Wissenschaftliche Literatur Arbeitsteilung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Julia Wellhöfer
Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und ihr Verhältnis zur inneren Verfasstheit von Paaren
Autonomie bei der Arbeitsteilung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Für eine autonome und gleichberechtigte Gestaltung der Arbeitsteilung zwischen Eheleuten spielen die Vorgaben der Verfassung eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert das Verhältnis der Gleichberechtigung von Frauen und Männern (Art. 3 Abs. 2 GG) zur Ehefreiheit (Art. 6 Abs. 1 GG). Dazu wird untersucht, wie das gesellschaftliche Phänomen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung durch die normative Wirkung mittelbarer Leitbilder des einfachen Rechts, soziologische und…
ArbeitsteilungAutonomieBundesverfassungsgerichtDiskriminierungEhefreiheitGeschlechtGleichberechtigungGrundrechteInterdiszplinäre ForschungNormativitätRechtssoziologieTypisierungVerfassungsrechtGunter Deuber / Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Europäische Union im Krisenmodus
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit 2019/2020 wurde die EU durch externe Schocks wie die COVID-19-Krise oder den Ukraine-Krieg herausgefordert. Insofern wurden EU und Eurozone bzw. deren Institutionen von weiteren existenziellen und multiplen Krisen getroffen, während vorige Klemmen (Stichworte Staatsschulden- und Eurokrise, EU-Reformen, Brexit, Migrationskrise, juristische Auseinandersetzungen um EZB-Geldpolitik) nicht vollumfänglich verdaut waren. [...]
AsylpolitikCorona-KriseCorona-PandemieEU-ErweiterungEU enlargementEuropäische IndustriepolitikEuropäische ZentralbankEuroparechtGeostrategieInternationale ArbeitsteilungMigrationNext Generation EUPolitikwissenschaftRechtswissenschaftStaatsanleihenkäufeStaatsschuldenkriseUkraine-KriegWirtschaftswissenschaftDaniel Gröschl
Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen
Neue Formen von Arbeitsteilung in der Medizin
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die vorgelegte Schrift untersucht rechtsgebietsübergreifend rechtliche Implikationen sowie Risiken von „Substitution/Neuallokation“ und „erweiterter Delegation“.
Beides sind künftige Formen nicht wegzudenkender Arbeitsteilung in der Medizin.
Für beide Arbeitsteilungsformen sind rechtliche Änderungen unabdingbar.
Hierfür entwickelt der Autor Lösungsvorschläge de lege ferenda und beschreitet dabei neue Wege, beispielsweise zur…
Ärztlicher KernbereichAltenpflegekräfteArbeitsteilungBehandlungsvertragBeitragsstabilitätErweiterte DelegationG-BAGBAGemeinsamer BundesausschussGesamtvergütungGesamtvertragKrankenpflegekräfteLeitlinieMedizinischer StandardMedizinrechtMindestqualifikationModellvorhaben § 63 Abs. 3 c SGB VPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSubstitutionAnna-Marleen Plume
Die Dominanz traditioneller Familienarrangements
Eine Analyse des geschlechterspezifischen Arbeitsangebotsverhaltens in Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zuge des demografischen Wandels gewinnt die Arbeitsmarktbeteiligung qualifizierter Arbeitskräfte eine entscheidende Bedeutung für das zukünftige Wachstumspotenzial Deutschlands. Dabei stellt die Arbeitsmarktbeteiligung nicht nur ein individuelles Phänomen dar, sondern steht in engem Zusammenhang mit der Entscheidung für das Aufziehen von Kindern und wird damit auch maßgeblich von den gelebten Familienstrukturen bestimmt. So geht die Entscheidung für die…
ArbeitsangebotErwerbsbeteiligungFamilienmodelleFamilienpolitikGeschlechterspezifische ArbeitsteilungGeschlechterunterschiedeHumankapitalVolkswirtschaftslehreNina Proufas
Behinderte Leistungsberechtigte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Seit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zum 01.01.2005 ist das Verhältnis zu den Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX, insbesondere den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, für den Personenkreis der behinderten Leistungsberechtigten klärungsbedürftig. Neben den Fragen zur Rehabilitation sind auch solche der Leistungsberechtigung sowie der möglicherweise zu gewährenden Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende von besonderer…
Allgemeine LeistungenBehinderte LeistungsberechtigteBesondere LeistungenErwerbsfähigkeitGrundsicherung für ArbeitsuchendeMehrbedarfPersönliches BudgetRecht auf ArbeitRecht der ArbeitsförderungRecht der BehinderungSGB IXSozialrechtHendrik Strauf
Die Organisation der Aufklärung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Selbstbestimmungsaufklärung des Patienten hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte eine enorme Aufwertung erfahren und damit auch zunehmend forensische Bedeutung erlangt. Basierend auf der Körperverletzungsdoktrin der Rechtsprechung fordert die herrschende Meinung auch bei einem medizinisch indizierten und lege artis durchgeführten Heileingriff eine informierte Einwilligung. Die Aufklärungspflicht verfolgt damit den Zweck, dem Patienten eine sinnvolle Wahrnehmung…
AufklärungChefarztDelegationDienstanweisungGesundheitswissenschaftHorizontale ArbeitsteilungKrankenhausMedizinMedizinrechtOrganisationsverschuldenRechtswissenschaftVertikale ArbeitsteilungThea E. Stolterfoht
Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert
Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation
In dieser Studie wird hauptsächlich der Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See in einigen Territorien im Südwesten Deutschlands anhand der in den Staatsarchiven in Como, Chur und in zahlreichen deutschen Archiven recherchierten Dokumente untersucht.
Die Italiener begannen ihren Handel Anfang des 17. Jahrhunderts mit einigen Früchten (Zitronen, Pomeranzen, Nüssen etc.), die sie in deutschen Territorien auf den Messen, Märkten und hausierend verkauften. Nach…
17. Jahrhundert18. JahrhundertBevölkerungspolitikComer SeeFrühe NeuzeitGewohnheitsrechtHändlerfamilienHandelsgesellschaftenHandelssystemHandelswarenHandlungsorganisationKonsumgeschichtePomeranzenkrämerRechtswissenschaftSüdfrüchtehändlerTerritoriales RechtWirtschafts- und HandelsrechtJochen Grötzbach
Techniktransfer und kultureller Austausch als Mittel zur Milderung sozial-ökologischer Konflikte im Modernisierungsprozess
Probleme und Chancen der Globalisierung
Im Buch wird die Modernisierungstheorie des klassischen Soziologen Émile Durkheim in Beziehung gesetzt zu den Einflüssen von Technik und interkultureller Kooperation in Entwicklungsländern. Anhand von Solarlampenprojekten in Peru und Ghana werden theoretische und praktische Zusammenhänge erfasst, welche auf Erfolg oder Misserfolg beim Techniktransfer hinsichtlich sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit schließen lassen. Dabei wird vor allem die Fragestellung verfolgt, ob…
ArbeitsteilungDurkheimEntwicklungspolitikGhanaGlobalisierungInterkulturalitätModernisierungModernisierungsprozessNachhaltigkeitPeruSolarlampenSoziologieSoziologische TheorieTechniktransferUmweltChristian Michael Wolf
Leistungstiefe von Softwareunternehmen
Eine Untersuchung von Herstellern monolithischer Standardanwendungssoftware
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor geht mittels einer fallstudienbasierten Untersuchung von Herstellern monolithischer Standardanwendungssoftware folgenden, sowohl für Wissenschaftler als auch Praktiker relevanten Fragen nach:
Wie ist die Leistungstiefe von Softwareunternehmen aktuell ausgeprägt und wie hat sich diese im Vergleich zur Vergangenheit gewandelt? Wie gut lässt sich die Arbeitsteilung von Softwareunternehmen durch Elemente der Transaktions- und Produktionskostentheorie…ArbeitsteilungBetriebswirtschaftslehreEconomies of ScaleEconomies of ScopeFallstudienIndustrialisierungLeistungstiefeSkaleneffekteSoftware-BrancheSoftware-IndustrieVerbundeffekteVertikale IntegrationWertschöpfungWirtschaftsinformatikSimon Dahms
Handlungsempfehlungen und Gestaltungsoptionen für Sourcing-Strategien von Kreditgenossenschaften
Im aktuellen Strukturwandel der deutschen Bankenbranche ist die Frage nach dem „Make or Buy“ und der damit einhergehenden Frage nach der eigenen Wertschöpfungstiefe von wesentlicher Bedeutung. Ein zentrales Instrumentarium zur Gestaltung der Wertschöpfungsstrukturen stellt das Konzept des Sourcing dar. Sourcing-Modelle, wie z. B. Outsourcing und Insourcing, ermöglichen Kreditinstituten eine Neugestaltung und Optimierung ihrer klassischen Wertschöpfungskette. Hieraus…
ControllingGenossenschaftliche FinanzgruppeKompetenzenKreditgenossenschaftMake or BuyMember ValueShared ServicesSourcingStrategieStrategische PlanungTransaktionskosten