2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Systemwechsel im Schulsport an der Teilzeitberufsschule in Hamburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Systemwechsel im Schulsport an der Teilzeitberufsschule in Hamburg

Empirische Rekonstruktion und Evaluation

Schriften zur Sportwissenschaft

In Hamburg ist man sich einig: Bewegung und Sport sind für Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung im Dualen System machen, wichtig. Sportunterricht ist Pflicht. Das bedeutet für die politisch Verantwortlichen nicht, dass nur die Schule diejenige Institution sein muss, die ein sportliches Bildungsangebot bereithält. Daher wurde in einem fünfjährigen Versuch der Sportunterricht für Auszubildende durch ein Angebot der Hamburger Sportvereine ersetzt. [...]

BerufsschuleBildungspolitikEvaluationLehrerleistungPädagogikSchulentwicklungSchulsportSportunterrichtVereinssport
Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung? (Sammelband)Zum Shop

Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung?

Schriften zur Pflegewissenschaft

Was ist Pflege und was ist Pflegewissenschaft? Geht es hier um eine Spielerei mit Worten, den Etikettenschwindel einer Berufsgruppe auf dem Weg zur Professionalisierung, oder wird hier eine fundamentale Frage nach dem Kern (core) einer jungen wissenschaftlichen Disziplin gestellt?

Pflegewissenschaftlerinnen mit (inter)nationaler Facherfahrung sprechen dieses Thema an. Die bestehenden handlungsorientierten Pflegeausbildungen werden im Rahmen der (inter)nationalen…

BerufsausbildungBerufsentwicklungGesundheitswissenschaftPflegeforschungPflegetheoriePflegewissenschaftPflegewissenschaftler
Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität (Dissertation)Zum Shop

Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität

Studien zur Schulpädagogik

Angesichts neoliberalistischer Ideologisierung staatlichen Handelns stellt Joachim Wolff die Frage nach dem möglichen Gegensatz bzw. der möglichen Vereinbarkeit von pädagogischem Ethos und Ökonomie. Ihn beschäftigt die Frage, ob eine Ökonomisierung des pädagogischen Denkens nicht zu einer Dehumanisierung der Gesellschaft beiträgt und die Grundlagen eines demokratischen Gemeinwesens gefährdet.

Bezogen auf ein überschaubares Segment des Schulwesens in Bremen und…

BildungsökonomieInstitutionelles SchulentwicklungsprogrammKGStKommunale GemeinschaftsstelleLehrerarbeitNeues SteuerungsmodellPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulorganisation
Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise

Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Gemeinhin wird das Mittelalter als statische und abgeschlossene Epoche standbildhaften Charakters aufgefasst, prägen Lehnspyramide und Grundherrschaft als tragende Säulen des Feudalsystems heutige Vorstellungen von einer scheinbar festgefügten und gottgegebenen Standesgesellschaft. Dabei war das Mittelalter eine Zeit des Umbruchs und der Unsicherheit, in der viele Menschen aus allen Ständen und sozialen Gruppierungen aus verschiedenen Motiven heraus unterwegs waren und…

GeschichtsdidaktikGeschichtswissenschaftHalleMentalitätsgeschichtePilgerreiseProvenceSchweizSpätmittelalterSt.-Maximin-La-Sainte-Baume
Erleben bewirkt Wandel (Dissertation)Zum Shop

Erleben bewirkt Wandel

Wege zu einer nachhaltigen Verantwortlichkeit

Studien zur Schulpädagogik

Der Autor, vor allem unter Schulgeographen durch mehr als 170 Publikationen in namhaften Fachverlagen bekannt, legt hier sein Lebenswerk vor. Es beschreibt die mehr als 30jährige Berufserfahrung des Autors als Erdkunde- und Religionslehrer. Dabei ist es das Anliegen dieses Buches, aufzuzeigen, wie durch Unterricht ein Beitrag zu einer gerechteren Welt im Sinne der Agenda 21 zu leisten wäre.

Der Autor formuliert detaillierte Vorschläge für einen Geographielehrplan, der gewünschte…

Agenda 21BildungsauftragBildungsreformErdkundeGeographieLehrplanNachhaltigkeitPädagogikUnterricht
Wertewandel, Unterricht und Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wertewandel, Unterricht und Erziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Unsere Gesellschaft verändert sich, und mit ihr die herkömmlichen Ziele und Werte. Neue Problemfelder entstehen, denen die Schule in der bisherigen Form nicht gerecht werden kann. Die veränderten Lebenswelten heutiger Jugendlicher, insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen "nationaler" Beschränkung und "interkultureller" Bildung, erfordern einen neuen Unterricht. Dessen Schwerpunkte liegen in den Zielsetzungen allgemeiner Bildung und moralischer Erziehung einerseits…

Ausländische JugendlicheBildungspolitikInterkulturelle BildungJugendlicheNormenPädagogikSchuleSozialisationUnterrichtWertewandel
Kleine Schulpraktikumsfibel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kleine Schulpraktikumsfibel

Hilfe und Vorschläge zum Schulpraktikum für Studierende in der Lehrerausbildung der Sekundarstufen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Rahmen der Lehrerausbildung ist es an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Begleitstudiengänge zur Regel geworden, ein studienbegleitendes Schulpraktikum als Pflichtveranstaltung einzufordern. Nun steht der ehemalige Schüler oder die ehemalige Schülerin plötzlich auf der anderen Seite - oder besser - irgendwo dazwischen. Dennoch sind sie gehalten, den Unterricht nicht mehr mit Schüleraugen zu sehen. Wenn Probleme…

DidaktikLehramtLehrerausbildungMethodikPädagogikSchulpraktikumSekundarstufeUnterricht
Problemlösen als Lernhandlung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Problemlösen als Lernhandlung

Grundlagen der Ausbildung schöpferischen Denkens und Handelns in der Lerntätigkeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In dieser Studie geht es um Grundlagen und Standpunkte zur Ausbildung von Fähigkeiten des Problemlösens bei Schulkindern. Sie versteht sich als Eingriff in die Theoriedebatte der pädagogischen Psychologie/Lernpsychologie in Bezug auf Wege und Perspektiven, Problemlösen als Lernhandlung in Schulen auszubilden.

Problemlösendes Denken entwickelt sich nicht - wie ermittelte Befunde zeigen - als Zusatzeffekt der Wissensaneignung. Eine allgemeine Lernhandlung des…

BildungserfolgDenkfähigkeitGalperinHeuristikLernenLernhandlungLernpsychologieLerntheoriePädagogikProblemlösen
Martigny (VS), Pfarrkirche Notre-Dame (Forschungsarbeit)Zum Shop

Martigny (VS), Pfarrkirche Notre-Dame

Römischer Gebäudekomplex, Spätantike Bischofskirche, Mittelalterliche Pfarrkirche

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Diese archäologische Gebäudemonografie stellt die Geschichte eines Schweizer Baudenkmals von internationalem Interesse dar: die architektonische Genese der Walliser Pfarrkirche von Martigny.

In einem römischen Profanbau aus der Zeit um 100 entstand knappe 300 Jahre später in der Peripherie des antiken Ortes die erste spätantike Kirchenanlage mit Taufbecken. Sie wurde noch im 5. Jahrhundert von einer Doppelkirche abgelöst. Die stets mit der Siedlungsgeschichte…

AltertumskundeArchäologieBaptisteriumBischofskircheDoppelkircheFrühmittelalterKirchenarchäologieKontinuitätSiedlungsgeschichteSpätantike
Wirtschaftsverbände im Stadtstaat (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftsverbände im Stadtstaat

Eine Analyse der Arbeit von Wirtschaftsverbänden am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Frage nach dem Einfluss der Verbandsaktivität auf die politische Entscheidungsbildung wird bereits seit den 1950er Jahren breit diskutiert. Für das föderale System der Bundesrepublik Deutschland mangelt es für die Verbände auf Bundesebene nicht an wissenschaftlichen Beiträgen. Die Ebene der Bundesländer jedoch ist bis heute nahezu unerforscht. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diese Forschungslücke zu schließen. Als Untersuchungsgegenstand hat der Autor die…

BundesländerHamburgKMUKorporatismusLobbyismusNeue Politische ÖkonomieOrganisierte InteressenPluralismusPolitikwissenschaftStadtstaatVerbändeVerteilungskoalitionWirtschaftsverbände