonderer praktischer Bedeutung. Zu den Zeugen, die bei einer „offenen Vernehmung“ regelmäßig besonders gefährdet sind oder gegen deren offenes Auftreten vor Gericht ermittlungstaktische Gründe sprechen, gehören namentlich „Verdeckte Ermittler“ und „Vertrauenspersonen“.

Lässt sich daher die in § 247 a StPO vorgesehene Möglichkeit der…

Abgeschirmte VernehmungAnonymer ZeugeAnonymisierung des ZeugenArt. 6 Abs. 1 und Abs. 3 d EMRKAudiovisuelle VernehmungAusschluss des AngeklagtenBeweissurrogateBeweiswürdigungslösungDrei-Stufen-TheorieEGMREMRKEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteFaires VerfahrenGeheimhaltungIn-camera-VerfahrenInformantOpferrechtsreformgesetzOrganisierte KriminalitätOrgKGRichterliche RechtsfortbildungSperrerklärungStPOStrafrechtUnmittelbarkeitsgrundsatzV-MannVerdeckter ErmittlerVerfremdete VideovernehmungVerschwiegenheitsverpflichtungVertraulichkeitszusageVwGOZeugenbedrohungZeugenschutzZeugenschutzgesetz§ 68 StPO§ 96 StPO§ 99 Abs. 2 VwGO§ 110 b StPO§ 247 StPO
Risikomanagement als Strategisches Instrument zum Nachhaltigen Wirtschaften (Dissertation)Zum Shop

Risikomanagement als Strategisches Instrument zum Nachhaltigen Wirtschaften

Dargestellt am Beispiel der Ernährungsbranche

Strategisches Management

Der Verfasser untersucht die Synergiepotentiale zwischen einer Nachhaltigkeitsstrategie und einem Risikomanagement auf Unternehmensebene. Während beide Themenfelder der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zuzuordnen sind, hat Erstere einen eher normativen Ursprung, wohingegen das Risikomanagement aus rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Erfordernissen resultiert. Der Branchenfokus der Untersuchung liegt auf der Ernährungswirtschaft, die in den vergangenen Jahren…

BetriebswirtschaftslehreErnährungsbrancheNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsstrategieRisikomanagementStakeholderorientierungStrategisches ManagementWeiterbildungWirtschaftswissenschaft