Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marina Zapilko
Konsumentenverhalten gegenüber Lebensmitteln mit ausgeprägter Typizität –
dargestellt am Beispiel Dornfelder-Rotwein
Studien zum Konsumentenverhalten
Gerade für Konsumenten, die über keine ausgeprägten Produktkenntnisse verfügen, ist der Kaufentscheidungsprozess bei Wein von hoher Unsicherheit begleitet. Dies resultiert zum einen aus der extrem großen Sortimentsvielfalt, die sich insbesondere bei deutschen Weinen nicht zuletzt aus den zahlreichen Begriffen (z. B. verschiedene Herkünfte, Jahrgänge, Rebsorten) ergibt, mit denen sie versehen sind. Zum anderen empfinden die Verbraucher das Risiko, dass der gekaufte Wein…
AgrarerzeugnisBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseEinstellungsmessungKonsumentenverhaltenMarketingkonzeptMarktforschungPanelSensorische ProduktforschungTypizitätWein
Ina Banik
Wahrnehmung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln und ihre Relevanz im Kaufentscheidungsprozess
Eine Analyse aus Sicht von Verbrauchern
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Lebensmittelproduktion findet in einer komplexen, arbeitsteiligen und durch Entfremdung geprägten Umwelt statt. In einem solchen Umfeld bedeutet eine vielfach als homogen wahrgenommene objektive Produktqualität nicht automatisch, dass die Waren als gut beurteilt werden. Eine große Produkt- und Informationsvielfalt sowie unzureichende Bewertungsmaßstäbe verunsichern Konsumenten hinsichtlich der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln (wahrgenommenes Risiko). Die…
BetriebswirtschaftslehreDiscrete Choice AnalyseErnährungswirtschaftenGruppendiskussionenImageanalyseKaufbereitschaftKonsumentenverhaltenLebensmittelvermarktungMarkenimageMarktforschungNordrhein-WestfalenQualitätswahrnehmungRegionale LebensmittelZahlungsbereitschaft
Andrea Honal
Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen
Eine verhaltenswissenschaftlich-empirische Vergleichsstudienreihe hinsichtlich verschiedener Markenkapitalisierungsstrategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind zentrale immaterielle Wertschöpfer in Unternehmen. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für das Unternehmenswachstum, entweder durch neue Produkt, durch die Ansprache neuer Zielgruppen oder den Eintritt in neue Märkte. Weit verbreitet ist hierbei die Markenerweiterungsstrategie, bei der neue Produkte unter einer etablierten Marke eingeführt werden. Da bei vielen Unternehmen die nahe liegenden Dehnungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft sind, geht man oft in…
BetriebswirtschaftslehreFeedbackeffekteFitForwardeffekteInformation-Integration-AnsatzKategorisierungKommunikationMarkenallianzenMarkenerweiterungenMarkenmanagementMarkenstärkeMarkenstrategienSchematheorie
Carolin Meier
Markenexpertise im Alltag
Entwicklung und Struktur
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In dieser Studie wird die Entwicklung von Markenexpertise bei KonsumentInnen erforscht, woraus Implikationen zur Generierung einer innovativen KonsumentInnensegmentierung abgeleitet werden können.
Der Ansatz zur Entwicklung von Markenexpertise wird anhand der Definition des Begriffs Marke generiert. Marke wird als eine sozial geteilte Repräsentation (Müller, 2002; Moscovici, 1984) aufgefasst und gilt daher als sozial geteiltes Wissen, welches sich in einer…
BetriebswirtschaftslehreCognitive MappingDiffusion von InnovationenExpertiseforschungImageanalyseKonsumentenverhaltenMarkenentwicklungMarkenexpertiseMarkenpsychologieMarkenwissenMarkt- und KonsumentenpsychologieMarkt- und WerbepsychologieMarktforschungSoziale RepräsentationenWirtschaftspsychologie
Klaus Püschel – Axel Gehl – Carolin Edler (Hrsg.)
Der Schuss: Raritäten – Rekonstruktionen – Neue Untersuchungstechniken
Festschrift zum 85. Geburtstag von em. Prof. Dr. med. Werner Janssen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
In der Festschrift " Der Schuss: Raritäten – Rekonstruktionen – Neue Untersuchungstechniken" zum 85. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Werner Janssen, ehemaliger Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, werden besondere Aspekte von Schussverletzungen aus rechtsmedizinischer und kriminalistischer Sicht dargestellt.
Vorgestellt werden u.a. die Ergebnisse einer umfangreichen Auswertung aller Schusstodesfälle…
BallistikBolzenschussForensikGerichtsmedizinGeschossembolieKriminalistikMedizinPfeilschussProf. Dr. med. Werner JanssenRechtsmedizinSchrotschussSchuss im CTSchusstodesfälleTaserUngewollter Schusswaffeneinsatz
Birte Lembke-Ibold
Paul Geheeb: Gemeinschaft und Familie im Landerziehungsheim
Paul Geheeb (1870–1961) gründete im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gemeinsam mit seiner Frau Edith zwei bekannte reformpädagogische Schulen in Deutschland und der Schweiz: die Odenwaldschule und die Ecole d‘Humanité. Er integrierte in seine Pädagogik wie seinen persönlichen Lebensstil zahlreiche Forderungen der deutschen Lebensreformbewegung um 1900. Dazu zählte die ganzheitliche Entwicklung der individuellen Persönlichkeit im Rahmen einer Lebensgemeinschaft. In…
Ecole d‘HumanitéErziehungswissenschaftFamilienerziehungGemeinschaftserziehungGustav WynekenHermann LietzKoedukationKulturgeschichteLanderziehungsheimLebensreformOdenwaldschulePädagogikPädagogikgeschichtePaul GeheebReformpädagogik
Marios Chrissou
Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht
Zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Zahl der Beiträge zum computergestützten Fremdsprachenlernen ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Dabei überwiegt die Behandlung theoretischer Aspekte des Fremdsprachenlernens, während der empirische Blick auf Details und Zusammenhänge zu kurz kommt. Auch fehlt häufig das Erarbeiten konkreter, lerntheoretisch und didaktisch begründeter Lernarrangements.
Die Forschungsarbeit untersucht am Beispiel von Autoren- und Konkordanzsoftware das…
AutorenprogrammAutorensoftwareComputergestütztes LernenDaFDeutsch als FremdspracheDigitale MedienDigitalisierungE-LearningEXEFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtHot PotatoesKonkordanzprogrammKonkordanzsoftwareKonstruktivismusKorpuslinguistische MethodenLernpotenzialLernwerkzeugPädagogikTextstat
Jens Trein
Systemisch-personenzentrierte Pädagogik
Eine Neureflexion des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Wie passen systemische Beratung, konstruktivistische Bildung und personenzentrierte Beziehung zueinander?
Eine mögliche Antwort auf diese Frage könnte die Entwicklung eines integrativen pädagogischen Konzepts liefern. Und mit diesem Buch soll ein Beitrag zu einer solchen Entwicklung geleistet werden: „In seiner hier vorgelegten, ausgezeichneten Dissertation untersucht Jens Trein die Theorieaspekte des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers und legt…
Allgemeine PädagogikCarl RogersHumanistische PsychologieKlientenzentriertes KonzeptKonstruktivismusNicht-direktive BeratungPädagogikPersonenzentrierter AnsatzSystemtheorie

Hansjosef Buchkremer und Michaela Emmerich (Hrsg.)
Athener Diskurs und Assoziationen zur Individualpädagogik
Schriften zur Individualpädagogik
Zum zweiten Mal präsentiert das 2007 gegründete Internationale Institut für Individualpädagogik (iiip) ein Summary zum Thema der Individualpädagogik. Neben einigen assoziierten Beiträgen von Willy Klawe und Elisabeth Opladen handelt es sich um die Referate der Athener Tagung zur Internationalen Individualpädagogik vom 18./19. März 2010.
Die Tagung wurde getragen und ausgerichtet von:
dem Internationalen Institut für Individualpädagogik, Köln der…ErziehungswissenschaftHilfen zur ErziehungIndividualpädagogikIndividualpädagogische MaßnahmenIntensivpädagogikInternationaler AustauschPädagogikSoziale Arbeit
Gertrud Binder
Grundschulkinder zwischen Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung
Leistungsbereich Texte schreiben
Das Buch, eine Langzeitstudie in zwei Parallelklassen im 2., 3. und 4. Schuljahr, legt den Fokus auf die Kinderperspektive bei der Leistungsbewertung. Sie zeigt Beispiele auf, wie Selbst- und Fremdeinschätzung aussagekräftiger und transparenter gemacht werden können. Damit wird auf die Notwendigkeit einer pädagogischen Wende der schulischen Leistungsbeurteilung hingewiesen.
Bildungspolitische Brisanzen und gesellschaftliche Veränderungen bilden im Theorieteil…
FremdeinschätzungGrundschulkinderKinderperspektiveLeistungsbeurteilungLeistungsdialogPädagogikSelbsteinschätzungTextbeurteilungskompetenzUrsachenkonzept