2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geschlecht und Identifikation (Dissertation)Zum Shop

Geschlecht und Identifikation

Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Das Phänomen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens gewinnt gerade vor dem Hintergrund der prekären Zahlen zur Lesekompetenz und zur Lesemotivation, insbesondere der männlichen Schüler, bei den PISA-Studien eine neue Brisanz.

Mit der Untersuchung zu Identifikationsprozessen während des Lesens wird ein Aspekt herausgegriffen, der über den instrumentell geprägten Begriff von "Lesekompetenz" nach PISA hinausgeht und auch die emotionalen und motivationalen…

DeutschunterrichtGeschlechterrolleGeschlechtsunterschiedJugendliteraturKinderliteraturLeseförderungLesenLeseverhaltenSozialwissenschaftSoziologie
Berufswahl als Entscheidung (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufswahl als Entscheidung

Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Konzepten zur Berufswahl unter geschlechtsspezifischer Perspektive

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Berufswahl ist nach ACHENBACH (1992,4) von ausschlaggebendem, konsequenzen- und folgenreichem Gewicht, die es noch immer vermag gesellschaftliche Identität zu stiften und somit durchaus als "Schicksalswahl" bezeichnet werden kann. Die primäre Berufswahl, d. h. die Berufswahl beim Übergang von der Schule und dem Erreichen einer Erstposition im Beschäftigungssystem, ist immer eine Entscheidung und Gegenstand zahlreicher Konzepte zur Erklärung der Berufswahl. Diese…

Berufliche LaufbahnBerufswahlBerufswahltheorieEntscheidungFrauGenderGeschlechtHumankapitaltheorieIdentitätLerntheoriePsychologieSozialisationSoziologie
Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit

Mit einem Beitrag: Erna Stahls Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Erna Stahl (1900–1980) wuchs als Tochter einer Wiener Violinistin aus dem Arbeitermilieu und eines Lübecker Konzertagenten im Hamburger Stadtteil St. Pauli auf. Nach einem Vorbereitungsdienst wirkte sie seit 1930 an der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule. Im Zuge nationalsozialistischer Eingriffe in das Schulwesen wurde sie 1935 an die damalige Oberrealschule für Mädchen im Alstertal, Hamburg-Fuhlsbüttel, strafversetzt. 1943 geriet Erna Stahl im entfernteren…

1945Albert SchweitzerHamburger Schulprozess von 1950Herbert MeinkeIstanbulKulturkritikLesebuchLichtwarkschuleNationalsozialismusOskar KokoschkaReeducationReformpädagogikSoziologieSpanienWeiße RoseWiderstandWien
Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee (Forschungsarbeit)Zum Shop

Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Tibet war durch geografische und politische Gegebenheiten lange von der Außenwelt abgeschnitten. Inzwischen entwickelt es sich zunehmend zu einem Magneten für Touristen aus aller Welt. Die Autonome Region der Volksrepublik China verzeichnet im Fremdenverkehr jährliche Zuwachsraten von zwanzig bis fünfzig Prozent, woran politische und infrastrukturelle Probleme nichts ändern. Zu chinesischen Reisenden, die den Großteil der Besucher ausmachen, kommen immer mehr Japaner,…

ChinaDalai LamaGeographieHimalayaImageforschungMarketingMedienanalyseMount EverestNaturwissenschaftPilgertourismusPolitikwissenschaftTibetTibetologieTourismus
Migration - Familie - Alter (Doktorarbeit)Zum Shop

Migration - Familie - Alter

Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext

Studien zur Migrationsforschung

Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen leben. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen…

1. GenerationÄltere MigrantenEinwanderungErste GenerationFamilieGenerationsbeziehungenMigrationMigrationsforschungPolitikwissenschaftSozialisationSoziologieTürkenTürkische MännerTürkische VäterZuwanderung
Gewalterfahrungen von Männern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewalterfahrungen von Männern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften

Einblick in ein tabuisiertes Problemfeld. Eine Studie zu traumatischen Erfahrungen und Folgeschäden

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Gewalt in Intimpartnerschaften stellt generell ein stark tabuisiertes und durch vielfältige Fehlannahmen belastetes Problemfeld dar. Internalisierte und tief sitzende Geschlechterstereotype erschweren es, auch Frauen als Täterinnen und Männer auch als Opfer wahrzunehmen. Gewalt in der Partnerschaft wird daher immer noch vorwiegend als ein Problem von Frauen in heterosexuellen Beziehungen beschrieben und im Rahmen von Studien und gesundheitspolitischen Maßnahmen…

AlexithymieBeziehungsgewaltDestruktive PartnerschaftenGeschlechterstereotypeHomosexualitätKlinische PsychologieKlinische PsychotherapieKörpergewaltPosttraumatische BelastungsstörungPsychologiePsychotraumatologieRisikofaktorenSexuelle GewaltVergleiche mit misshandelten FrauenViktimisierung
Einblicke in die Lebenswelten griechischer Schülerinnen und Schüler (Dissertation)Zum Shop

Einblicke in die Lebenswelten griechischer Schülerinnen und Schüler

Eine empirische Studie zum sozial-emotionalen Erleben und Verhalten an griechischen Schulen in Bayern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Griechische Schulen werden seit ihrer Gründung in den sechziger Jahren von der Mehrzahl der griechischen Schulkinder in Bayern besucht. Die Schulpolitik der griechischen Behörden in Deutschland und in Griechenland orientiert sich dabei vor allem an der Vermittlung und Erhaltung der griechischen Identität. Ethnische und traditionelle Wertvorstellungen griechischer Erziehung und Kultur sollen beibehalten werden. Darüber hinaus ist die griechische Geschichte gekennzeichnet…

AuffälligkeitenEmotionales ErlebenEmotionale StörungenEmotionales VerhaltenGriechische KinderGriechische SchulenIntegrationIntegrationspädagogikMigrationPsychologieSchuleSchulkinderSchulpädagogikSonderpädagogikSoziales ErlebenSoziales VerhaltenVerhaltensstörungen
Herrschaft und Gerichtsverfassung im frühneuzeitlichen Schweden (Doktorarbeit)Zum Shop

Herrschaft und Gerichtsverfassung im frühneuzeitlichen Schweden

„Wonach Du Dich zu richten hast“

Rechtsgeschichtliche Studien

Nach der Auflösung der Kalmarer Union zu Beginn des 16. Jh. ist die Herrschaftsausübung in Schweden im 16. und 17. Jh. geprägt von einem starken Zentralisierungsbestreben der Könige der Vasa-Dynastie. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf das Gerichtswesen als politischen Machtfaktor zu legen.

Der Verfasser stellt zunächst in einer Übersicht die ältere Gerichtsverfassung im Raum des heutigen Schweden von der Mitte des 14. Jh. bis ca. 1520 anhand ihrer…

Frühe NeuzeitGerichtsverfassungGeschichteGustav I. VasaHäradshövdingProzessrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftSchwedenSvea Hovrätt
Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit (Dissertation)Zum Shop

Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit

Eine Analyse am Beispiel des Amberger Oberbürgermeisters Josef Filbig

Rechtsgeschichtliche Studien

Am 20. April 1952 kam es in der Stadt Amberg in der Oberpfalz zu einer Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Als Kontrahenten standen sich dabei der Amtsinhaber Michael Lotter von der CSU und der ehemalige Lehrer Josef Filbig, parteilos, der für die „Deutsche Gemeinschaft“ antrat, gegenüber. Mit knapp großer Mehrheit konnte sich Filbig schließlich deutlich gegen Lotter durchsetzen.

Filbig war zuvor während des Dritten Reiches schon einmal…

AmbergBeamtenrechtDrittes ReichEntnazifizierungGeschichteNationalsozialismusNSRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerwaltungsrechtWahlbeamte
Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der gesetzlichen Krankenkassen (Dissertation)Zum Shop

Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der gesetzlichen Krankenkassen

Studien zum Sozialrecht

Der Gegenstand, mit dem sich die Studie beschäftigt, ist die Organisation von gesetzlichen Krankenkassen. Im Vordergrund der Untersuchung stehen aktuelle Entwicklungen und Änderungen, die der Gesetzgeber in den letzten zwei Jahren in der Organisation der gesetzlichen Krankenkassen durch das GKV-WSG, das Gesetz zur Modernisierung der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSVMG), durch das Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze sowie…

Bund der KrankenkassenBundesverbändeFusionskontrolleGeschäftsführerGesetzliche KrankenkasseGKV-WettbewerbsstärkungsgesetzGrundgesetzKartallrechtOrganisationsrechtRechtswissenschaftSelbstverwaltungSozialrechtSpitzenverbandStaatsaufsichtVerwaltungsratVorstand