3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medizinischer Standard

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen für die Bestimmung des Standards individueller Behandlungen (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen für die Bestimmung des Standards individueller Behandlungen

Zur haftungsrechtlichen Akzeptanz insbesondere am Beispiel der „number needed to treat (NNT)“-Argumente

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Dreh- und Angelpunkt des Arzthaftungsrechts ist der medizinisches Standard. Bis heute existiert jedoch kein geregeltes Verfahren zu seiner Bestimmung. Insbesondere ist das Rangverhältnis der anerkannten Standardelemente (wissenschaftliche Erkenntnis, ärztliche Erfahrung und Anerkennung in der Profession) nach wie vor offen und unklar.

Die Autorin widmet sich der Bestimmung des medizinischen Standards unter Heranziehung der Prinzipien der Evidenz-basierten Medizin. Da sich die Evidenz-basierte Medizin mit den anerkannten Definitionselementen des medizinischen…

ArzthaftungsrechtEbMEffektmaßeEvidenz-basierte Konsensus-LeitlinieEvidenz-basierte MedizinGesundheitswissenschaftHaftungLeitlinienLeitlinienempfehlungMedizinMedizinischer StandardMedizinrechtNNTNumber Needed to TreatNutzenbewertungRechtswissenschaftStandardgenerierungWahrscheinlichkeitsaussagen
Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen (Dissertation)Zum Shop

Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen

Neue Formen von Arbeitsteilung in der Medizin

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die vorgelegte Schrift untersucht rechtsgebietsübergreifend rechtliche Implikationen sowie Risiken von „Substitution/Neuallokation“ und „erweiterter Delegation“.

Beides sind künftige Formen nicht wegzudenkender Arbeitsteilung in der Medizin.

Für beide Arbeitsteilungsformen sind rechtliche Änderungen unabdingbar.

Hierfür entwickelt der Autor Lösungsvorschläge de lege ferenda und beschreitet dabei neue Wege, beispielsweise zur Rezeption medizinischer Leitlinien. [...]

Ärztlicher KernbereichAltenpflegekräfteArbeitsteilungBehandlungsvertragBeitragsstabilitätErweiterte DelegationG-BAGBAGemeinsamer BundesausschussGesamtvergütungGesamtvertragKrankenpflegekräfteLeitlinieMedizinischer StandardMedizinrechtMindestqualifikationModellvorhaben § 63 Abs. 3 c SGB VPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSubstitution
Der Hamburger Strahlenskandal: Geschichte, Hintergründe und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Perspektive von Klinikpersonal (Dissertation)Zum Shop

Der Hamburger Strahlenskandal: Geschichte, Hintergründe und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Perspektive von Klinikpersonal

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Hamburger Strahlenskandal erschütterte 1993 und in den Folgejahren nicht nur Norddeutschland: Der Vorwurf eines Behandlungsfehlers an der Strahlentherapieabteilung der Universitätsklinik führte auch überregional zu starker Medienresonanz und öffentlicher Besorgnis. Die Autorin dieser Studie hatte als Mitarbeiterin der Abteilung Gelegenheit, qualitative Interviews mit dem Klinikpersonal einschließlich des beschuldigten Chefarztes durchzuführen. Diese Interviews bieten einen interessanten Einblick in eine schwer zugängliche soziale Welt: Es kann gezeigt werden, wie…

BehandlungsfehlerInterviewstudieMedizinische SoziologiePublic HealthQualitative SozialforschungSoziologieStrahlenskandal