Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Dynastie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums
Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten sich die Ptolemäer am längsten an der Macht, nämlich beinahe dreihundert…
Akzeptanz Alte Geschichte Legitimität Machtkampf Max Weber Ptolemäer
Friedenssuche in der Frühen Neuzeit
Konsens. Abgrenzung. Win-Win
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Suche nach Frieden geht in der Regel ein Krieg voraus. Das muss nicht so sein, man kann sich auch in Friedenszeiten überlegen, wie man diesen Zustand erhalten könnte. In der Frühen Neuzeit waren in Europa allerdings Friedensperioden nicht gerade häufig; meist wurde irgendwo gekämpft. [...]
Europa Frieden Frühe Neuzeit Geschichte Handel Kolonien Krieg Militär Öffentlichkeit Philosophie
Die Ordnung der Zeiten:
Shao Yongs 邵雍 (1012–1077) Huangji jingshi shu 皇極經世書
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Gegenstand dieser Abhandlung ist das Werk Huangji jingshi shu 皇極經世書 [Buch von den erhabenen Prinzipien zur Ordnung von Welt und Zeit] (HJJSS) des chinesischen Denkers Shao Yong 邵雍 (1012–1077).
Der philosophische Teil der Studie besteht aus einer analytischen Darstellung des Inhaltes des…
Buch der Wandlungen Erkenntnistheorie Ethik Geschichtsphilosophie Klassifikation Ontologie Philologie Philosophie Shao Yong Sinologie Wissenschaftstheorie Zeit
Der Spätzeitsarg der Schep-en-Hor im Naturalienkabinett und Stadtmuseum Waldenburg
Der innere Sarg der „edlen Herrin des Hauses“ Schep-en-Hor (Inv.-Nr. NAT I 1828 A2) ist eines der beeindruckendsten Objekte im Naturalienkabinett und Stadtmuseum Waldenburg (Sachsen). Dennoch erfuhr er seit seinem Ankauf im Jahr 1846 – trotz seines guten Erhaltungszustandes – wenig wissenschaftliche Beachtung. Die…
Ägyptologie Altertum Archäologie Nubien Prosopographie
Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Das Buch der jungen Historikerin Catthiyakorn Sasitharamas beleuchtet die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Dieser Zeitraum ist in der Forschung im Hinblick auf das bilaterale Verhältnis jedoch noch kaum untersucht worden. Um diese…
Geschichtswissenschaft Nationalismus Thailand
Ägyptens Eva
Frauendarstellungen in der vor- und frühdynastischen Zeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Aus der vor- und frühdynastischen Zeit Ägyptens (etwa 4000 – 2600 v. Chr.) gibt es zahlreiche Darstellungen von Frauen ganz unterschiedlicher Art. In dieser Zeit haben gravierende Veränderungen die ägyptische Gesellschaft geprägt, die in der Staatsentstehung und Herausbildung des Königtums münden. Ein…
Ägypten Ägyptologie Altertum Archäologie Dynastie Frauen Grabausstattung Keramik Plastik Rollsiegel Stele
Mit Herz und Verstand:
Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel
Eine historische Studie
Schriften zur Kulturgeschichte
Diese historische Studie stellt drei Frauen aus dem kurländischen Herrscherhaus Kettler in den Mittelpunkt. Entstanden 1561 aus Gebieten des Deutschen Ordens in Livland, entwickelte das Herzogtum Kurland im 17. Jahrhundert vor allem unter Herzog Jakob eigenes Profil. Seine älteste Tochter Louise Elisabeth…
Baltikum Biographie Calvinismus Frauen Frühe Neuzeit Geschichtswissenschaft Kirchengeschichte Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Kurland Livland Reformationsgeschichte
Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin
Eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Kaisergruppen stellen für fast jedes Kaiserhaus von Vespasian bis Konstantin ein geläufiges und übliches Medium zur Bekanntmachung und Repräsentation des jeweiligen herrscherlichen Umkreises und kaiserlichen Regierungsprogramms dar.
Für alle Dynastien lassen sich sowohl Tendenzen zu üblichen und…
Altertum Archäologie Aufstellungskontext Dynastie Klassische Archäologie Römische Kaiser
Zum Quellenwert von handgezeichneten Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete des späten 19. und frühen 20. Jahrhunders
- insbesondere im Hinblick auf deren historisch-geographische Bearbeitung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Wissen um die Arbeit an autochthonen Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete der Qing-Zeit steckt immer noch in den Anfängen. Deshalb unternimmt der Autor mit dieser Arbeit den Versuch, die Karten eingedenk des Fernziels einer Bearbeitung unter historisch-geographischen Fragestellungen quellenkritisch zu…
Kartographie Kulturwissenschaft Mongolei
Der Zhuangzi-Kommentar des Zhu Dezhi (fl. 16. Jh.)
Zur Rezeption des Zhuangzi in der Ming-Zeit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die klassische daoistische Schrift Zhuangzi zählt zu den literarisch schönsten, interessantesten und zugleich schwierigsten Texten, die China hervorgebracht hat. Sie hat indirekt starken Einfluss auf die chinesische Geistesgeschichte genommen, auch wenn der Zhuangzi offiziell keine herausragende Stellung innerhalb…
Daoismus Rezeption Sprachwissenschaft Zhuangzi