Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rüdiger Haag
Johann Peter Frank (1745–1821) und seine Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Mit Johann Peter Frank behandelt dieses Buch einen brillanten Geist zur Zeit der Aufklärung, den man heute als weit vorausschauenden Denker und Kosmopoliten bezeichnen würde.
In Bezug auf seine Lebensgeschichte wird ihm sein Platz in der Geschichte des Öffentlichen Gesundheitswesens zugewiesen. Es wird aufgezeigt, wie er zum Begründer der Hygiene sowie des Öffentlichen Gesundheitswesens wurde und was ihn zur Niederschrift seines Hauptwerkes "System einer…
AufklärungGeschichtswissenschaftGesunde LebensführungGesundheitspräventionHygieneJohann Peter FrankMedizinMedizingeschichteMedizinische PolizeiÖffentliches GesundheitswesenPirmasensPräventionsmedizinPräventive MedizinRodalben
Magdalena Stoof
Ägyptens Eva
Frauendarstellungen in der vor- und frühdynastischen Zeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Aus der vor- und frühdynastischen Zeit Ägyptens (etwa 4000 – 2600 v. Chr.) gibt es zahlreiche Darstellungen von Frauen ganz unterschiedlicher Art. In dieser Zeit haben gravierende Veränderungen die ägyptische Gesellschaft geprägt, die in der Staatsentstehung und Herausbildung des Königtums münden. Ein wichtiger Bildträger der vordynastischen Zeit ist die weiß- und rotfigurige Keramik, deren Bilder zum einen auf erste Machtdemonstrationen durch…
ÄgyptenÄgyptologieAltertumArchäologieDynastieFlachbildFrauenFrühzeitGrabausstattungKeramikNegadezeitOrientarchäologiePlastikRollsiegelSpeisetischszeneSteleVotivfigurZwergin
Oliver Dilcher
Gewerkschaftliche Identität in der Krise
Zum Spannungsverhältnis individueller und kollektiver gewerkschaftlicher Identität
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Unter Zugrundelegung identitätspsychologischer Überlegungen von Erikson, Marcia und Haußer wird das Thema "Gewerkschaftliche Identität in der Krise" bearbeitet. Dabei werden die Kernarbeitswerte gewerkschaftlichen Handelns, wie Arbeitsplatzsicherheit, Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub, Weiterbildung und Tarifvertrag, hinsichtlich ihrer subjektiven Bedeutsamkeit untersucht.
Die Hauptthesen lauten:
Die Krise der Gewerkschaften ist eine Identitätskrise ihrer…GewerkschaftsforschungGewerkschaftsfunktionärGewerkschaftskriseGewerkschaftsmitgliedIdentitätskriseIdentitätspsychologieKernarbeitswertePsychologieTarifverhandlung
Katalyn Robbers
Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen für die Bestimmung des Standards individueller Behandlungen
Zur haftungsrechtlichen Akzeptanz insbesondere am Beispiel der „number needed to treat (NNT)“-Argumente
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Dreh- und Angelpunkt des Arzthaftungsrechts ist der medizinisches Standard. Bis heute existiert jedoch kein geregeltes Verfahren zu seiner Bestimmung. Insbesondere ist das Rangverhältnis der anerkannten Standardelemente (wissenschaftliche Erkenntnis, ärztliche Erfahrung und Anerkennung in der Profession) nach wie vor offen und unklar.
Die Autorin widmet sich der Bestimmung des medizinischen Standards unter Heranziehung der Prinzipien der Evidenz-basierten…
ArzthaftungsrechtEbMEffektmaßeEvidenz-basierte Konsensus-LeitlinieEvidenz-basierte MedizinGesundheitswissenschaftHaftungLeitlinienLeitlinienempfehlungMedizinMedizinischer StandardMedizinrechtNNTNumber Needed to TreatNutzenbewertungRechtswissenschaftStandardgenerierungWahrscheinlichkeitsaussagen
Ilona Agoston
Menschenwürde in der Pflege
Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung
Pflege wird auch von den zugrunde liegenden Menschenbildern beeinflusst. Dies betrifft sowohl die pflegebedürftigen Menschen als Patienten, als auch die pflegenden Menschen als professionell Hilfeleistende. Nur Berufsbilder und damit auch das berufliche Selbstverständnis ändern sich viel schneller als die in der Gesellschaft fest verankerten Menschenbilder. Dies ist hinsichtlich der breiten Personenkreise in der Gesellschaft und ihrer Heterogenität nachvollziehbar. Die…
AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdeNächstenliebePflegeethikPflegekräftePflegetheologiePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
Annabelle Kehl
Messung von Eventrisiken
Modellierung, Parametrisierung, Simulation
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit dem Erscheinen der Baseler Eigenkapitalvorschriften im Jahre 1996 haben sich die Anforderungen an interne Risikomodelle zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals stetig verändert und weiterentwickelt. Eine wesentliche Neuerung im Bereich interner Marktrisikomodelle ist die im Juli 2009 von der BaFin herausgegebene Forderung, sogenannte Eventrisiken zu modellieren. Hierbei handelt es sich um das Risiko, dass Handelsbuchpositionen abrupt und in einem die…
BankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreEventrisikoExtremwerttheorieParameterschätzungRisikocontrollingRisikomanagementSprung-Diffusions-ModellStatistikStochastikValue at RiskVerallgemeinerte Pareto-Verteilung
Martin Siesel
Das Strafrecht, die Neurophysiologie und die Willensfreiheit
Unrecht, Schuld und Vorsatz im Lichte neuerer Erkenntnisse der Hirnforschung Ein interdisziplinärer Forschungsbeitrag und zugleich ein erkenntnistheoretischer Beitrag über interdisziplinäres Forschen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Willensfreiheit - Hirnforschung – Schuldstrafrecht
Die Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung, denen zufolge mentales Geschehen auf neuronale Signalverarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein soll, können so interpretiert werden, als ob der Mensch zwar bei der Bildung seines Willens, nicht jedoch bei dessen Betätigung frei sei.
Doch veranlassen sie nicht dazu, die Strafrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, die ein von einem…
ErkenntnistheorieHandlungNeurophysiologieRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldStrafrechtVorsatzWillensfreiheit
Bülent Ucar & Yaşar Sarıkaya (Hrsg.)
Entwicklung der modernen Islamischen Religionspädagogik in der Türkei im 20. Jahrhundert
Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik
Der Islamische Religionsunterricht auf Grundlage von Art. 7 III GG zählt seit Jahren zu den Headlines der bildungs- und migrationspolitischen Diskussion. Unabhängig davon, wer den Unterricht erteilt und ob das Fach verfassungsgemäß ist, befindet sich der deutschsprachige Islamische Religionsunterricht nun in der Phase der Etablierung. Die gegenwärtige Diskussion fokussiert sich neben organisatorischen Fragen immer mehr auf curriculare, pädagogische, methodische und…
20. JahrhundertErziehungswissenschaftFachdidaktikIslamIslamische ReligionsdidaktikIslamunterrichtPädagogikReligionspädagogikReligionsunterrichtTürkei
Martina Riedl
Berufliche Handlungskompetenz und Sport
Konzept zur Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderung durch das Fach Sport an Berufsschulen
Schriften zur Sportwissenschaft
Nach dem heutigen Stand der berufspädagogischen und bildungspolitischen Diskussion gilt die Entwicklung von Handlungskompetenz als Leitziel der Berufsschule. Dieses Leitziel legitimiert gleichzeitig die allgemeinbildenden Fächer und damit auch das Fach Sport.
Dabei gilt es zu hinterfragen, auf welche Weise:
- der Sportunterricht zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und auch zur Förderung der Gesundheit der Jugendlichen einen Beitrag leisten kann…
BerufsbelastungBerufspädagogikBewegungskompetenzGesundheitsförderungGesundheitsforschungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungLernfelderPädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
Alfred Köth
Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik
Eine katamnestische Studie aus einer ambulanten Psychotherapiegruppe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Systemische Aufstellungen sind in aller Munde. Sie finden begeisterte Anhänger und unversöhnliche Kritiker. In Therapie, Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsberatung finden sie ein breites Anwendungsfeld. In die Praxis ist ihre oft verblüffende Wirksamkeit unumstritten, über die Wirkungsweise gibt es konzeptionelle und theoretische Kontroversen.
Empirische Forschung steckt erst in den Anfängen. In den meisten Veröffentlichungen stellen die Aufsteller…
DiagnostikErwachsenenbildungKatamnese-UntersuchungPsychologiePsychotherapieforschungSystemische AufstellungenWirkungsweise