Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kategorisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

His optimis verbis erecti milites – Studien zu herrschaftlichen Schlachtansprachen im frühen und hohen Mittelalter
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Schlachtansprachen des Mittelalters und insbesondere die des frühen und hohen Mittelalters führten bisher ein Schattendasein innerhalb der mediävistischen Forschung. Die hier vorgenommene Untersuchung der Schlachtansprachen Heinrichs I., Ottos des Großen, Olafs des Heiligen, Wilhelms des Eroberers sowie des…
Herrscher Historiographie Mediävistik Militär Militärgeschichte Mittelalter
Vertrauen in Markenarchitekturen –
kommunikative Maßnahmen zum Aufbau und Transfer von Markenvertrauen
Eine empirische Untersuchung der Wirkung und des Transferpotenzials unterschiedlicher Vertrauensdimensionen auf das Markenvertrauen und die Beurteilung neuer Marken
Studien zum Konsumentenverhalten
„Lieber Geld verlieren als Vertrauen“ war bereits das Motto von Robert Bosch, welches auch aktuell noch von größter Relevanz ist. Vertrauensaufbau und dessen Pflege spielen für Unternehmen in der heutigen Zeit eine immer bedeutenderer Rolle. Konsumenten sind aufgrund einer enormen Angebots- und Informationsvielfalt…
Dachmarke Kommunikation Konsumentenverhalten Marke Markenvertrauen Marketing Prinzipal-Agent-Theorie Schematheorie
Eventsponsoring – Chancen und Risiken
Ein Überblick mit empirischen Studien zum Einfluss von Kategorisierungsprozessen auf die Wirkung organisationaler Sponsoringaktivitäten passender und unpassender Events
Schriften zur Sozialpsychologie
Im Wettstreit um Marktposition werden Unternehmen nicht müde, strategische Partnerschaften mit werthaltigen Veranstaltungen einzugehen. Entgegen dem opportunistischen Glauben, Sponsoring sei grundsätzlich vorteilhaft und bewirke Imageverbesserungen, kann dieses Instrument allerdings zur Bürde für Unternehmen…
Effektivität Image Kategorisierung Kommunikationspolitik Marketing Psychologie Sozialpsychologie Sponsoring Unternehmensreputation
Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen
Eine verhaltenswissenschaftlich-empirische Vergleichsstudienreihe hinsichtlich verschiedener Markenkapitalisierungsstrategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind zentrale immaterielle Wertschöpfer in Unternehmen. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für das Unternehmenswachstum, entweder durch neue Produkt, durch die Ansprache neuer Zielgruppen oder den Eintritt in neue Märkte. Weit verbreitet ist hierbei die Markenerweiterungsstrategie, bei der neue Produkte…
Betriebswirtschaftslehre Kategorisierung Kommunikation Markenallianzen Markenmanagement Markenstrategien Schematheorie
Finanzmarktmanipulationen am Beispiel von Futures bei symmetrischer Information
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Finanzmarktmanipulationen sind trotz Gesetze und Richtlinien keine historischen Ereignisse. Jüngste Fälle zeigen, dass die Gesetze der Vielzahl von Manipulationsstrategien nicht habhaft werden können.
Um einen Überblick über dieses Thema zu geben, werden die in der Literatur beschriebenen…

Leistungseinschätzung und Selbstwertgefühl bei Kindern in der Schuleingangsphase
Eine empirische Untersuchung an Wiener Volksschulen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie gelingt es dem Individuum, ein Bild von der eigenen Person zu entwerfen? Handelt es sich dabei um bewusste Lernprozesse oder verfügt der Mensch von Geburt an über ein Ich-Bewusstsein?
Durch den Schuleintritt werden entscheidende Veränderungen im Lebensalltag in Gang gesetzt und der Erfahrungsbereich der…
Pädagogik Pädagogische Psychologie Persönlichkeitsentwicklung Schulleistung Selbstkonzept Selbstwertgefühl
Die Person-Gruppe-Diskrepanz
Eine Folge von Selbstkategorisierung und Vergleichen?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was hat der frankophone Kanadier mit südasiatischen Immigrantinnen zu tun? Was verbindet alleinerziehende Mütter mit Chinesen, Indern und Pakistanis in Toronto? Was bringt die Ostdeutschen mit den Inuit zusammen?
Aus Perspektive der Intergruppenforschung handelt es sich um Mitglieder von jeweils…
Psychologie Selbstkategorisierung Sozialpsychologie
Koorientierung, soziale Kategorisierung und interaktive Behandlung von Meinungsdivergenzen in Gruppendiskussionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Arbeit ist der Einfluss der Salienz einer sozialen Kategorisierung von Meinungsgegnern in kontroversen Gruppendiskussionen auf Aspekte der interaktiven Behandlung von Meinungsdivergenzen. Die untersuchten Aspekte werden in einem Zusammenhang mit Prozessen der Koorientierung im Kontext einer…
Argumentation Interaktion Psychologie Selbstkategorisierung