Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angela Schröder, Detlef Krüger, Joachim Westenhöfer
Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule
Überblick zu Programminhalten und Ergebnissen der vierjährigen kontrollierten Interventionsstudie „primakids“ in vierzehn Hamburger Grundschulen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wachsende Probleme im Hinblick auf den Gesundheitszustand von Kindern in Deutschland stehen in einem engen Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung und schlechteren Bildungschancen. Neben der Familie hat die Schule eine wesentliche Verantwortung für die Reifung und das Wachstum von Kindern. Hier können Kinder verschiedener sozialer Schichten systematisch und frühzeitig erreicht werden. Insofern stellt das Konzept der gesundheitsfördernden Schule eine geeignete…
AdipositaspräventionBewegungErnährungGesundheitsförderungGewaltpräventionGrundschuleKinderKindheitsforschungPrimakidsPsychologieSetting StudieStresspräventionSuchtprävention
Thomas Andreas Reimann
Entscheidungen mit Ermessen und Beurteilungsspielräumen im Abschlussprüferrecht
Eine Untersuchung des Abschlussprüferermessens unter besonderer Berücksichtigung seiner öffentlichen Funktion im internationalen Kontext
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Aufgrund der plötzlichen Krisen und Zusammenbrüche verschiedener Unternehmen in den vergangenen Jahren wurde auch die Rolle des Abschlussprüfers stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Nicht selten waren die Prüfer in der öffentlichen Diskussion Vorwürfen ausgesetzt, sie hätten durch prüferisches Fehlverhalten und unsorgfältiges Vorgehen wirtschaftliche Schieflagen nicht rechtzeitig erkannt. Nach jedem neu aufgetretenen Fall wird deshalb diskutiert, in wieweit…
AbschlussprüferermessenAbschlussprüferrechtAbschlussprüferrichtlinieAbschlussprüfungBilanzrechtErmessensdogmatikJahresabschlussprüfungPrüfungsstandardsRechtswissenschaftWirtschaftsprüfermessenWirtschaftsprüferrecht
Sabine Knothe
Internationalisierung durch studentische Auslandsmobilität
Entwicklung und empirische Validierung eines Wirkungsdimensionen-Modells
Erheblicher Wandel im Hochschulumfeld auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene führt dazu, dass der internationale Erwartungsdruck auf Hochschulen stetig wächst. Sabine Knothe widmet sich in diesem Kontext einem wichtigen, jedoch bisher fragmentarisch untersuchtem Thema an der Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Hochschulpolitik: der Internationalisierung an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten durch die Förderung der…
BetriebswirtschaftslehreBologna-ProzessFallstudienInternationalisierungStrategieprozessStudentische AuslandsmobilitätStudiumWirkungsdimensionen-ModellWirtschaftswissenschaftliche Fakultäten
Nicolas Krämer
Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus
Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von DRG-Fallpauschalen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Einführung des DRG-Fallpauschalensystems zwingt Krankenhäuser dazu, ihre Kosten an die landesweit einheitlichen Erlöse anzupassen. Ausgelöst durch diesen Kostendruck werden zukünftig nur solche Kliniken überlebensfähig sein, die ihre Betriebsführung nicht bloß an der reinen Daseinsfürsorge, sondern auch an ökonomischen Prinzipien ausrichten und über effiziente Kostenstrukturen verfügen.
Im Rahmen dieser Studie entwickelt der Verfasser eine Konzeption für…
BetriebswirtschaftslehreClinical PathwaysDRGFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftInvestitionsrechnungKostenmanagementKrankenhauskostenrechnungKrankenhausmanagementKrankenhausspezifische WirtschaftlichkeitMedizinMedizinökonomieProzesskostenrechnungStrategisches ManagementTarget Costing
Jutta Mürköster
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im theoretischen Vorfeld zu klären, wie sich Subjektive Theorien im Kontext von Sozialisations- und systemischen Umweltkonditionen herausbilden, um diese besser verstehen und erfragen…
AusbilderInnenBerufBerufliche QualifizierungsmaßnahmenBerufspädagogikEingliederungsmaßnahmenFamilieFörderbedarfFörderungGesellschaftJugendlicheNormen und WertePädagogikQualitative SozialforschungRandgruppeSchuleSozialisationstheorienSubjektive Theorien
Rüdiger Keller
Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer
Eine qualitative Studie zu den Besonderheiten beim Lehren und Lernen
Wissen und Lernen in Organisationen
Das Virtuelle Klassenzimmer gewinnt in der Online Fortbildung zunehmend an Bedeutung. Hierbei befinden sich die Lernenden und der Lehrende zeitgleich an verschiedenen Orten, während die Kommunikation ohne Zeitverzögerung über das Internet verläuft. Eine wichtige Rolle im Virtuellen Klassenzimmer nehmen die Lehrenden ein. Sie werden als „Teletutoren“ bezeichnet.
Das Vorhandensein einer Software als einziger Form der Kommunikation ist für Lehrende mit Erfahrung in…
Computergestütztes LernenE-TrainerE-TutorKommunikationLive E-LearningPädagogikSynchrone LernumgebungTeletutorVirtuelles KlassenzimmerWebinar
Johann Klehmet
Schulische Integration – Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern
Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Am 21.12.2008 unterzeichnete die deutsche Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention. Dadurch verpflichtete sie sich, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung ohne Diskriminierung und auf der Grundlage von Chancengleichheit zu verwirklichen sowie ein „integratives Bildungssystem auf allen Ebenen (...)“ zu gewährleisten (Art. 24 Abs.1).
Diese wichtige Verpflichtung kommt keiner Selbstverständlichkeit gleich, sondern ist ein hart erkämpfter…
AußenklasseEmpirische StudieErziehungswissenschaftFörderschuleGeistigbehindertenpädagogikGeschichte der IntegrationspädagogikHeilpädagogikHistorische EntwicklungInklusionKooperationLehrer- und ElternbefragungPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik
Stephan Reichardt
Schulische Integration in Bayern als Herausforderung und ungelöstes Problem
Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse aus der Perspektive von Grundschullehrern und Eltern von Grundschülern
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Das Buch schließt das bisher bestehende Forschungsdesiderat zum Modell der Außenklasse.
Die theoretische Grundlegung der Studie liefert einen wissenschaftlichen Rahmen, in den das empirische Forschungsvorhaben eingebettet ist. In dieser Theoriebildung erfolgte eine differenzierte Auseinandersetzung mit für die Untersuchung grundlegenden Begrifflichkeiten: Dabei wird die der Studie zugrunde liegende Sichtweise von „geistiger Behinderung“ dargestellt und die…
AußenklasseBayernEmpirische StudieGeistigbehindertenpädagogikGeistige BehinderungGrundschuleHeilpädagogikInklusionKooperationPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik
Markus Voigt
Orgelbewegung in der DDR
Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990
Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?
Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…
19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichte
Elisabeth Donat
Determinants of Internet Usage
An In-Depth Analysis of the Digital Divide
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Trotz steigender Internetnutzung in Österreich ist jeder dritte Österreicher Nichtnutzer. Besonders Personen die nicht am Erwerbsprozess teilnehmen oder nicht in Ausbildung stehen, finden schwer Zugang zum Internet. Obwohl die Internetnutzung mit einem Wechsel der Altersgruppen steigen wird, nutzen höher gebildete Menschen das Internet öfter und intensiver. Die digitale Kluft muss daher vor allem im Bildungsbereich bekämpft werden um Chancengleichheit zu ermöglichen.…
CastellsDigital DivideDigitale KluftEinstellungenInformatikInternetInternetnutzungInternet UsageInternetwissenRepräsentative BefragungSoziale UngleichheitSoziologie