
Erziehungswissenschaft (Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik) Schriftenreihe „Wissen und Lernen in Organisationen“
Hrsg.: Prof. Dr. Gabi Reinmann
ISSN 1613-3544 | 7 lieferbare Titel | 6 eBooks
Christine Greder-Specht
Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen
Hamburg 2009, Band 7
Lernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen…
E-Learning Emotionen Formative Evaluation Lernen Lernpotenzial Lernprozesse Nachhaltigkeit Pädagogik Qualitätsentwicklung Qualitätssicherung Wirksamkeit
Rüdiger Keller
Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer
Eine qualitative Studie zu den Besonderheiten beim Lehren und Lernen
Hamburg 2009, Band 6
Das Virtuelle Klassenzimmer gewinnt in der Online Fortbildung zunehmend an Bedeutung. Hierbei befinden sich die Lernenden und der Lehrende zeitgleich an verschiedenen Orten, während die Kommunikation ohne Zeitverzögerung über das Internet…
Computergestütztes Lernen E-Tutor Kommunikation Pädagogik
Gabriele Heitmann
Der Entstehungsprozess impliziten Wissens
Eine Metaphernanalyse zur Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polányis
Hamburg 2006, Band 5
Wie wird ein Klavierschüler zu einem angesehenen Konzertpianisten? Wie wird aus einem Medizinstudenten ein kompetenter Facharzt, aus einem Referendar ein kompetenter Lehrer? Die meisten nennen es: Erfahrung. Aus Erfahrung wissen Experten im…
Implizites Wissen Konfigurationsfrequenzanalyse Metapher Metaphernanalyse Pädagogik Psychologie Qualitative Sozialforschung
Cornelia Liebig
Theorie und Praxis der Lernenden Region Nürnberg - Fürth - Erlangen
Hamburg 2005, Band 4
Dieses Buch soll das Verständnis dafür stärken, was eine Lernende Region ist und sein kann. Auf die mit der Globalisierung einhergehenden Veränderungen im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich kann mit einer Rückbesinnung auf die…
Lebenslanges Lernen Lernende Region Pädagogik Regionalentwicklung Regionalwissenschaft Soziale Netzwerke
Andrea Neubauer
Moderne Hochschul- Industrie-Kooperationen
Analyse mittels der Story Telling-Methode vor dem Hintergrund von Wissensmanagement
Hamburg 2005, Band 3
Unternehmen und Organisationen zeichnen sich zunehmend durch eine stärkere Nutzung zwischenbetrieblicher Kooperations- und Innovationsnetzwerke aus. Dies verlangt vor allem mehr Wissen und Expertise, mehr Lernfähigkeit und Innovationskompetenz.…
Kooperation Lernen Pädagogik Psychologie Vertrauen Wissensmanagement Wissenstransfer
Karin Thier
Die Entdeckung des Narrativen für Organisationen
Entwicklung einer effizienten Story Telling-Methode
Hamburg 2004, Band 2
Dass in der strategischen Nutzung von Geschichten großes Potential steckt, wird auch von Organisationen immer mehr entdeckt. Geschichten sprechen die emotionale Seite an, mit ihnen lassen sich Botschaften verständlich vermitteln und sie sind ein…
E-Commerce Erfahrungslernen Lernende Organisation Medienpädagogik Organisationspsychologie Pädagogik Storytelling
Frank Vohle
Analogien für die Kommunikation im Wissensmanagement
Hintergrund, Mehrwert, Training
Hamburg 2004, Band 1
Der Zuwachs an Wissensintensität in vielen Bereichen der Wirtschaft führt dazu, dass nicht nur spezialisierte Experten gefragt sind, sondern verschiedene Experten (aus unterschiedlichen Bereichen) auch kooperieren müssen: [...]
Analogien Kommunikation Metaphern Pädagogik Training Weiterbildung Wirtschaftspädagogik Wirtschaftspsychologie Wissensmanagement