Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralf Wegner
Die selbstverwaltete Hedgefonds-Investmentaktiengesellschaft mit Teilgesellschaftsvermögen
Ausgewählte aufsichtsrechtliche Fragen des InvG (2007) unter besonderer Berücksichtigung des Verbots des öffentlichen Vertriebs und unter Ausschluss bilanzrechtlicher Aspekte
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit dem InvÄndG ist das Investmentgesetz grundlegend reformiert worden. Der Verfasser stellt die für die InvAG und die Hedgefonds nunmehr geltenden Bestimmungen des Investmentgesetzes umfassend dar. Hierbei wird das Genehmigungsverfahren, die Ausgabe und Rücknahme von Aktien, die Bildung von Teilgesellschaftsvermögen, die bestehenden Insolvenzrisiken und die Definition des Hedgefonds ausführlich besprochen. Dem Verbot des öffentlichen Vertriebes widmet der Verfasser einen…
Asset ManagementAufsichtsrechtErlaubnisverfahrenHedgefondsInsolvenzrechtInvAG TGVInvestmentaktiengesellschaftInvestmentgesetz - InvGInvestmentwesenKapitalmarktrechtÖffentlicher VertriebPrime BrokerRechtswissenschaft
Klaus Kirchmann
Integration von Fachplänen in die Raumordnungspläne
Unter besonderer Berücksichtigung der Waldfunktionsplanung in Bayern
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die Föderalismusreform 2006 hat die Gesetzgebungskompetenz für die Raumordnung vollkommen neu gestaltet, indem sie diese von der Rahmengesetzgebung in die konkurrierende Abweichungsgesetzgebung überführt hat. Unter Inanspruchnahme dieser neuen Kompetenzgrundlage hat der Bund zum 30.6.2009 das Gesetz zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes und zur Änderung anderer Vorschriften (GeROG) erlassen.
Die Studie nimmt die Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen der…
AbweichungsgesetzgebungBaurechtsgutachtenBayerisches LandesplanungsrechtFachplanFachplanungFachplanungsrechtLandesentwicklungsprogramm BayernRaumordnungRaumordnungsplanRaumordnungsrechtRechtswissenschaftWaldfunktionsplanWaldfunktionsplanung
Daniel Achsnich
Die Haftung faktischer Organe in der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Aktiengesellschaft ist eine juristische Person des Privatrechts. Um handlungsfähig zu sein, benötigt sie Organe, die für sie im Rechtsverkehr auftreten. Dazu sieht das Aktiengesetz die Bestellung verschiedener Organe zur Ausübung von Leitungs-, Überwachungs- und Willensbildungsfunktionen vor.
Das Aktiengesetz enthält ausschließlich Regelungen zu den rechtmäßigen Organen der Aktiengesellschaft. Dabei werden Fragen von der Bestellung, über die Abberufung, bis…
AktiengesellschaftFaktischer AufsichtsratFaktischer VorstandFaktisches OrganGesellschaftsrechtHaftungKapitalgesellschaftsrechtOrganhaftungRechtswissenschaftVerbotene Einflussnahme
Klaus Ulsenheimer / Sozietät Ulsenheimer-Friederich (Hrsg.)
Ulsenheimer Medizinrechtliche Schriften
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Klaus Ulsenheimer gehört der Sozietät Ulsenheimer ▪ Friederich Rechtsanwälte seit dem Jahr 1975 an. Aus Anlass seines 70. Geburtstages gibt die Sozietät diese Medizinrechtlichen Schriften heraus. Der Band beinhaltet eine ausgewählte Sammlung medizinrechtlicher Aufsätze von Klaus Ulsenheimer, ergänzt um einige seiner Beiträge zu rein strafrechtlichen Themen. Die chronologische Auswahl konnte aus fast 500 Publikationen von…
ArzthaftungArztstrafrechtAufklärungBehandlungsfehlerDokumentationGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRisikoanalyse
Thomas Babucke
Die Haftung im Hängegleiter- und Gleitsegelsport
Sportrecht in Forschung und Praxis
Mit dieser Studie liefert der Verfasser einen völlig neuen Beitrag zu einem bislang nicht näher erörterten Thema zum Sporthaftungsrecht. Beim Hängegleiten und Gleitsegeln handelt es sich um einen Luftsport, bei dem der Pilot unter seinem Fluggerät hängt. Der Hängegleiter wird auch als Drachen, das Gleitsegel auch als Gleitschirm oder Paragleiter bezeichnet. Diese relativ junge Sportart hat in Kürze bereits viele Menschen begeistert. Unfälle bei der Ausübung dieses Sports…
DrachenFlugsportGefährdungshaftungGleitschirmGleitsegelHängegleiterHaftungLuftsportLuftverkehrsrechtPilotRechtswissenschaftSporthaftungsrechtSportrechtZivilrecht
Stefan Birkel
Nachehelicher Vermögensausgleich und Unterhalt im deutschen und kalifornischen Recht
Voraussetzungen und vertraglicher Ausschluss
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Der stetige Wandel einer Gesellschaft zeigt sich nicht nur in den wirtschaftlichen Zusammenhängen, sondern insbesondere auch in den Formen des individuellen partnerschaftlichen Zusammenlebens ihrer Bürger. Der Familie kommt nach wie vor eine zentrale Rolle für die Bildung der gesellschaftlichen Strukturen zu und sie bildet die Basis einer Gesellschaft. Der Familienbegriff erfasst nach heutigem Verständnis allerdings nicht mehr allein die eheliche Familie, denn das ehelose…
AbschlußkontrolleEhevertragInhaltskontrolleKalifornienRechtsvergleichRechtswissenschaftScheidungsfolgeSittenwidrigkeitUnterhaltVersorgungsausgleich
Ulrich Christian Schäfert
NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Buch im Schnittbereich von Kunst und Theologie stellt die grundsätzliche Frage, inwieweit Kunst zum Un-Sichtbaren führen kann. Die überraschende These: Gerade "Nicht-Sehen" kann Hilfe für eine Begegnung mit dem Un-Sichtbaren sein. Dabei wird deutlich, dass der einzelne Betrachter konstitutiv für das Werden des Bildes ist, erst im Gegenüber von Mensch und dem Un-Sichtbaren wird Glaube Wirklichkeit. Die mehrteilige Argumentation stellt zugleich einen guten Überblick…
BilderverbotGlaubenInszenierungKirchenpädagogikKunstgeschichteLeereNegative TheologieOffenes KunstwerkPraktische TheologieRezeptionsästhetikSehenÜbermalungVerhüllungVerschleierung
Angelika Joanna Odziemczyk
Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Eine kulturtheoretische Analyse in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion
Ausgehend von einem qualitativen Defizit der Praxis grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion und dem Fehlen qualitativer Studien, die zum Verstehen der prozessualen Logik der sozialen Reproduktion grenzüberschreitender Praxisfelder beitragen, wird in der Arbeit die Frage der gelingenden grenzüberschreitenden Vernetzung untersucht. Mit dem Analysekonzept der Netzwerkkultur entwickelt die Autorin eine theoretisch fundierte…
DeutschlandDreiländereckEuroregionenGrenzüberschreitende ZusammenarbeitInterkulturelle KommunikationKommunikationswissenschaftKulturanalyseNetzwerkkulturPolenPraxistheorieProjektnetzwerkeQualitative FallstudieStädtepartnerschaftStrukturationstheorieTranskulturalitätTschechien
Arne Schlieckau
Organisation und Taxationsmethodik des landwirtschaftlichen Sachverständigenwesens in ausgewählten Ländern
Vereinigtes Königreich, USA und Niederlande
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Internationalisierungsprozesses in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, wird auch das landwirtschaftliche Sachverständigenwesen zunehmend internationaler. Deutsche Sachverständige werden im Ausland tätig, aber auch ausländische Sachverständige werden sowohl für ausländische als auch für deutsche Mandanten in Deutschland in den Dienst genommen. In dem daraus resultierenden Wettbewerb steht das deutsche landwirtschaftliche…
AgrarwissenschaftBerufsverbändeInternationaler VergleichNiederlandeOrganisationSachverständigenwesenTaxationTaxationsmethodenUSAVereinigtes KönigreichWertermittlungsmethoden
Boris Heller
Die Virtuelle Gläubigerversammlung
Ein netzwerkanalytisches und sozialpsychologisches Modell der Entscheidung über den Insolvenzplan
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betrachtet man die Vielzahl der Unternehmen, die Jahr für Jahr in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in anderen Ländern, insolvent werden auf der einen Seite und die Anzahl der Unternehmen, die die Möglichkeit einer Unternehmenssanierung durch den Insolvenzplan nutzen, auf der anderen Seite, so ist ein klares Missverhältnis festzustellen. Dies erscheint vor dem Hintergrund, dass ein Insolvenzplan durch die Insolvenzrechtsreform des Jahres 1999 ähnlich dem…
BetriebswirtschaftslehreGläubigerversammlungInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNetzwerkanalyseSanierungsberatungSanierungswürdigkeitSozialpsychologieUnternehmenssanierungVerfahrensregeln